Der Einbau des RaiJintek Morpheus:

 

Neben der in der Verpackung erhältlichen Einbauanleitung, die für unseren Geschmack sehr unleserlich und viel zu klein verfaßt wurde, befindet sich auf der Homepage eine deutlich besser lesbare Version:

 

Installationsanleitung (mehrsprachig)

 


Insbesondere die Einbauanleitung sollte man vorher lesen oder besser gleich ausdrucken, denn die Bilder und der Text im beigelegten Handzettel sind wie gesagt recht klein, auch für Brillenträger. Schon sind wir wieder bei den Einbau Details, zu denen wir natürlich einige generelle Tipps zusammengetragen haben:

 

Zum Vergrößern bitte das Bild anklicken !

 

Kühler reinigen

 

Da immer wieder leicht vermeidbare Fehler im Umgang mit Wärmeleitpaste gemacht werden, empfehlen wir an dieser Stelle unseren Spezial-Artikel zu dem Thema Wärmeleitpasten-Workaround zu diesem Thema, der diesbezüglich alle offenen Fragen klärt und an Aktualität nichts verloren hat.
Welche Paste ihr verwendet, spielt durchaus auch eine Rolle, darum legen wir euch an dieser Stelle unser entsprechendes Wärmeleitpasten Roundup ans Herz, damit ihr euren Favoriten findet. Die Kühlfläche des Morpheus Kühlkörpers haben wir demzufolge gründlich mit etwas ArctiClean gereinigt, um etwaige Konservierungsmittel und vor allem auch unsere fettigen Fingerabdrücke zu entfernen.
Dieses Prozedere wiederholten wir anschließend mit dem Heatspreader der GPU, denn auch dort müssen natürlich die Reste der alten Wärmeleitpaste oder Fettfinger rückstandlos entfernt werden. Es empfiehlt sich ohnehin, für den Einbau entsprechende Einweghandschuhe zu verwenden, was gleichzeitig auch den Rest des Kühlers vor hässlichen Fingerabdrücken bewahrt. Als Paste verwendeten wir grundsätzlich für alle Kühler auch weiterhin die MX-2 von Arctic Cooling, damit es diesbezüglich zu keinen ungewollten Diskrepanzen im Vergleich zu den bisherigen Tests kommt. Die Flächen der RAM Bausteine müssen ebenfalls sehr gründlich gereinigt werden, sonst halten deren Klebeflächen nicht sehr lange.
Aber Vorsicht! wer glaubt, jetzt wäre der richtige Zeitpunkt, um die ganzen kleinen Kühler für den RAM usw. zu verkleben, sollte noch etwas Geduld walten lassen, denn deren Klebeflächen reagieren empfindlich auf Rückstände von Reinigungsmitteln. Nach einer Abluftzeit von etwa 15 Minuten kann man die kleinen Kühler so verkleben, das sie nicht gleich wieder abfallen.
Kleiner Tipp: ein Radiergummi kann sehr hilfreich sein, wenn es darum geht, die Kontaktflächen zu reinigen und gleichzeitig etwas aufzurauhen, was wiederum dem Klebekontakt zu Gute kommt.

 

Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !

 

RaiJintek Morpheus RaiJintek Morpheus RaiJintek Morpheus RaiJintek Morpheus

 

Der Einbau gestaltet sich relativ unkompliziert, sofern die voran gegangenen Tipps entsprechend berücksichtigt haben. Der Morpheus Kühler muß über zwei kleine anzuschraubende Stege vorbereitet werden, auf dem dann passende M3 Gewindestifte ihren Platz finden, aber bitte an der richtigen Stelle, als lest dazu unbedingt die Anleitung und ob mit oder ohne Unterlegscheibe steht dort ebenfalls drin. Achtet bei der Verteilung der Zusatzkühlerunbedingt darauf, dass ihr unter den Heatpipe Biegungen möglichst flache Zusatzkühler einsetzt, damit Kollisionen vermieden werden. Auf keinen Fall solltet ihr auf Zusatzkühler für den VDDC verzichten (Bild 22 oben links), diese Steuerelemente (voltage digital direct control input) werden sehr warm und reagieren ungehalten über fehlende Wärmeableitungen. Wer jetzt nicht weiß um was es genau geht, dort sitzen die beiden VRM Spulen für die 2-phasige Stromüberwachung und deren Steuereinheit, Letztere wird als VDDC bezeichnet.
Den VRM Werkskühler von Sapphire können wir wie schon erwähnt nicht wechseln, insofern wäre an dieser Stelle auch keine Zusatzarbeit notendig. Damit die Backplate der Sapphire wieder gleichmäßig fixiert ist, könnt ihr bei Bedarf eine Schraube der Vorderseite (Einbauslotblech) auf der Rückseite verwenden, das Gewinde ist identisch und das Ganze verliert seinen leicht murksigen Touch, wenn die Backplate nicht mehr vor sich hin schlackert oder absteht. Jetzt kann der Kühler aufgesetzt und vorsichtig über Kreuz befestigt werden. Dreht die vier Schrauben bitte unbedingt gleichmäßig fest und verwendet keine Gewalt, der Anpressdruck sollte so oder so ausreichen. Wenn ihr den Eindruck habt, das die zu verklebenden Zusatzkühler nicht besonders fest sitzen, dann habt ihr deren Kühlerfläche nicht gündlich genug gereinigt. Thermalkleber wäre natürlich eine gute Alternative, dann wird es allerdings sehr schwierig, die Grafikkarte irgend wann einmal wieder in den Werkszustand zu versetzen, z.B. im Zuge einer Reklamation beim Hersteller oder beim eventuellen Verkauf.

 

Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !

 

RaiJintek Morpheus RaiJintek Morpheus RaiJintek Morpheus

 

So schnell wird aus einer 2,5-Slot Kühllösung eine 4-Slot Variante, wohl dem, der über ein HTPX Mainboard verfügt, in unserem Beispielbild paßt nicht mehr viel auf das Mainboard. Die Lüfter lassen sich zwar relativ schnell und unkompliziert auf dem Kühler verhaken, wir hätten uns an dieser Stelle aber eine Gewinderplattform als Abschlußdeckel unter den Lüftern gewünscht. Dann könnte man die Lüfter verschrauben, die dann immer perfekt ausgerichtet auf dem Kühler plaziert wären und niemand käme in die missliche Lage beim Einbau der Grafikkarte die Lüfter neu verhaken zu müssen, weil man irgendwo hängen geblieben ist. Ansonsten wäre die Sapphire Grafikkarte mitsamt des RaiJintek Kühlers jetzt bereit für einen ersten Probelauf. Unsere Noiseblocker Lüfter haben wir übrigens nicht per Adapter oder anderem Gefummel an die Grafikkarte angeschlossen, sondern direkt an unsere schöne analoge Lüftersteuerung von Zalman (ZM-MFC1 Plus), so dass wir die Lüfter nach Gusto per Drehregler völlig unaufgeregt und ohne zusätzliche Software individuell regulieren können...
Auf PWM Lüfter haben wir ganz bewußt verzcihtet, denn es steht und fällt alles mit der PWM-Integrität auf dem Mainboard und das diesbezüglich sehr schlechte Beispiele existieren, ist sicherlich hinreichend bekannt. Die PWM Steuerung kann in der Lüfter-Elektronik noch so gut implementiert sein, wenn das Mainboard nicht mitspielt, kann schnell Frust aufkommen. Vereinfacht formuliert: über die 4-pin PWM Steuerung erhält der Lüfter sowohl seine 12 Volt Spannung, als auch das notwendigen 5 Volt PWM Signal mit der dazugehörigen 25 khz Basis-Frequenz. Wenn da nun in der Korrespondenz mit dem Mainboard irgendwas falsch interpretiert wird, dreht der Lüfter im Worst Case nie mit der erhofften Drehzahl...