PC-Experience - das IT-Portal

Das IT-Portal für Tests, Artikel und Problemlösungen Das IT-Portal für Tests, Artikel und Problemlösungen
  • Start die Startseite von PC-Experience
  • Forum zum Forum von PC-Experience
  • Hardware-Tests alle Hardware-Tests
  • Tutorials unsere Artikel und Workshops
  • Downloadsalle Downloads, immer aktuell
  • Suchen unsere Suchfunktion
  • Impressum das Impressum von PC-Experience
  • DatenschutzDatenschutzerklärung von PC-Experience

Paragon Festplattenmanager 15 Suite in der Praxis

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von JT452
Erstellt: 28. Januar 2015

Beitragsseiten

  • Paragon Festplattenmanager 15 Suite in der Praxis
  • Die Systemvorausetzungen
  • Die Neuerungen - kurz vorgestellt
  • Die Vorbereitung und Installation
  • Die Erstellung des Rettungs-Mediums
  • Einen virtuellen Container erstellen
  • Ein System-Backup im virtuellen Container anlegen
  • Wiederherstellung aus dem virtuellen Container
  • Fazit und Praxiserfahrungen
  • Alle Seiten
Seite 2 von 9




Systemvoraussetzungen:

Betriebssysteme
  • Windows XP SP3
  • Windows Vista (32 und 64-Bit)
  • Windows 7 (32 und 64-Bit)
  • Windows 8 (32 und 64-Bit)
  • Windows 8.1 (32 und 64-Bit)

Zusätzliche Anforderungen
  • Um das Programm installieren und starten zu können, muss die Laufzeitbibliothek von Visual Studio C++ 2010 auf dem Zielbetriebssystem installiert sein (diese ist Bestandteil des Installationspakets – befindet sie sich nicht auf dem System, werden wir aufgefordert, diese zu installieren).

Für die bootfähige Linux-Rettungsumgebung
  • Intel Pentium CPU oder Vergleichbares mit mind. 300 MHz
  • Arbeitsspeicher: 256 MB
  • SVGA-Grafikkarte und -Bildschirm
  • Tastatur
  • Maus
Für die bootfähige WinPE-Rettungsumgebung
  • Intel Pentium III CPU oder Vergleichsbares mit mind. 1000 MHz
  • mindestens 1GB Arbeitsspeicher
  • SVGA-Grafikkarte und -Bildschirm
  • Tastatur
  • Maus
  • Optional: WAIK oder ADK
Zusätzliche Anforderungen
  • eine Netzwerkkarte zum Senden/Empfangen von Daten in das/aus dem Computernetzwerk
  • einen CD/DVD/Blu-ray-Brenner zum Brennen von Sicherungsdateien
  • ein externes USB-Laufwerk zum Erstellen des Boot-Stick

Unterstützte Medien
  • Mit MBR- und GPT-Festplatten kompatibel (inkl. Festplatten größer 2TB)
  • IDE-, SCSI- und SATA-Festplatten
  • SSD (Solid State Drive)
  • AFD (Advanced Format Drive)
  • Laufwerke, deren Sektoren eine andere Größe als 512 B haben
  • CD-R, CD-RW, DVD-R, DVD+R, DVD-RW, DVD+RW DVD-R, DVD+R Double Layer und auch Blu-ray Discs
  • FireWire (z. B. IEEE1394), USB 1.0, USB 2.0, USB 3.0
  • PC-Speicherkarten (MBR- und GPT-Flash-Speicher usw.)

Unterstützte Dateisysteme
  • Vollständiger Lese-/Schreibzugriff auf FAT16/FAT32-Partitionen
  • Vollständiger Lese-/Schreibzugriff auf NTFS-Partitionen (Basislaufwerke) unter Windows, Linux und PTS DOS. Auch komprimierte NTFS-Dateien werden unterstützt
  • Vollständiger Lese-/Schreibzugriff Ext2FS/Ext3FS/Ext4FS-Partitionen
  • Vollständiger Lese-/Schreibzugriff auf reFS-Partitionen
  • Eingeschränkter Lese/Schreibzugriff auf Apple HFS+ Partitionen. Derzeit werden nicht-lateinische Zeichen (non-roman characters) für HFS+-Dateisysteme nicht unterstützt. An einem Update mit der entsprechenden Funktion wird gearbeitet.


Unterstützte virtuelle Festplatten

  • VMware - Virtual Machine Disk Format (VMDK)
  • Microsoft - Virtual Hard Disk (VHD, VHDX)
  • Oracle - Virtual Desktop Image (VDI)
  • Paragon-Sicherungen (PBF/pVHD Archive)
  • Microsoft Virtual PC
  • VMware Workstation
  • VMware Fusion
  • Oracle VirtualBox 4.0

  • Zurück
  • Weiter
  • Zurück
  • Weiter