Peschel
Premium Member
   
Dabei seit: 12.07.2003
Beiträge: 3.090
Herkunft: Badenser
 |
|
hallo
ich hatte auch ständig was mit den Controllern auf meinem ASUS A7N8X
entweder stimmten die Übertragungsraten nicht, oder es gab Kopierfehler en masse
der Silicon Image Sil 3112A ist einfach für den popo
irgendwann hats mir dann gereicht
----------------------------------
was sind das für Festplatten? Sata I oder Sata II?
was tut sich, wenn du die Sata Festplatten auf Sata I Modus jumperst?
wie aktuell ist dein Bios? das 1013er Bios ist Pflicht bei dem Teil
welche Treibersion hat der Silicon Image ?
Gerätemanger >Laufwerke >Raid >Eigenschaften >Richtlinien >hast du den Schreibcache aktiviert oder deaktiviert?
in welchem DMA Modus läuft die Pata?
hast du XP mit allen verfügbaren Updates versorgt?
womit defragmentiert du?
mach mal einen Screenshot von Gerätemanager >Ansicht >Ressourcen nach Verbindung >Doppelklick auf Interruptanforderung
__________________ aktuelle Treiber
|
|
01.03.2007 00:49 |
|
|
 |
MacMRB32783
neu im Forum
Dabei seit: 28.02.2007
Beiträge: 4
Themenstarter
 |
|
Hallo Peschel
Danke für deine Antwort
1. Die 2 Festplatten sich SATA150
2. Das BIOS hat die Revision 1013
3. Der Silicon Image Treiber ist original von der Mainboard-CD
4. Den Schreibcache kann ich nur bei der PATA-Festplatten aktivieren
Und da ist der Schreibcache schon aktiviert
Bei dem Raid-System kann ich gar nix einstellen (dazu ein Bild)
5. Die PATA-Festplatte läuft im UDMA 6 Modus
6. Ja
7. Mit Windowsdefrag
8. Das Bild der Interruptanforderung
Das erstmal zu deinen Fragen. Dennoch glaube ich nicht das das Problem mit diesen Dingen zusammenhängt.
Was ich im Eifer des Gefechtes vergessen habe ist, das Problem erst seit kurzem (2 Wochen) bestehen MUSS.
Ich mache immer 1mal im Monat eine Datensicherung (ca. 50GB)
von meinem Raid-System auf die PATA-HDD und eine externe Maxtor OneTouch-HDD. Dieses Backup hat immer zwischen 30-40 Minuten gedauert. Und auf einmal soll weit mehr als diese Zeit benötigt werden.
Nun habe ich noch einmal überlegt was sich in den letzten 2 Wochen, an meinem PC, geändert hat.
Da ist mir aufgefallen das ich 2 5,25 Zoll HDD-Kühler eingebaut habe.
Diese HDD-Kühler haben eine 12V Verlängerung, damit kein Stromanschluss extra für den HDD-Kühler benötigt wird sondern HDD und HDD-Kühler von einem Stromanschluss des NTs versorgt werden können.
Nun habe ich heute Nacht festgestellt das für den Leistungsverlust beim Kopieren genau diese Kühler verantwortlich sein müssen.
Wenn ich die 12V Verlängerung nicht nutze habe ich die alten Geschwindigkeitswerte beim kopieren wieder.
An so etwas hätte ich niemals gedacht, weil das ja eigentlich nicht sein kann, das eine besch... Verlängerung wahrscheinlich die Stromversorgung der HDD beeinflußt und somit die Leistung, keine Ahnung....
Ich habe nun probiert die HDD einzeln von einem Stromkabel versorgen zu lassen und den zweiten Stromstecker an die Verlängerung des HDD-Kühlers . Mit dem Ergebnis das der Leistungsverlust wieder da war. HÄ WAT IS DAT DENN.
Als zweites habe ich die Verlängerung der 2 HDD-Kühler mit den 2 DVD-Brennern (Sony & Pioneer) verbunden, mit dem selben Ergebnis. Leistungsverlust.
Wenn ich aber die HDD-Kühler nicht anstecke geht alles wunderbar.
Aber die HDD-Kühler sollen ja funktionieren, mit und ohne HDDs.
Kann mir das nun jemand erklären. (hier noch ein Bild der HDD-Kühler)
|
|
01.03.2007 04:32 |
|
|
Peschel
Premium Member
   
Dabei seit: 12.07.2003
Beiträge: 3.090
Herkunft: Badenser
 |
|
Zitat: |
Dennoch glaube ich nicht das das Problem mit diesen Dingen zusammenhängt |
|
da muß ich doch etwas schmunzeln, wir sitzen nicht an Glaskugeln und haben auch keine F-ich weiß die Lösung-Taste, sondern reagieren auf das, was ihr schreibt
Sata Festplatten sollte man grundsätzlich mit den Sata Stromsteckern ans Netz verbinden, auch wenn 4-pin Stecker noch zusätzlich an der Festplatte vorhanden sind
Durchschleifen geht meistens in die Hose, egal ob Festplatte oder Grafikkarte, also lass es weg und gut ist es
__________________ aktuelle Treiber
|
|
01.03.2007 09:49 |
|
|
 |
MacMRB32783
neu im Forum
Dabei seit: 28.02.2007
Beiträge: 4
Themenstarter
 |
|
Hallo Peschel
Ich muss um Entschuldigung bitten, ich bin erst neu dabei in diesem Forum und habe vorher nich viel mit Foren zu tun gehabt.
So ist es mir wieder passiert das ich einen Fakt vergessen habe.
Die SATA-HDDs sind natürlich über den SATA-Stromanschluss verbunden.
Das beschriebene Problem bezieht sich aber auf die eine PATA-HDD.
Die 2 SATA-HDDs sitzen im Gehäuse in einem 3,5 Zoll Käfig und zwischen die zwei DVD-Brenner sollen 2 PATA-HDDS, wovon momentan nur eine vorhanden ist.
5,25 Zoll DVD-Brenner
5,25 Zoll PATA-HDD in 5,25 Zoll HDD-Kühler
5,25 Zoll DVD-Brenner
5,25 Zoll momentan nur HDD-Kühler, PATA-HDD ist bestellt
3,5 Zoll intern SATA-HDD
3,5 Zoll intern Leer
3,5 Zoll intern SATA-HDD
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von MacMRB32783: 01.03.2007 20:44.
|
|
01.03.2007 20:40 |
|
|
Peschel
Premium Member
   
Dabei seit: 12.07.2003
Beiträge: 3.090
Herkunft: Badenser
 |
|
also nochmal:
Durchschleifen geht meistens in die Hose, egal ob Festplatte oder Grafikkarte, also lass es weg und gut ist es
ob nun Sata oder Pata ist völlig egal
__________________ aktuelle Treiber
|
|
01.03.2007 20:52 |
|
|
Worf
Mr. One Thousand
   
Dabei seit: 24.10.2003
Beiträge: 2.280
Herkunft: Berlin
 |
|
es ist doch egal, ob du was durchschleifst oder nicht
wenns ohne die Radaukühler funktioniert, funktionierts halt
so richtig nachvollziehen kann ich das alles nicht, aber wer soll das, ohne die Kühler zu haben, beurteilen?
Edit von Moderator:
Da trotz mehrfacher Nachfrage keine Reaktion mehr vom Threadersteller erfolgte, wird der Thread vorerst geschlossen.
Per PN kann er bei Bedarf wieder geöffnet werden.
-closed-
Gruß
Binky
__________________ Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
dann weene keene Träne.
Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
und baum'le mit die Beene.
Worf
|
|
02.03.2007 00:43 |
|
|
|
 |
Designed by PC-Experience.de, online seit 06.August 2002 Copyright © 2002 - 2024 PC-Experience.de |
|