Seite 10 von 14
Bereits seit Windows 7 integriert Microsoft den Malwareschutz Windows Defender in seinen Betriebssystemen. Beim ersten Aufruf des Defenders nach dem Anniversary-Update wird ein Hinweis eingeblendet und informiert über die Neuigkeiten. Gleichzeitig wird die Option des Cloudschutz und der Automatischen Übermittlung von Beispielen erklärt. Wer sich damit einverstanden erklärt, klickt auf die Schaltfläche Aktivieren.

Der Defender wurde um eine längst überfällige Option erweitert. Heimanwender haben nun die Möglichkeit, einen Offline-Scan durchführen zu lassen. Nach einem Neustart des Computers wird er überprüft, ohne dass das System gestartet ist. Auf diese Weise lassen sich Schadprogramme finden und entfernen, die sich unter einem laufenden Windows 10 nicht beseitigen lassen.

Der Windows Defender erhielt neue Funktionen und wurde auch für den Heim-Anwender erweitert. Unternehmenskunden profitieren zusätzlich vom Windows Defender Advanced Thread Protection. Dadurch werden Angriffe durch Schadsoftware auf Grundlage weltweiter Sensorsysteme und Auswertungen von Experten - auch bei Microsoft - identifiziert.