PC-Experience - das IT-Portal

Das IT-Portal für Tests, Artikel und Problemlösungen Das IT-Portal für Tests, Artikel und Problemlösungen
  • Start die Startseite von PC-Experience
  • Forum zum Forum von PC-Experience
  • Hardware-Tests alle Hardware-Tests
  • Tutorials unsere Artikel und Workshops
  • Downloadsalle Downloads, immer aktuell
  • Suchen unsere Suchfunktion
  • Impressum das Impressum von PC-Experience
  • DatenschutzDatenschutzerklärung von PC-Experience

Acronis True Image 2013 im Praxistest

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von JT452
Veröffentlicht: 12. Oktober 2012

Beitragsseiten

  • Acronis True Image 2013 im Praxistest
  • Die Installation
  • Das Notfallmedium
  • Die Erstellung eines Backups (Image)
  • Die Wiederherstellung des Systems
  • Tipps und Tricks
  • Fazit und weiterführende Links
  • Alle Seiten
Seite 6 von 7



Tipps und Tricks:
 
 
 
Wie bereits bei den vorigen Versionen von Acronis True Image, so gibt es auch bei True Image 2013 ein paar Kleinigkeiten zu beachten. In der Auflistung seht ihr, welche es sind.
  • Zur Erinnerung: Ältere Versionen zunächst mit dem Bereinigungstool deinstallieren
  • Den Virenscanner temporär deaktivieren
  • Soll als Notfallmedium ein USB-Stick dienen, so muss er in FAT 32 formatiert sein und er sollte die Spezifikation 2.0 aufweisen. Das Booten von USB 3.0 unterstützt True Image 2013 derzeit nicht
  • True Image 2013 installiert 4 Dienste und setzt sie auf Automatisch. Wir empfehlen folgende Einstellungen (nur, wenn Online-Backup nicht verwendet wird):
  • Acronis Nonstop Backup Service -> Deaktiviert, sofern nicht täglich Backups nötig sind
  • Acronis OS Selector Activator -> Deaktiviert. Für Multibootsysteme gibt es andere Lösungen (nur vorhanden, wenn auch Disk Director installiert ist)
  • Acronis Scheduler2 Service -> Automatisch, da dieser Dienst für Backup-Aufgaben nötig ist. Er kann auch deaktiviert werden, muss dann jedoch manuell bei der Ausführung eines Backup gestartet werden
  • Acronis Sync Agent Service -> Synchronisierung ist ein Prozess, der Daten in zwei oder mehreren synchronisierten Ordnern identisch hält. Es können externe Laufwerke, Speichersticks, andere Computer im Netzwerk, Festplatten oder Partitionen im selben Computer und auch über das Internet weit entfernte Computer der Freunde oder Kollegen miteinander synchronisiert werden. Wer keine Synchronisation mit der kostenpflichtigen Acronis-Cloud oder den anderen genannten Speicherorten benötigt, sollte auch diesen Dienst deaktivieren
  • Für GPT-Datenträger (mehr als 2 TB Speicherplatz) und dynamische Laufwerke ist das PlusPack für True Image 2013 nötig
 
True Image 2013 Dienste einstellen
  • Der Autostart muss ebenfalls bereinigt werden, sobald die Dienste eingestellt sind, andernfalls sehen wir ständig ein Popup neben der Systemuhr. Dazu rufen wir msconfig (Windows 8 den Taskmanager starten) auf und bereinigen den Autostart, indem wir den Reiter Systemstart anklicken und die Haken bei den Acroniseinträgen entfernen. Nach einem Neustart erscheinen keine Popups mehr.
 
  • Zurück
  • Weiter
  • Zurück