PC-Experience - IT-Portal für Reviews, Artikel, Windows Tipps und Problemlösungen -

PC-Experience
Registerdie Foren-Regelndie 2016 überarbeiteten FAQs für unser CMS und das ForumImpressum und DatenschutzSearchKalenderMitgliederlistezu unseren ArtikelnTutorialsZur Startseitezur Forenübersicht


PC-Experience » Artikel und Workshops: » Windows 7, Tipps und Tricks: » Windows 7: Windows Defender deaktivieren » Hello Guest [Login|Register]
Last Post | First Unread Post Print Page | Recommend to a Friend | Add Thread to Favorites
Post New Thread Thread is closed
Go to the bottom of this page Windows 7: Windows Defender deaktivieren
Author
Post « Previous Thread | Next Thread »
Cerberus $posts[username] is a male
Chefredakteur


Registration Date: 23.07.2002
Posts: 12,041
Herkunft: Lübeck

Achtung Windows 7: Windows Defender deaktivieren Reply to this Post Post Reply with Quote Edit/Delete Posts Report Post to a Moderator       Go to the top of this page

Nach zahlreichen eigenen Tests, vielen Emails unserer Leser und gleichlautenden Meinungen befreundeter Redakteure, sind wir zu der Überzeugung gekommen, auch unter Windows 7 (egal welche Version) auf Windows Defender gänzlich zu verzichten und eine entsprechende Deaktivierungsempfehlung auszustellen. Natürlich nicht ohne eine entsprechende Alternative aufzuzeigen.

Die Gründe sind vielschichtig, aber einleuchtend:

- permanente Aktivitäten und Ressourcenverbrauch, ohne das der Anwender in irgendeiner Form davon profitiert, denn die Erkennungsraten bezüglich Ad-und Spyware sind einfach nur indiskutabel schlecht.
Dazu kommen ständig die nicht sauber laufenden Update Versuche, die nicht selten damit enden, das man den Defender Prozess im Taskmanager abschießen darf, um überhaupt noch flüssig auf dem System zu arbeiten.

Selbstverständlich heißt dies nicht, zukünftig keine Anti-Spyware Software mehr zu verwenden, nur sollte es auch eine sein, die ihren Namen verdient, wie z.B. unser Lieblingsprogramm a-squared Free , das wunderbar On-Demand (also bei Bedarf) gestartet werden kann und nicht permanent im Hintergrund das System verstopft. a-squared besitzt auch eine wesentlich effektivere Erkennungsrate, die der Windows Defender de facto nicht erreicht.
Darüber hinaus bieten moderne Virenscanner (die kostenlosen sehr eingeschränkt bis gar nicht) entsprechende Spyware-Abwehr-Mechanismen, so daß auch auf einen On-Access Schutz (im Hintergrund in Echtzeit) nicht verzichtet werden muß.




Die Deaktivierung:


Das Einstellen der Windows Defender Optionen bringt keinerlei Verbesserung mit sich, das Tool ackert trotzdem permanent auf der Festplatte herum, als bekäme es dafür bezahlt...

Der einfachste Weg ist es, sowohl den Dienst, als auch die Steuerung über Gruppenrichtlinien für die Deaktivierung zu nutzen.

Dazu begeben wir uns als erstes in die Systemsteuerung ->Verwaltung ->Dienste oder rufen über Start ->Ausführen ->services.msc die Diensteverwaltung direkt auf.

Dort scrollen wir zum Dienst Windows-Defender, beenden ihn und stellen den Starttyp auf deaktiviert:



Nachdem der Dienst deaktiviert und gestoppt wurde, rufen wir über Start ->Ausführen ->gpedit.msc die Verwaltung der Gruppenrichtlinien auf:



Hier angekommen, navigieren wir zu Administrative Vorlagen/Windows-Komponenten/Windows Defender und ändern dort im rechten Teilfenster die standardmäßige Vorgabe der Richtlinie von "Windows Defender deaktivieren" von "deaktiviert" auf "Aktiviert".



Laßt euch nicht durch die verwirrende Aussage ins Bockshorn jagen, aktiviert heißt hier nichts anderes, als das die Deaktivierung von Windows Defender jetzt aktiv ist.
Das Ganze hat dann gleich noch einen schönen Nebeneffekt, denn über die Deaktivierung in den Gruppenrichtlinie, vermeiden wir künftig nebenbei auch die sonst ständig nervenden Fehlermeldungen, das Windows Defender deaktiviert sei. Denn falls wir doch noch einmal in die Versuchung kommen sollten, Windows Defender aufzurufen, erscheint nun eine deutliche Meldung:



Damit wäre die Operation beendet, Windows Defender wurde nachhaltig deaktiviert.

Das einzige Problem wäre nun noch, die Windows 7 Home Anwender zu versorgen, denn die haben keine Gruppenrichtlinien in ihrem System implementiert.
Dazu bemühen wir einmal mehr den Registry Editor, den wir über Start ->Ausführen ->regedit.exe aufrufen.

Jetzt navigieren zu folgendem Pfad:

HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Policies\Microsoft\Windows Defender

Hier angekommen, klicken wir im rechten Teilfenster den Eintrag DisableAntiSpyware doppelt an und ändern die Vorgabe von 0 auf 1.
Sollte der Eintrag nicht vorhanden sein, so erstellen wir ihn über Rechtsklick im rechten Teilfenster -> Neu ->DWORD-Wert mit der Bezeichnung DisableAntiSpyware und dem Wert 1.
Sollte der Schlüssel Windows Defender ebenfalls fehlen, dann muß dieser natürlich zuerst eingebaut werden und das bewerkstelligen wir über Rechtsklick im linken Teilfenster ->Neu ->Schlüssel. Als Schlüsselnamen geben wir entsprechend "Windows Defender" ein.



Damit wären auch alle anderen Windows 7 Kunden versorgt, vergeßt aber bitte nicht die korrekte Reihenfolge: erst den Dienst deaktivieren und dann die Gruppenrichtlinie oder als Windows 7 Home Besitzer eben die Registry-Änderung.




Cerberus
13.01.2010 13:46 Cerberus is offline Homepage of Cerberus Search for Posts by Cerberus Add Cerberus to your Buddy List
Tree Structure | Board Structure
Post New Thread Thread is closed
PC-Experience » Artikel und Workshops: » Windows 7, Tipps und Tricks: » Windows 7: Windows Defender deaktivieren


Designed by PC-Experience.de, online seit 06.August 2002
Copyright © 2002 - 2023 PC-Experience.de