PC-Experience - das IT-Portal

Das IT-Portal für Tests, Artikel und Problemlösungen Das IT-Portal für Tests, Artikel und Problemlösungen
  • Start die Startseite von PC-Experience
  • Forum zum Forum von PC-Experience
  • Hardware-Tests alle Hardware-Tests
  • Tutorials unsere Artikel und Workshops
  • Downloadsalle Downloads, immer aktuell
  • Suchen unsere Suchfunktion
  • Impressum das Impressum von PC-Experience
  • DatenschutzDatenschutzerklärung von PC-Experience

Desinfec't 2015: die Neuerungen

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von JT452
Erstellt: 16. Juli 2015

Beitragsseiten

  • Desinfec't 2015: die Neuerungen
  • Die Vorbereitungen
  • Der erste Startvorgang
  • Der Easy-Scan Modus
  • Troubleshooting
  • Das Fazit und weitere Praxis-Erfahrungen
  • Alle Seiten
Seite 6 von 6



Das Fazit und weitere Praxis-Erfahrungen:
 
Wie in den Jahren zuvor ist Desinfec't 2015 sehr hilfreich, um Schädlinge auf dem Computer zu finden und unschädlich zu machen. Nun haben sich die Entwickler etwas Neues einfallen lassen: den Easy Scan. Er soll es vor allem Anfängern und Anwendern mit wenig Computer-Erfahrung oder Berührungsängsten leichter machen, diesen Virenjäger zu nutzen. Eine durchaus löbliche Idee, wenn sie denn auch konsequent umgesetzt würde. Dieser Easy-Scan beschränkt sich lediglich auf ein Antiviren-Produkt, nämlich dem aus dem Hause Avira. Im Standard-Modus bietet Desinfec't bis zu vier Virenscanner zur Nutzung an, warum nicht auch im Easy-Scan? Einen Vorteil hat es dennoch, der Download der aktuellen Virensignaturen verläuft dadurch wesentlich schneller. Allerdings dann nur von Avira. Wer über WLAN ins Netz geht, muss zunächst die Verbindung einrichten, kabelgebundene Verbindungen erkennt Desinfec't automatisch.

Uns hat diese Option nicht überzeugt. Schließlich ist es immer gut, sich eine zweite oder mehr Meinungen einzuholen. Ganz besonders dann, wenn es um Sicherheitsfragen geht. Als erste Maßnahme lassen wir den Easy-Scan denn auch gelten. Nach Abschluss ist unsere eindeutige Empfehlung, in den Desktop-Modus umzuschalten, die Virensignaturen nochmals zu aktualisieren und einen zweiten Scan mit Kaspersky und Bitdefender über das System zu schicken.

Für die Entwickler ist es äußerst schwierig, ein derartiges Projekt mit hundertprozentiger Kompatibilität zu allen Systemen auf die Beine zu stellen. Wie im Troubleshooting zu lesen ist, kann es durchaus Unzulänglichkeiten geben. Sobald diese bekannt sind, werden Lösungen erarbeitet und bereitgestellt. Ein Beispiel dafür ist der aktualisierte USB-Installer. Im entsprechenden Artikel des c't-Magazins Ausgabe 14 aus 2015 ab Seite 92 finden sich weitere Hinweise auf eventuelle Stolpersteine.

Um die bestmögliche Performance der vorhandenen Antivirensuiten zu erreichen ist es erforderlich und empfehlenswert, einen USB-Stick zu verwenden. Der Startvorgang verläuft wesentlich schneller und die jeweiligen Anwendungen lassen sich ohne Verzögerung ausführen. Das Ansprechverhalten eines USB-Stick ist schneller als das einer DVD und des optischen Laufwerks. Zudem entfällt das nervige Geräusch des DVD-Laufwerks, was durchaus sehr angenehm ist. Der USB-Stick kann die Spezifikation USB 3.0 tragen, zum Booten muss dann lediglich die Bezeichnung des Stick ohne den Zusatz UEFI ausgewählt werden. Weitere Vorteile dieses Mediums sind das dauerhafte Speichern der aktualisierten Virensignaturen und einiger durch den Anwender geänderte Einstellungen.

Auch Netzwerk-Admins kommen wie gewohnt auf ihre Kosten. Desinfec't 2015 unterstützt das Booten über das Netzwerk (PXE). Zum Thema hat der Heise-Verlag eine aktualisierte Anleitung zum Einrichten des Servers bereitgestellt.


Für die Dauer des Scan spielen sehr viele Faktoren eine Rolle wie der Datenbestand, die Größe und Anzahl der Speichermedien, Hardwareausstattung des Geräts, die Internetanbindung um nur einige zu nennen. Der Hersteller empfiehlt, einen umfangreichen Scan des Computers über Nacht zu machen. Diese Empfehlung können wir unterstützen, dann ist der Computer ungestört und kein nervöser und ungeduldiger Anwender lauert auf das Ende der Aktion.

Windows 10 wird am 29. Juli 2015 freigegeben. Auf unserer Windows 10-Testinstallation und der aktuellen Preview machte Desinfec't 2015 genauso einen guten Job, wie zuvor mit Windows 8.1 und Windows 7. Wer sich also auf dem neuen Betriebssystem Schädlinge einfängt, kann sie mit dieser Version von Desinfec't wieder verjagen.

Unsere Empfehlung: Desinfec't 2015 sollte in keinem gut sortierten Computer-Haushalt fehlen. Wir hoffen natürlich für euch, dass dieses Werkzeug niemals zum Einsatz kommen muss. Wenn doch, wünschen wir viel Erfolg bei der Schädlingsbekämpfung mit Desinfec't 2015.
 


weiterführende Links:


Desinfec't 2013 in der Praxis
 
Desinfec't 2014: die Neuerungen
 
Paragon Festplattenmanager 14 Suite in der Praxis
 
Paragon Festplattenmanager 15 Suite in der Praxis

PC-Experience Internet-Sicherheit FAQs, Tools und News

PC-Experience Sicherheitsforum

PC-Experience Tutorials



Euer PC-Experience-Team

JT452
  • Zurück
  • Zurück
  • Weiter