Seite 7 von 8

Der Airflow des Lian LI PC-A75X ermöglicht eine ausgezeichnete Kühlleistung, auch thermisch anspruchsvolle Komponenten werden demzufolge im Sommer nicht unter Hitzestaus leiden. Die Be-und Entlüftung des Gehäuses wäre auch für noch schnellere Komponenten und SLi oder Crossfire Bestückung nahezu ideal, wobei wir über eine Wasserkühlung oder zusätzliche Lüfter im Gehäusedeckel (Lüfter im Seitenteil würden nur den Airflow behindern) natürlich noch mehr herausholen könnten, aber unser Thema ist die Werksbestückung.
Was die Geräuschkulisse angeht, so sieht die Situation folgendermaßen aus: Um relevante Werte zu erhalten, haben wir alle Lüfter über unsere Zalman Steuerung angesteuert, die integrierte Lüftersteuerung von Lian Li reicht nur bis 6,6 Volt herunter. Die Stufe Low entspricht wie schon erwähnt 6,6 Volt, die Stufe Mid 9,5 und die Stufe High regelt mit 11,49 Volt Spannung. Da sind gute externe Lösungen wesentlich variabler. Die drei verbauten gleitgelagerten 140mm Lüfter (Front) drehen bei 12 Volt Ansteuerung mit 1144 U/min und erzeugen dabei jeweils 25,5 dBA Schalldruck (0,6 sone). Das ließe sich auf 7 Volt herunterregeln, so daß letztendlich 746 U/min und 14,5 dBA (0,1 sone) übrig bleiben, was durchaus als sehr leise definiert werden muß. Mehr wäre nicht möglich, da die 140mm Lüfter mindestens 6,9 bis 7,1 Volt zum Anlaufen benötigen. Dafür sind die Gleitlager sehr leise und agieren mit minimalem Lagerschleifen. Der kugelgelagerte 120mm Lüfter (im Heck) rotiert unter 12 Volt Ansteuerung mit 1469 U/min und erzeugt dabei 26,2 dBA Schalldruck (0,7 sone), von wirklich leise sind wir dort doch schon ein Stück weit entfernt. Eine Reduzierung auf 7 Volt minimiert das Ganze auf 18,5 dBA (0,1 sone) bei 981 U/min, damit könnte man durchaus leben. Unter 5 Volt lief der 120mm Lüfter noch an, was aber angesichts der dann deutlich reduzierten Luftfördermenge zu vernachlässigen wäre. Die Lagerqualität des 120mm Lüfter geht in Ordnung, das Kugellager lief erstaunlich sauber und verursachte kaum nennenswerte Störgeräusche. Zu diesem Thema Anlaufspannung der Lüfter sind ein paar Umstände zu berücksichtigen, die in der Praxis oft falsch verstanden werden: es geht nicht darum, wie weit sich ein Lüfter herunterregeln läßt, sondern darum, wann ein Lüfter tatsächlich anläuft ! Die allermeisten Lüfter lassen sich auf 5 Volt herunterregeln, wenn sie denn in Bewegung sind. Ein Neustart mit 5 Volt Ansteuerung ist etwas völlig anderes und genau hier trennt sich die Spreu vom Weizen, weil viele Lüfter eben nicht anlaufen...
Kommen wir zur Geräuschentwicklung der Laufwerke: Unsere SanDisk SSD verhält sich natürlich SSD-typsich, sie entwickelt keinerlei störende Geräusche, so sollte es im Idealfall auch sein. Die Western Digital VelociRaptor WD1000DHTZ kann ihre Arbeit nicht so gekonnt verbergen und lärmt ohne Entkoppelung normalerweise mit 24,3 dBA (idle) und 35,1 dBA unter Last, was durch die Entkoppelung und Dämmung des Lian Li Gehäuses immerhin um 3,9 dBA reduziert wurde. Das Lian Li PC-A75X incl. King Mod Service Dämmung bietet durchaus eine sehr gute Basis, um ein leises System zu konzipieren. Die Seitenwände klappern dank Dämmung definitiv nicht und auch sonst "fühlt" sich das System durch die Dämmatten deutlich beruhigter an. Zugegeben, die Lüfter profitieren durch die Dämmung wenig und auch die bis 4 dBA reduzierte Geräuschkulisse unserer Festplatten sind kein Quantensprung, aber in der Summe eben doch spürbar, auch wenn die reinen Messdaten dies vielleicht nicht so verdeutlichen.
Achtung: Wir müßen an dieser Stelle deutlich darauf hinweisen, daß die im Review angegebenen Resultate sich ausnahmslos auf den zum Test verwendeten Aufbau beziehen...!