PC-Experience - das IT-Portal

Das IT-Portal für Tests, Artikel und Problemlösungen Das IT-Portal für Tests, Artikel und Problemlösungen
  • Start die Startseite von PC-Experience
  • Forum zum Forum von PC-Experience
  • Hardware-Tests alle Hardware-Tests
  • Tutorials unsere Artikel und Workshops
  • Downloadsalle Downloads, immer aktuell
  • Suchen unsere Suchfunktion
  • Impressum das Impressum von PC-Experience
  • DatenschutzDatenschutzerklärung von PC-Experience
  • Facebook

Malwarebytes - Antimalware im Einsatz

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von JT452
Erstellt: 02. Dezember 2014

Beitragsseiten

  • Malwarebytes - Antimalware im Einsatz
  • Malwarebytes - Die Installation
  • Malwarebytes - Die Einstellungen
  • Malwarebyte - Der Suchlauf
  • Malwarebyte - Verlauf anzeigen
  • Malwarebytes - Troubleshooting
  • Malwarebytes - Die Deinstallation
  • Fazit und Praxiserfahrungen
  • Alle Seiten
Seite 8 von 8



Fazit und Praxiserfahrungen:

Eines nehmen wir gleich vorweg: Malwarebytes ist kein Standalone Virenschutz und ersetzt diesen hoffentlich vorhandenen auch nicht. Das Tool ist jedoch eine sinnvolle Ergänzung zu unserem wirkungsvollen Schutzprogramm. Der Hersteller weiß dies natürlich und betont das ganz explizit. Wer die kostenfreie Version einsetzt muss wissen, dass der Echtzeitschutz und Webseitenschutz dann deaktiviert ist. Auch die Aktualisierung der Virensignaturen muss manuell erfolgen. Diese Version eignet sich lediglich für die Suche und Verbannung von entdeckter Malware. Die Vollversion für 3 PC kostet derzeit als Download 22,95 € und ist ein Jahr gültig. Damit wäre die volle Leistungsfähigkeit gewährleistet und auch die Virensignaturen werden automatisch nach dem Start des Computers aktualisiert.

Nach der Installation, den erfolgten Einstellungen und der Aktualisierung kann der erste Bedrohungssuchlauf starten  Wie bereits beschrieben, gibt es noch zwei weitere Optionen: der Benutzerdefinierte Suchlauf und der Hyper Suchlauf. Letzt genannter ist nicht zu empfehlen, da er nur die wichtigsten Bereiche durchsucht und dadurch versteckte Malware nicht entdeckt. Der Bedrohungssuchlauf findet aktive Bedrohungen und der Benutzerdefinierte Suchlauf darüber hinaus auch Malware, die keine Bedrohung darstellt aber trotzdem unerwünscht ist. Auch durch unsere Schutzprogramme bereits in Quarantäne verschobene Malware wird von diesem Suchlauf entdeckt und kann entfernt werden. Ferner werden von dem Tool potenziell unerwünschte Programme (PuP) sowie potenziell unerwünschte Modifizierungen (PuM) aufgedeckt und angezeigt. Sollte der Start des Tools blockiert werden, so lässt sich diese Blockade mittels des Hilfsprogramms Chameleon aufheben und der Suchlauf wird gestartet.

Zwei Scan-Optionen bietet Malwarebytes, den On-Access Scanner (Echtzeitscanner, real-time protection, background guard, läuft automatisch im Hintergrund) und den On-Demand Scanner (muss vom Benutzer gestartet werden). Wenn Malwarebytes automatisch gestartet wurde, läuft der On-Access Scanner als Dienst ständig mit und überwacht somit alle Datei-Aktivitäten, den Arbeitsspeicher, Programm-Starts und den Internet-Verkehr. Das geschieht über zusätzliche Filtertreiber des Programms, welche die Schnittstelle zwischen dem Echtzeitscanner und dem Dateisystem bereitstellen. Wie bereits beschrieben, kann es hier zu "Kabbeleien" mit unserem Schutzprogramm kommen, darum sollte dies möglichst vermiden werden !  Der On-Demand Scanner muss vom Anwender entweder manuell oder über eine zeitliche Voreinstellung gestartet werden. Das entlastet zum Einen das System und verhindert zum Anderen die erwähnten eventuellen Probleme.

Die Performance des Tools stellt sicherlich ein Highlight dar. Natürlich lassen sich hierbei keine Aussagen in Minuten und Sekunden treffen. Schließlich ist die Dauer eines Suchlaufs von vielen Faktoren abhängig. Dazu zählt die Datenmenge ebenso wie die verbaute Hardware. Wer aber den Vergleich mit seinem Schutzprogramm anstellt wird feststellen, dass der Suchlauf mit Malwarebytes wesentlich zügiger durchläuft. Das liegt an der Prämisse, dass Malwarebytes nach klar spezifizierten Bedrohungen sucht und nicht nach anderen Schädlingen. Dazu wäre dann im zweiten Step ein benutzerdefinierter Suchlauf nötig, was deutlich mehr Zeit kostet.

Malwarebytes ist zu den meisten Schutzprogrammen zum Einholen einer "zweiten Meinung" kompatibel und im Grunde ein "must have" . Bis dato ist uns keine Inkompatibilität bekannt und wir können das Tool als zusätzliche Schutzmaßnahme empfehlen. Eine Garantie für das reibungslose Funktionieren können und werden wir jedoch nicht geben. Malware-Programmierer werden immer dreister und die Anforderungen an die Anwender und deren Schutzprogramme steigen dadurch. Einen hundertprozentigen Schutz im Netz und vor Malware gibt es nicht, aber mit einem gesunden Maß Vorsicht und den richtigen Schutzmechanismen können wir die Risiken des Internets auf ein Mindestmaß reduzieren. Wer potenziell unsichere Webseiten meidet und keine fragwürdigen Programme aus unbekannten Quellen bezieht sowie Mails unbekannter Absender öffnet, hat einen großen Beitrag für die Sicherheit geleistet. Sollte sich dennoch etwas "eingeschlichen" haben, ist die Chance der Entdeckung durch einen guten Virenscanner in Kombination mit Malwarebytes groß, diesen Eindringling wieder zu entfernen. Nicht vergessen wollen wir unsere Empfehlung, von einem sauberen und frisch installierten System ein Image an einem sicheren Ort abzulegen. Damit seid Ihr auf der sicheren Seite und könnt das System in kurzer Zeit wieder verfügbar machen.


Wir wünschen viel Spaß bei der Malware-Jagd und Entfernung mit Malwarebytes.
 
  • Update 16.07.2015: weiterführende Links ergänzt

weiterführende Links:

Desinfec't 2015: die Neuerungen

Desinfec't 2014

Windows Defender schnell aufrufen

Acronis True Image 2013

Paragon Festplattenmanager 14 Suite


Euer PC-Experience-Team

JT452
  • Zurück
  • Zurück
  • Weiter