PC-Experience - das IT-Portal

Das IT-Portal für Tests, Artikel und Problemlösungen Das IT-Portal für Tests, Artikel und Problemlösungen
  • Start die Startseite von PC-Experience
  • Forum zum Forum von PC-Experience
  • Hardware-Tests alle Hardware-Tests
  • Tutorials unsere Artikel und Workshops
  • Downloadsalle Downloads, immer aktuell
  • Suchen unsere Suchfunktion
  • Impressum das Impressum von PC-Experience
  • DatenschutzDatenschutzerklärung von PC-Experience

Desinfec't 2014: die Neuerungen

  • Drucken
  • E-Mail
Geschrieben von JT452
Erstellt: 19. Juni 2014

Beitragsseiten

  • Desinfec't 2014: die Neuerungen
  • Die Vorbereitungen, wichtige Hinweise
  • Den USB-Stick nutzen
  • Der UEFI-Start
  • Die Netzwerkverbindung einrichten
  • Die Neuerungen
  • Troubleshooting
  • Das Fazit und Praxiserfahrungen
  • Alle Seiten
Seite 7 von 8



Troubleshooting:

Desinfec't 2014 funktioniert auf über 90% der Computer problemlos. Dennoch kann es hilfreich sein, bei Schwierigkeiten ein paar Dinge zu beachten. Welche das sind, haben wir in dieser Liste zusammengetragen:

  • Der USB-Stick wurde neu erstellt, beim Scan meldet Desinfec't Lizenzprobleme
Wer einen USB-Stick mit Desinfec't 2013 zur Erstellung mit Desinfec't 2014 nutzen möchte, darf ihn erst nach dem Start von der DVD am PC anschließen. Ist er bereits vor dem Start von der DVD angeschlossen, kommt Deinfec't 2014 bei der Erstellung des Stick durcheinander, sodass er wegen der Lizenzprobleme nicht aktualisierbar ist.

  • Die Signaturen lassen sich nicht aktualisieren
Die Netzwerkverbindung wurde nicht eingerichtet. Bei Computern hinter einem Router erkennt Desinfec't 2014 automatisch das Netzwerk, bei WLAN-Netzwerken muss der Schlüssel jedoch manuell eingegeben werden. Einige Router bieten die Möglichkeit, nur bekannte Geräte zuzulassen. Diese Einstellung muss dann temporär deaktiviert werden, damit der neue Zugang akzeptiert wird. Bitte anschließend diese Sicherheitseinstellung wieder aktivieren!

  • Der UEFI-Start mißlingt
Der UEFI-Start funktioniert nur auf 64-Bit-Systemen. Auf 32-Bit-Systemen muss im Boot-Menü der Stick ohne die Bezeichnung UEFI ausgewählt werden. Zusätzlich sollte gemäß Handbuch des Mainboards Secure-Boot und UEFI im UEFI-BIOS temporär ausgeschaltet werden. Dann sollte der Start von der Desinfec't-DVD klappen. Letzteres gilt auch für 64-Bit-Systeme.

  • Ubuntu bootet normal, dann wird der Monitor dunkel und Desinfec't kann nicht ausgewählt werden
Nachdem diese Stelle erreicht ist, lässt sich die Benutzeroberfläche mit folgenden Tastenkombinationen erreichen: Zunächst mit STRG-ALT-F1 in die Konsole umschalten, anschließend mit STRG-ALT-F7 zurück auf die Benutzeroberfläche wechseln. Danach lässt sich Desinfec't 2014 auswählen und starten.

  • Der Monitor bleibt nach der Auswahl von Desinfec't dunkel
Das kann passieren, wenn der Monitor am Displayport der Grafikkarte angeschlossen ist. Entweder ist dann ein anderer Ausgang an der Karte zu nutzen oder der Monitor muss zunächst ausgeschaltet und dann wieder eingeschaltet werden.

  • Auf Systemen mit Realtec 8273-WLAN-Chip kann kein Netzwerkzugriff eingerichtet werden
Der hierfür benötigte Treiber ist nicht integriert. Um die Virensignaturen zu aktualisieren ist es möglich, auf einem anderen Computer einen USB-Stick zu erstellen und die Signaturen darauf zu aktualisieren. Dieser Stick wird dann an dem Computer mit dem inkompatiblen WLAN-Chip angeschlossen. Sollte der Start mit dem Stick nicht klappen, so kann von der DVD (sofern ein Laufwerk vorhanden ist) gestartet werden. Desinfec't 2014 nutzt dann automatisch die auf dem Stick gespeicherten Signaturen. Alternativ kann auch ein kompatibler WLAN-Stick genutzt werden, um den Netzwerkzugriff einzurichten.

  • Auf älteren Systemen bootet Ubuntu respektive Desinfec't nicht
Dabei handelt es sich um Windows-Systeme vor Windows 2000. Sie unterstützen PAE nicht, worauf Ubuntu angewiesen ist. Auf diesen Systemen ist Desinfec't 2014 leider nicht nutzbar.

  • Desinfec't warnt vor einer Partition mit SRT-Signatur
In dem Fall handelt es sich um ein System, in dem eine kleine SSD als Cache verwendet wird. Es geht um die Intel Smart Response Technology (SRT). Soll Desinfec't schreibenden Zugriff auf die Festplatte bekommen, muss zuvor das Caching im Rapid-Storage-Technology-Treiber (RST) oder im Option-ROM deaktiviert werden. Diese Systeme sind zwar nicht weit verbreitet, dennoch existieren sie. 

Natürlich ist das nur ein kleiner Überblick der am häufigsten auftretenden Probleme und deren Lösung. Die Vielfalt der verschiedenen Systeme ist sehr groß und im Netz finden sich noch weitere Hinweise und Lösungsvorschläge zum Thema.


  • Zurück
  • Weiter
  • Zurück
  • Weiter