Seite 7 von 8
Mit Core Temp 1.0 RC4, Real Temp 3.70, dem Hardware Monitor 1.20 und AIDA64 v2.70 wurden die Temperaturen mit den Werten verglichen, die wir nach einer Stunde 3D Mark 11 und Prime 95 (Orthos) über unser digitales Temperaturmessgerät TL-305 (Messbereich von Minus 200°C bis plus 1370°C) erhalten haben. Die Zimmertemperatur lag bei 20 °C (klimatisierter Raum). Die Lautheit der Lüfter wurde ca. 15cm von den Lüftern entfernt mit einem modifiziertem ACR-264-plus Messgerät verifiziert, das normalerweise einen Messbereich von 15 bis 140 dBA umfaßt. Dabei wurden die Umgebungsgeräusche so weit wie möglich reduziert, um das Ergebnis nicht zu verfälschen. Laut DIN-Norm sollte der Abstand von Messgerät zum Testobjekt 100cm betragen, aber da wir nicht über einen schalltoten respektive schallarmen Raum verfügen, waren Kompromisse unumgänglich. Die Werksbestückung der Lüfter beliessen wir im Testdurchlauf so wie geliefert, steuerten aber für den Test die Lüfter über unsere eigens dafür kalibrierte Zalman ZM-MFC1 Plus Steuerung entsprechend herunter:



Das die System Be-und Entlüftung ausschließlich über den vorhandenen Hecklüfter nicht sonderlich viel bewirken kann, hatten wir erwartet. Über eine mangelnde Frischluftversorgung beklagen sich auch die HDD und SSD, die gemessenen Temperaturen unterstreichen dies überdeutlich. Der Hecklüfter und das Netzteil (mit dem Lüfter gen Innenraum ausgerichtet) sind demzufolge ziemlich überfordert, darum haben wir kurzentschlossen einen weiteren Xigmatek XLF-F1253 120mm Lüfter als einblasende Unterstützung im Frontbereich plaziert und die Messungen wiederholt:

Die Temperaturen haben sich nach unserer kleinen Lüfteroptimierung um bis zu 12 °C verringert und das insbesondere im so sensiblen Datenträgerbereich, weil Festplatte und SSD endlich in den Genuß von Frischluft kommen. Daran läßt sich überdies wieder einmal sehr schön ablesen, das für eine adäquate Gehäusekühlung kein halbes Dutzend Lüfter notwendig wären. Die Geräuschkulisse ist natürlich noch optimierbar, aber der Reihe nach: Bei 12 Volt und realen 1492 U/min belasten die beiden 120mm Lüfter das menschliche Ohr mit 27,5 dBA Schalldruck (0,8 sone). Wenn wir die Ansteuerung auf 7 Volt absenken, bleiben davon 959 U/min und 21,3 dBA (0,2 sone) übrig. Das würde für ein sehr leises System ausreichen, zumindest was die Lüfter angeht. Mit anderen Worten, wer eine Lüftersteuerung besitzt, kann die Lüfter auf ein sehr leises Niveau herunterregeln.
Solltet ihr daran interessiert sein, die Lüfter auszutauschen, möchten wir euch entsprechende Artikel ans Herz legen, die eure Auswahl erleichtern:140mm Lüfter Roundup 2011
140mm Lüfter Roundup 2010
140mm Lüfter Roundup 2009 Part II
140mm Lüfter Roundup 2009 Kommen wir zur Geräuschentwicklung der Laufwerke: Unsere Corsair Performance Pro SSD verhält sich natürlich SSD-typsich, sie entwickelt keinerlei störende Geräusche, so sollte es im Idealfall auch sein. Die Western Digital VelociRaptor WD1000DHTZ kann ihre Arbeit nicht so gekonnt verbergen und lärmt ohne Entkoppelung normalerweise mit 24,3 dBA (idle) und 35,1 dBA unter Last. Daran ändert sich auch im Xigmatek Asgard 381 nichts, da die Taiwanesen keinerlei Entkoppelungsmaßnahmen für Festplatten in diesem Gehäuse anbieten. Professionelle Dämmboxen wie z.B. die Smart Drive 2002 Copper Festplattenbox, könnten diesbezüglich bis zu 7 dBA Reduktion erwirken, sind aber durchaus kein Schnäppchen und passen nicht in jedes Gehäuse:Aerocool AVN-1000 HDD Cooler
Smart Drive 2002 Copper Festplattenbox
Solltet ihr daran interessiert sein, die Lüfter auszutauschen, möchten wir euch entsprechende Artikel ans Herz legen, die eure Auswahl erleichtern:
140mm Lüfter Roundup 2010
140mm Lüfter Roundup 2009 Part II
140mm Lüfter Roundup 2009
Smart Drive 2002 Copper Festplattenbox
Achtung: Wir müßen an dieser Stelle deutlich darauf hinweisen, daß die im Review angegebenen Resultate sich ausnahmslos auf den zum Test verwendeten Aufbau beziehen...!