PC-Experience - das IT-Portal

Das IT-Portal für Tests, Artikel und Problemlösungen Das IT-Portal für Tests, Artikel und Problemlösungen
  • Start die Startseite von PC-Experience
  • Forum zum Forum von PC-Experience
  • Hardware-Tests alle Hardware-Tests
  • Tutorials unsere Artikel und Workshops
  • Downloadsalle Downloads, immer aktuell
  • Suchen unsere Suchfunktion
  • Impressum das Impressum von PC-Experience
  • DatenschutzDatenschutzerklärung von PC-Experience

Rufus - das USB-Tool und der Workaround -

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von JT452
Erstellt: 14. Januar 2017

Beitragsseiten

  • Rufus - USB-Tool Workaround -
  • Die Anforderungen
  • Einen Windows Installations-Stick erstellen Part 1
  • Einen Windows Installations-Stick erstellen Part 2
  • Weitere Optionen für Rufus
  • Rufus Troubleshooting
  • Das Fazit und Praxis-Erfahrungen
  • Alle Seiten
Seite 6 von 7




Rufus Troubleshooting:
 
Trotz aller Erfolgsmeldungen in diesem Artikel möchten wir es nicht versäumen, an dieser Stelle auf die wenigen Stolpersteine hinzuweisen:
  • entsprechend des Einsatzzwecks die richtige ISO verwenden (32 oder 64 Bit, beim Download bitte beachten).
  • je nach Partitionsschema das von Rufus vorgeschlagene Dateisystem belassen, da sonst der Stick nicht bootfähig ist.
  • Verwendung eines aktuellen Markensticks (kein Kaffeeröster-Modell), um Irritationen zu vermeiden (verlässliche Qualität), Empfehlungen findet ihr Hier, wobei die Kapazität geringer sein kann, je nach Einsatzzweck.
  • weitere Empfehlungen findet ihr in der Rubrik externe Datenträger und Zubehör
  • Mindestgröße für einen Windows-Installationsstick 4 GB oder mehr.
  • Sticks der Spezifikation 3.0 zum Booten an einem Port der Spezifikation 2.0 anschließen, um Bootprobleme auszuschließen.
  • sicherstellen, dass keine wichtigen Daten auf dem Stick vorhanden sind, gegebenenfalls auf ein anderes Speichmedium verschieben, der Stick wird vollständig gelöscht / formatiert.
Sehen wir uns einmal die Dauer der Erstellung des Stick genauer an. Zum Vergleich haben wir einen älteren USB 2-Stick von Super Talent und einen USB 3-Stick, den Patriot von Supersonic verwendet. Im Netz finden sich oberflächliche Hinweise, dass die Erstellung eines bootfähigen Stick mit Rufus wesentlich schneller erfolgt, als mit anderen Tools. Das ist uns zu ungenau, wir machen den Vergleichstest. Erstellt wurde jeweils ein Windows 8.1 Installations-Stick für UEFI. Zunächst das Ergebnis des Super Talent Stick:
 
 Bootfähigen USB-Stick erstellen


Stolze 33 Minuten hat der Vorgang gedauert. Zum Vergleich sehen wir uns das Ergebnis des Supersonic-Stick an:

Bootfähigen USB-Stick erstellen


Hier sind deutlich zwei Vorteile erkennbar: der Stick ist aktueller als der Super Talent und weist die Spezifikation USB 3.0 auf. Das macht den Unterschied aus, sodass dieser Vorgang nur etwas mehr als 2 Minuten gedauert hat.

Zum weiteren Vergleich haben wir den Supersonic-Stick verwendet, um mit Unetbootin ebenfalls einen bootfähigen Installations-Stick für Windows 8.1 zu erstellen. Der Vorgang dauerte dann sechs Minuten, eine Auswahl des Partitionsschemas und des Dateisystems ist damit nicht möglich. Folglich eignet sich dieser Stick nicht für ein UEFI-System, die UEFI-Auswahl im Bootmenü des BIOS fehlt. Sollte er dazu noch irrtümlich in NTFS formatiert sein, schlägt der Bootvorgang fehl. Die Vorteile von Rufus werden hier mehr als deutlich.

  • Zurück
  • Weiter
  • Zurück
  • Weiter