PC-Experience - das IT-Portal

Das IT-Portal für Tests, Artikel und Problemlösungen Das IT-Portal für Tests, Artikel und Problemlösungen
  • Start die Startseite von PC-Experience
  • Forum zum Forum von PC-Experience
  • Hardware-Tests alle Hardware-Tests
  • Tutorials unsere Artikel und Workshops
  • Downloadsalle Downloads, immer aktuell
  • Suchen unsere Suchfunktion
  • Impressum das Impressum von PC-Experience
  • DatenschutzDatenschutzerklärung von PC-Experience
  • Facebook
  • Drucken
  • E-Mail
Details
Geschrieben von JT452
Erstellt: 03. August 2016

Beitragsseiten

  • Windows 10: das Anniversary Update im Detail
  • Die Neuerungen im Detail
  • Das neue Info-Center
  • Das geänderte Startmenü
  • Der Desktop im neuen Tablet-Modus
  • Die Taskleiste und ihre Neuerungen
  • Die Neuerungen in den Systemeinstellungen
  • Neues zum Thema Datenschutz
  • Windows Update und Sicherheit
  • Windows Defender, die Neuerungen
  • Die UAC, optische Änderungen
  • Edge Browser, die Neuerungen
  • weitere Neuerungen in aller Kürze
  • Das Fazit, und einige Anmerkungen
  • Alle Seiten
Seite 14 von 14


Das Fazit und einige Anmerkungen :

Mit dem Anniversary-Update für Windows 10 realisiert Microsoft zum zweiten Mal seit Veröffentlichung seines Betriebssystems die Ankündigung "Windows as a Service". In einer längeren Testphase haben Windows Insider die geplanten Neuerungen in mehr als zwanzig Vorab-Versionen getestet und dazu Feedback an Microsoft weitergeleitet. Herausgekommen ist nun dieses umfangreiche Update, fast pünktlich zum einjährigen Geburtstag von Windows 10.

Microsoft hat besonderen Fokus auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit gelegt. Aber auch viele Neuerungen oder Änderung in der Bedienung des Betriebssystems wurden integriert oder angepasst. Zahlreiche für den Anwender sichtbare Neuerungen sollen die Benutzung von Windows 10 komfortabler gestalten. Bei den sofort sichtbaren Neuerungen fällt das Symbol für das Info-Center auf und das überarbeitete Startmenü auf. Besonders hier hat Microsoft auf die vielfache Kritik reagiert. Die Systemeinstellungen haben einige Optionen dazu bekommen und wurden mit kleinen Icons versehen. Hier ist besonders die Datenschutz-Sektion hervorzuheben. Es sind wesentlich mehr Möglichkeiten zur Deaktivierung integriert, als noch im November-Update.

In der Sektion Netzwerk und Internet sind die erforderlichen Optionen übersichtlich zusammengefasst. Die blauen Einträge leiten zu den entsprechenden und bekannten Einstellungsdialogen weiter. Zum Thema Sicherheit wäre der Defender noch erwähnenswert. Nach dem ersten Aufruf informiert ein Popup über die Neuerungen und bietet die Möglichkeit, den Cloudschutz sowie die automatische Übermittlung von Beispielen zur Analyse zu aktivieren. Mit dem Defender ist es nun möglich, einen Offline-Scan durchzuführen. Der Computer wird in einer autarken Umgebung neu gestartet. Auf diese Weise kann Schadsoftware aufgespürt und entfernt werden, die sich bei einem Online-Scan nicht entfernen lässt.

Bevor wir das Update nun aber in den Himmel loben, noch einige deutliche Worte in Richtung Microsoft:

Ein Jahr Windows 10, ein Grund zum Jubeln ? Auf diese Frage sollten wir nicht mit kontroversen oder emotionalen Meinungsschüben antworten, sondern versuchen die Fakten differenziert herauszuarbeiten.

Microsoft betitelt die Arbeit an Windows 10 ja gerne als „Windows as a Service“ Konzept. Was will uns Microsoft damit sagen ? dass der Windows 10 Anwender für die nächsten 10 Jahre als Betatester herhalten muss ? Nun zunächst einmal bedeutet dies nichts anders, als dass Windows 10 über die Updatefunktion permanent aktuell gehalten werden sollte, damit das Konzept überhaupt aufgeht.  Anderseits ist die aufgeworfene These bezüglich des kontinuierlichen Betatesters so falsch sicherlich nicht, insbesondere dann wenn man sich vor Augen führt, wie viele Funktionen, Verbesserungen und Features in den vergangenen 12 Monaten aus der Schublade gezogen wurden, um sie dann im nächsten kumulativen Update wieder zu verwerfen.

Wer also gerne einmal seine Windows Installation fertig konfiguriert, davon ein Image erstellt und dann die Beine hochlegt, wird als Zielgruppe kaum in Frage kommen, diese Kundschaft holt Microsoft mit Windows 10 kaum ab, dazu ändert sich einfach zu schnell die jeweiligen Systemparameter.

Wer im Gegenzug dazu bereit ist, auf diesen nennen wir ihn einmal experimentellen Zug aufzuspringen, wird an Windows 10 auch künftig seine helle Freude haben.

Unserer Meinung nach bleibt Microsoft nichts anderes übrig, als diesen „Windows as a Service“ Modus transparenter zu kommunizieren und den User da abzuholen, wo er steht und nicht irgendwo im Nirgendwo. Es kann nicht sein, dass Microsoft über viele wichtige Änderungen nur in den englischsprachigen Logs kaum bekannter Blogs oder in den sozialen Netzwerken informiert. Und es kann ebenso wenig sein, dass der Anwender sich unter Windows 10 einrichtet und mühsam einarbeitet und Microsoft wirft bestimmte Funktionen wieder um, streicht und/oder ergänzt sie derartig nachhaltig, wie zuletzt im Thema Cortana, Treibersignierung, Gruppenrichtlinien oder dem Startmenü. 

Kurzum: der Kunde möchte rechtzeitig und umfassend informiert sein, für welche Reise er seine Karten gebucht hat und das möglichst schon am Kartenschalter und nicht erst 5 KM vor dem Ziel-Bahnhof, zumal die kostenlose Upgrade Phase vorüber ist und der Umstieg auf Windows 10 künftig Geld kostet. Solange Microsoft dies nicht begreift, solange wird Windows 10 auch weiterhin heftige Kontroversen auslösen und  die angestrebte Zahl von 1 Milliarde Windows 10 Nutzer bleibt ein Wunschtraum…und dabei ist das Thema Datenschutz noch nicht einmal ansatzweise reflektiert…denn die Kunden kommunizieren ja mit Microsoft, leider aber  immer noch größtenteils ungefragt…und das kann es einfach nicht sein…


Wenn ihr Fragen zu diesem Artikel habt, stellt sie gerne in unserem Forum. Alles weitere zum Thema Anniversary Update und eventuellen Problemen mit dessen Installation könnt ihr in unseren kommenden Artikeln lesen...




weiterführende Links:

Artikel, Tipps, Tricks und Workshops für Windows 10

Windows 10: Build-Nummer der Installations-ISO verifizieren

Windows 10 1607: Redstone 1 Troubleshooting

 Windows 10 1607: Aktivierung trotz Mainboard-Wechsel



Euer PC-Experience-Team

Athena, Cerberus und JT452


















  • Zurück
  • Zurück
  • Weiter