PC-Experience - das IT-Portal

Das IT-Portal für Tests, Artikel und Problemlösungen Das IT-Portal für Tests, Artikel und Problemlösungen
  • Start die Startseite von PC-Experience
  • Forum zum Forum von PC-Experience
  • Hardware-Tests alle Hardware-Tests
  • Tutorials unsere Artikel und Workshops
  • Downloadsalle Downloads, immer aktuell
  • Suchen unsere Suchfunktion
  • Impressum das Impressum von PC-Experience
  • DatenschutzDatenschutzerklärung von PC-Experience

Redstone 1 Troubleshooting

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von JT452
Erstellt: 29. August 2016

Beitragsseiten

  • Windows 10 1607: Redstone 1 Troubleshooting
  • Die empfehlenswerten Vorbereitungen
  • Anniversary Update Update schlägt fehl Part 1
  • Anniversary Update schlägt fehl Part 2
  • Anniversary Update schlägt fehl, weitere Fehlercodes und Optionen
  • Anniversary Update, abschließende Maßnahmen
  • Das Fazit und weitere Praxis-Erfahrungen
  • Alle Seiten
Seite 2 von 7


Die empfehlenswerten Vorbereitungen:

Bevor wir mit dem Upgrade beginnen, treffen wir einige wichtige Vorbereitungen. Darüber sollte sichergestellt sein, dass der Vorgang ohne Störungen abläuft. Im ersten Schritt überprüfen wir, ob der Internet Explorer als Standardbrowser eingestellt ist. Externe Browser wie der Firefox, Opera, Chrom und andere schreiben sich tief in das System. Dadurch werden der Windows Update Agent und auch die Office Update Funktion beeinträchtigt und Probleme können die Folge sein. Auch die Kommunikation mit Mailprogrammen kann gestört sein und Vieles mehr. Nach der Festlegung des IE als Standardbrowser steht der weiteren Verwendung Eures Lieblingsbrowsers nichts im Wege, er funktioniert weiterhin wie gewohnt.

Wenn das sichergestellt ist, machen wir schrittweise mit den Vorbereitungen weiter:

1. Security-Suiten mit einem Tool des Herstellers deinstallieren Danke an Peschel für die Liste

2.
Systemscan mit einem Onlinescanner, empfohlen Eset Onlinescanner

3. Systemdateien überprüfen mit sfc /scannow

4. Festplatte auf Fehler prüfen und beheben mit chkdsk
 
5. Treibervorsorge für eure Geräte beim jeweiligen Hersteller. Wichtig: Die Treiber müssen Windows 10-WHQL-zertifiziert sein, andernfalls kann es nach einem Neustart zu einer Fehlermeldung kommen und der Treiber wird wieder deinstalliert.

6. Optional: Wer Desinfec't 2016 besitzt, sollte die Suite aktualisieren und damit einen erweiterten Scan nach Schadsoftware durchführen

7. Wichtig: Wir müssen sicherstellen, dass auf kleineren Laufwerken/SSD genügend freier Speicherplatz für das Update zur Verfügung steht. Bei einem 32Bit-System müssen 16 GB frei sein, auf einem 64Bit-System sind sogar 20 GB nötig. Dieser Speicherplatz wird für den Download und die Erstellung der Installationsdateien und zum Speichern des Ordners Windows.old erforderlich. Auf Tabletts mit 16 GB internem Speicher funktioniert das Update folglich nicht ohne eine zusätzliche Speicherkarte. Dann ist ein Clean-Install erforderlich. Um herauszufinden, welche Dateien den Speicherplatz belegen, empfehlen wir unseren Artikel Treesize in der Praxis.

8. Für alle Fälle fertigen wir noch ein Image vom aktuellen System mit geeigneter Software an. Alternativ kann ein Systemabbild mit der in Windows 10 integrierten Option Sichern und Wiederherstellen angelegt werden. Der Artikel ist für Windows 8.1 geschrieben, funktioniert mit Windows 10 aber genauso.

Merksatz 1:
Der Update-Vorgang nimmt je nach Hardware-Ausstattung und der Internetanbindung einige Zeit in Anspruch. Auf unserem System mit 16 GB RAM, Intel i7-CPU, Samsung 840 SSD und einer Internetanbindung mit 100 Mbit/sec hat das Update ca. eine Stunde gedauert. Es gibt aber auch Aussagen, demnach hat es mit weniger Leistung und anderen Komponenten bis zu 7 Stunden gedauert.

Merksatz 2:
Nach dem Update auf Version 1607 besteht nur noch für 10 Tage die Möglichkeit, zur vorherigen Version zurückzukehren. Das kann nur durch ein angelegtes Image umgangen werden.

Merksatz 3:
Nach dem Update sollte der Computer einige Stunden (am besten über Nacht)eingeschaltet bleiben und nicht benutzt werden. Dann hat Windows 10 genügend Zeit, im Hintergrund die Wartung nach dem Update durchzuführen.

Empfehlung der Redaktion:
Um im Vorwege eventuelle Probleme auszuschließen empfehlen wir, ein aktuelles Installations-Medium zu erstellen und damit eine Clean-Installation wie bereits in unserem Artikel Windows 10 Clean-Installation beschrieben, durchzuführen.


  • Zurück
  • Weiter
  • Zurück
  • Weiter