PC-Experience - IT-Portal für Reviews, Artikel, Windows Tipps und Problemlösungen -

PC-Experience
Registrierungdie Foren-Regelndie 2016 überarbeiteten FAQs für unser CMS und das ForumImpressum und DatenschutzSucheKalenderMitgliederlistezu unseren ArtikelnTutorialsZur Startseitezur Forenübersicht


PC-Experience » Hardware Foren: » Festplatten, externe Datenträger und optische Laufwerke: » Kügelchen in der Festplatte » Hallo Gast [Anmelden|Registrieren]
Letzter Beitrag | Erster ungelesener Beitrag Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Thema ist geschlossen
Zum Ende der Seite springen Kügelchen in der Festplatte
Beiträge zu diesem Thema Autor Datum
 Kügelchen in der Festplatte M. Schilder 26.09.2004 22:11
 RE: Kügelchen in der Festplatte kaffeeruler 26.09.2004 22:22
 RE: Kügelchen in der Festplatte EEsense 26.09.2004 22:28
 RE: Kügelchen in der Festplatte M. Schilder 26.09.2004 22:30
 RE: Kügelchen in der Festplatte EEsense 26.09.2004 22:53
 RE: Kügelchen in der Festplatte Katsche 26.09.2004 22:59
 RE: Kügelchen in der Festplatte Iscaran 27.09.2004 00:04
 RE: Kügelchen in der Festplatte M. Schilder 27.09.2004 13:48
 RE: Kügelchen in der Festplatte Worf 27.09.2004 13:52
 RE: Kügelchen in der Festplatte M. Schilder 27.09.2004 13:56
 RE: Kügelchen in der Festplatte Cerberus 27.09.2004 14:00

Autor
Beitrag « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
M. Schilder
neu im Forum


Dabei seit: 26.09.2004
Beiträge: 5

Kügelchen in der Festplatte Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo erstmal

ich habe gestern mal 'Just for Fun' eine alte defekte Festplatte "geschlachtet". Dabei bin ich auf ein kleines "Beutelchen" (Konsistenz entsprach ungefähr Gummi)gestoen, in dem sich kleine schwarze und weiße kügelchen befanden (Durchmesser <1mm).
Die Frage wurde auch schon in einem anderen Forum diskuttiert, aber wir haben keine Lösung gefunden.


Wir sind nur soweit gekommen, das es warsch. kein Salz zur Absorbierung möglw. vorhandener Flüssigkeit (Kondeswasser?) ist.
Auch Google spuckt zu dem Thema rein garnichts Verwertbares aus.
Es handelt sich übrigens um eine alte Fujitsu Siemens Platte (6,4GB, FUJ: MPC3064)
Bedanke mich im Vorraus
M. Schilder
26.09.2004 22:11 M. Schilder ist offline E-Mail an M. Schilder senden Beiträge von M. Schilder suchen Nehmen Sie M. Schilder in Ihre Freundesliste auf
kaffeeruler
Junior-Mitglied


Dabei seit: 02.05.2004
Beiträge: 152

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

großes Grinsen entweder haste ne Platte vom Drogenschmuggler od was stimmen wird, es handelt sich hierbei um ein material zum aufnehmen von schwitzwasser/ feutigkeit. Siemens propt den ganzen Rechner damit voll, i hab alleine im Gehäuse 6 päckchen davon. Um welche art material es sich handelt kann man nur schätzen, z.B dieses hier bzw. hier eine übersicht

__________________
je mehr man weiss desto eher merkt man das man nichts weiss ;)
26.09.2004 22:22 kaffeeruler ist offline E-Mail an kaffeeruler senden Beiträge von kaffeeruler suchen Nehmen Sie kaffeeruler in Ihre Freundesliste auf
EEsense EEsense ist männlich
neu im Forum


Dabei seit: 16.09.2004
Beiträge: 23
Herkunft: Hessen/Ffm

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Dabei handelt es sich eindeutig um "DESSICCANT SILICA GEL" dies fügt man bei elektischen Bauteilen zu Eliminierung der Luftfeuchtigkeit zu.

aufgeblähter Sand ist das, mach es mal nass dann zieht es sofort die Feuchtigkeit ab.

Cuii

__________________
@ 3,5 GHz, FSB1000
26.09.2004 22:28 EEsense ist offline E-Mail an EEsense senden Beiträge von EEsense suchen Nehmen Sie EEsense in Ihre Freundesliste auf
M. Schilder
neu im Forum


Dabei seit: 26.09.2004
Beiträge: 5

Themenstarter Thema begonnen von M. Schilder
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Hallo nochmal
das mit Trockenmittel war eigentlich schon ausgeschlossen weil diese Tüte doch sehr an Gummi errinnert. Und wie soll in einer luftdichten HDD Kondenzwasser entstehen?

EDIT: Der Test ergab folgendes:
-riesige Schweinerei
-es knistert leise wenn man Wasser draufgibt
-das es was aufsaugt hab ich nicht gesehen, ist aber auch was anderes obs nun Luftfeuchtigkeit oder 1ml Wasser ist.
Trotzdem wundert mich dieses schaumstoff/gummiartige Tütchen!Wie soll da die feuchtigkeit durch?

Dieser Beitrag wurde 2 mal editiert, zum letzten Mal von M. Schilder: 26.09.2004 22:39.

26.09.2004 22:30 M. Schilder ist offline E-Mail an M. Schilder senden Beiträge von M. Schilder suchen Nehmen Sie M. Schilder in Ihre Freundesliste auf
EEsense EEsense ist männlich
neu im Forum


Dabei seit: 16.09.2004
Beiträge: 23
Herkunft: Hessen/Ffm

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Jo meine auch 2-3 Tropfen, und wenn das Schaumstoffartig ist "OK" weil wenn es Papier wäre ich denk das würde halt nicht so der stätigen Temperatur im Gehäuse ohne Rissebildung entgegenwirken.

Normal sollten keine Kapillaren vorhanden sein, aber einen anderen Sinn kann man halt nicht damit verknüpfen.

Cu
EEsense

__________________
@ 3,5 GHz, FSB1000
26.09.2004 22:53 EEsense ist offline E-Mail an EEsense senden Beiträge von EEsense suchen Nehmen Sie EEsense in Ihre Freundesliste auf
Katsche Katsche ist männlich
Legenden-Anwärter


Dabei seit: 17.06.2003
Beiträge: 1.761
Herkunft: Bergisch-Gladbach

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Auch Google spuckt zu dem Thema rein garnichts Verwertbares aus


mal ernsthaft,

was willst du daraus ableiten oder verwerten?

willst du künftig jede Festplatte aufschrauben und kontrollieren ob die Beutelchen noch da sind? und wenn nicht beim Hersteller reklamieren? Zahnlücke

zur Info:

in jedem geschlossenem System bildet sich Kondenswasser (Wechsel vom Warmen ins Kalte), dazu brauchst du nur mal ein paar Stunden eine Wasserkühlung unter Raumtemperatur bringen und das System ist auch geschlossen.
Festplatten werden übrigens immer mit diesen kleinen Silicagel-Beuteln geliefert, dies ist ein recht wirkungsvolles Trocknungsmittel, welches auch in Unterwassergehäusen aus Kunststoff sehr zuverlässig ein Kondensieren verhindern.

eure Zeit möchte ich auch mal haben

und Tschüß

__________________
mfg

Katsche
26.09.2004 22:59 Katsche ist offline Beiträge von Katsche suchen Nehmen Sie Katsche in Ihre Freundesliste auf
Iscaran Iscaran ist männlich
Stamm-Gast


Dabei seit: 19.08.2004
Beiträge: 120
Herkunft: Regensburg

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Jo, das Zeug ist ein sogenannter "Super-Absorber" dient dazu um Reste von Feuchtigkeite die eventuell eindringen oder nach dem Produktionsprozess übrig sind zu entfernen.

Ist übrigens genau das gleiche Zeug das auch in "Pampers" drin ist :D. (Nur in Form von Kügelchen anstatt eines grobkörnigen Pulvers).

Gruss

Iscaran
27.09.2004 00:04 Iscaran ist offline Beiträge von Iscaran suchen Nehmen Sie Iscaran in Ihre Freundesliste auf
M. Schilder
neu im Forum


Dabei seit: 26.09.2004
Beiträge: 5

Themenstarter Thema begonnen von M. Schilder
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Zitat: Auch Google spuckt zu dem Thema rein garnichts Verwertbares aus mal ernsthaft, was willst du daraus ableiten oder verwerten? willst du künftig jede Festplatte aufschrauben und kontrollieren ob die Beutelchen noch da sind? und wenn nicht beim Hersteller reklamieren? zur Info: in jedem geschlossenem System bildet sich Kondenswasser (Wechsel vom Warmen ins Kalte), dazu brauchst du nur mal ein paar Stunden eine Wasserkühlung unter Raumtemperatur bringen und das System ist auch geschlossen. Festplatten werden übrigens immer mit diesen kleinen Silicagel-Beuteln geliefert, dies ist ein recht wirkungsvolles Trocknungsmittel, welches auch in Unterwassergehäusen aus Kunststoff sehr zuverlässig ein Kondensieren verhindern. eure Zeit möchte ich auch mal haben und Tschüß

Hallo
Das Ding war sowieso defekt. Und man ist halt neugierig. Ich wollte nur nicht, dass ich irgenwas radioatikv strahlendes im Mülleimer liegen habe. großes Grinsen
27.09.2004 13:48 M. Schilder ist offline E-Mail an M. Schilder senden Beiträge von M. Schilder suchen Nehmen Sie M. Schilder in Ihre Freundesliste auf
Worf Worf ist männlich
Mr. One Thousand


Dabei seit: 24.10.2003
Beiträge: 2.280
Herkunft: Berlin

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Das Ding war sowieso defekt. Und man ist halt neugierig. Ich wollte nur nicht, dass ich irgenwas radioatikv strahlendes im Mülleimer liegen habe


das ist definitiv nicht der Fall großes Grinsen

__________________
Gibt Dir dat Leben eenen Knuff,
dann weene keene Träne.
Lach Dir'n Ast, und setz' Dir druff,
und baum'le mit die Beene.



Worf
27.09.2004 13:52 Worf ist offline Beiträge von Worf suchen Nehmen Sie Worf in Ihre Freundesliste auf
M. Schilder
neu im Forum


Dabei seit: 26.09.2004
Beiträge: 5

Themenstarter Thema begonnen von M. Schilder
Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

Gut, dann danke ich euch für die flotten kompetenten Antworten.
MfG
M. Schilder
27.09.2004 13:56 M. Schilder ist offline E-Mail an M. Schilder senden Beiträge von M. Schilder suchen Nehmen Sie M. Schilder in Ihre Freundesliste auf
Cerberus Cerberus ist männlich
Chefredakteur


Dabei seit: 23.07.2002
Beiträge: 12.075
Herkunft: Lübeck

Auf diesen Beitrag antworten Zitatantwort auf diesen Beitrag erstellen Diesen Beitrag editieren/löschen Diesen Beitrag einem Moderator melden       Zum Anfang der Seite springen

ok großes Grinsen

wir danken unseren Helfern und schließen diese Akte


-closed-

Cerberus
27.09.2004 14:00 Cerberus ist offline Homepage von Cerberus Beiträge von Cerberus suchen Nehmen Sie Cerberus in Ihre Freundesliste auf
Baumstruktur | Brettstruktur
Neues Thema erstellen Thema ist geschlossen
PC-Experience » Hardware Foren: » Festplatten, externe Datenträger und optische Laufwerke: » Kügelchen in der Festplatte


Designed by PC-Experience.de, online seit 06.August 2002
Copyright © 2002 - 2024 PC-Experience.de