Fazit und Praxis-Erfahrungen Crucial BX100 250 GB:
Für unseren zweiten Test-Probanden fällt das Fazit deutlich zwiespältiger aus, was hauptsächlich an der Performance des Laufwerks abzulesen ist. Die schieren Werte ordnen das Laufwerk in eine gute durchschnittliche Kategorie ein, aber so richtig gerecht wird es der Sache nicht. Die Ausstattung ist äußerst spartanisch ausgefallen und es fehlen sehr viele technische Features einer MX100 oder MX200 SSD. Darüber hinaus hatten wir im Test ständig das unbestimmte Gefühl, das diese SSD ausgebremst wird, von den temporären Aussetzern bei hoher Schreib-und Leselast ganz zu schweigen. Unser Intel Z97 System kommt dafür ganz sicher nicht in Betracht, wohl aber der nicht besonders performante Silicon Motion SM2246EN Controller, der nur eine 4-Kanal Anbindung an die Flash-Bausteine ermöglicht und mit deren Verwaltung unter Last etwas überfordert erscheint.
In den 14 Tagen Test erwies sich die BX100 mit der neuen MU02 Firmware trotzdem als relativ zuverlässiger Partner. Wir haben die SSD sowohl mit einem Windows 7 Image, als auch mit Windows 8.1 und einer aktuellen Build der Windows 10 Preview gefüttert, was keine größeren Ausfälle bewirkte. Natürlich immer vorausgesetzt, das der AHCI Unterbau bereits vor der Windows Installation im BIOS aktiviert wurde. Dabei spielt es keine Rolle, ob eine frische Neuinstallation oder ein Kloning per Paragon 15 Suite das Mittel unserer Wahl war. Unterschiedliche Workloads quittierte das Laufwerk ohne Nebengeräusche und ohne irgend welche weiteren Problem-Symptome.
Warum wir das Crucial Storage Executive SSD Tool nicht empfehlen können, hatten wir bereits im Fazit zur MX200 begründet und natürlich ist es schade, das so wichtige Features wie Power-Loss Protection, die RAIN Technology oder auch die werksseitige Verschlüsselung fehlen. Das alles hat aber Auswirkungen auf den Preis und genau dies ist im Falle der BX100 SSD das primäre Hauptargument für potentielle Interessenten. 85 € für ein 250 GB Laufwerk sind nur schwer zu widerlegen, es sei denn, wir schauen uns bei Crucial selbst um, die MX100 kostet in dieser Kapazität um die 106 € und die MX200 ca. 97 €. Die technischen Vorzüge dieser Laufwerke im Vergleich zur BX100 SSD sind nicht zu revidieren, insofern wird es für die BX100 kein Spaziergang, sich am Markt zu etablieren, auch wenn sich Crucial genau dies deutlich auf die Fahnen geschrieben hat...
Zur besseren Übersicht noch einmal die Fakten unseres Tests in einer kompakten Übersicht:
Plus:
• gute und hochwertige Verarbeitung
• gute bis sehr gute sequentielle Transferleistungen
• befriedigende bis gute 4K-Transferleistungen
• sehr gute Zugriffszeiten
• befriedigende bis gute Trim-und Garbage Collection Implementierung
• Temperaturüberwachungssensor, Thermal-Throtteling
• Zugriffs-und Störungsgeräuschfreier Betrieb
• äußerst stoßresistente Technik
• keine mechanischen Bauteile
• geringer Platzbedarf, Notebook-Kompatibilität
• sehr gute thermische Eigenschaften, bis 70°C belastbar
• Adapter auf 9,5mm Bauhöhe vorhanden
• sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis (ca. 84 €)
Minus:
• keine Power-Loss Protection und keine RAIN Technology
• gelegentliche Aussetzer unter hoher Last
• keine werksseitige Datenverschlüsselung
• Crucial Storage Executive-Tool noch nicht zu empfehlen
• magere Ausstattung
• nur 3 Jahre Garantie
Gesamtergebnisse unseres Reviews:


Weiterführende Links:
Crucial
Händlernachweis Crucial MX200 250 GB
Händlernachweis Crucial BX100 250 GB
weitere SSDs im Test bei PC-Experience.de
euer PC-Experience.de Team
Cerberus