optimq
MAINBOARD: MSI Z77A-G43(MS7758)
CPU: Intel Ivy Bridge i7 3770K (Standardtakt) + RAM: 16GB DDR3 Corsair (ZMZ8GX3M2A1600C9) im Dual-Channel + Systemfestplatte: Samsung SSD 830 256GB + BACKUP-FESTPLATTE: Hitachi (HCS5C1010CLA382) 1TB + GRAFIKKARTE: Asus Geforce GTX 660 Ti DirectCU II OC + NETZTEIL: Be Quiet Dark Power Pro 10 550W + GEHÄUSELÜFTER: 2x 120mm Alpenföhn WingBoost PWM + BETRIEBSSYSTEM: Windows 7 Ultimate 64bit
Hallo zusammen,
nachdem mein Rechner runtergefahren ist, habe ich mit dem Be Quiet! einen Verbrauch von 20W. (Anmerkung: Die Werte stimmen.) Und direkt ausschalten lässt sich das Netzteil auch nicht. Wenn ich den Kippschalter am Netzteil auf "0" stelle, habe ich trotzdem einen Verbrauch von 11W. Laut Be Quiet!
ist der Standby-Verbrauch mit 0,081W angegeben. Und meine 20W liegen für mich unakzeptabel weit darüber. Für mich hat das auch nichts mehr mit Toleranzabweichung zu tun.
Allerdings wenn der Rechner in Betrieb ist, bei Nutzung von Office und Interrnet scheint der Verbrauch zufriedenstellend zu sein. Trotz jetzt größerer Grafikkarte liegt der Verbrauch bei 36 - 38W. Mit dem vorherigen 350W-Netzteil vom Computerhändler und kleiner Grafikkarte lag der vergleichbare Verbrauch bei 56 - 58W.
Netzteil-Standbyverbrauch lag bei dem ARLT-Netzteil bei etwa 11W. Dieses Teil hatte mich mich ca. 23€ gekostet und ist auch nicht 80+ zertifiziert.
Von daher habe ich das erst mal so hingenommen, bis zum Kauf eines Marken-Netzteils.
Dann hatte ich mir dort ein Corsair-Netzteil gekauft und in den Rechner eingebaut. Und dieses Corsair verhielt sich ähnlich wie das Be Quiet! Glaube es war sogar schlimmer. Standby-Verbrauch vom Netzteil lag bei 30W und wenn der Netzschalter auf "0" stand, lag der "Verbrauch" bei 18W. Bin mir bei diesen Werten nicht mehr sicher. Die Richtung stimmt aber.
Und jetzt, mindestens zum zweiten mal in Folge das gleiche Verhalten der Netzteile unterschiedlicher Hersteller.
Man kann so etwas zwar nicht ausschließen, aber nun brauche ich als Nicht-Fachmann Hilfe, um einen mögliche Fehler, den ich begangen habe, zu suchen und zu finden.
Ich habe bisher vor, den kompletten Rechner zu ARLT zu schleppen (ohne Auto kann man das fast schon so nennen), also dort wo ich auch das Netzteil gekauft habe. Denn der wird sich auch wundern, wenn ich 2x nacheinander ein Netzteil mit praktisch dem gleichen Fehler zurückbringe.
Und Netzteil wieder ausbauen und zig Kabel wieder einpacken. Wenn es sich vermeiden läßt, dann gerne.
Würde mich sehr freuen, wenn einer der Profis mir bei der Problemsuche und Problemlösung helfen kann. Und ich nicht den Lastesel spielen muss.
Schon mal vorsorglich Danke im Voraus!
CPU: Intel Ivy Bridge i7 3770K (Standardtakt) + RAM: 16GB DDR3 Corsair (ZMZ8GX3M2A1600C9) im Dual-Channel + Systemfestplatte: Samsung SSD 830 256GB + BACKUP-FESTPLATTE: Hitachi (HCS5C1010CLA382) 1TB + GRAFIKKARTE: Asus Geforce GTX 660 Ti DirectCU II OC + NETZTEIL: Be Quiet Dark Power Pro 10 550W + GEHÄUSELÜFTER: 2x 120mm Alpenföhn WingBoost PWM + BETRIEBSSYSTEM: Windows 7 Ultimate 64bit
Hallo zusammen,
nachdem mein Rechner runtergefahren ist, habe ich mit dem Be Quiet! einen Verbrauch von 20W. (Anmerkung: Die Werte stimmen.) Und direkt ausschalten lässt sich das Netzteil auch nicht. Wenn ich den Kippschalter am Netzteil auf "0" stelle, habe ich trotzdem einen Verbrauch von 11W. Laut Be Quiet!
ist der Standby-Verbrauch mit 0,081W angegeben. Und meine 20W liegen für mich unakzeptabel weit darüber. Für mich hat das auch nichts mehr mit Toleranzabweichung zu tun.
Allerdings wenn der Rechner in Betrieb ist, bei Nutzung von Office und Interrnet scheint der Verbrauch zufriedenstellend zu sein. Trotz jetzt größerer Grafikkarte liegt der Verbrauch bei 36 - 38W. Mit dem vorherigen 350W-Netzteil vom Computerhändler und kleiner Grafikkarte lag der vergleichbare Verbrauch bei 56 - 58W.
Netzteil-Standbyverbrauch lag bei dem ARLT-Netzteil bei etwa 11W. Dieses Teil hatte mich mich ca. 23€ gekostet und ist auch nicht 80+ zertifiziert.
Von daher habe ich das erst mal so hingenommen, bis zum Kauf eines Marken-Netzteils.
Dann hatte ich mir dort ein Corsair-Netzteil gekauft und in den Rechner eingebaut. Und dieses Corsair verhielt sich ähnlich wie das Be Quiet! Glaube es war sogar schlimmer. Standby-Verbrauch vom Netzteil lag bei 30W und wenn der Netzschalter auf "0" stand, lag der "Verbrauch" bei 18W. Bin mir bei diesen Werten nicht mehr sicher. Die Richtung stimmt aber.
Und jetzt, mindestens zum zweiten mal in Folge das gleiche Verhalten der Netzteile unterschiedlicher Hersteller.
Man kann so etwas zwar nicht ausschließen, aber nun brauche ich als Nicht-Fachmann Hilfe, um einen mögliche Fehler, den ich begangen habe, zu suchen und zu finden.
Ich habe bisher vor, den kompletten Rechner zu ARLT zu schleppen (ohne Auto kann man das fast schon so nennen), also dort wo ich auch das Netzteil gekauft habe. Denn der wird sich auch wundern, wenn ich 2x nacheinander ein Netzteil mit praktisch dem gleichen Fehler zurückbringe.
Und Netzteil wieder ausbauen und zig Kabel wieder einpacken. Wenn es sich vermeiden läßt, dann gerne.
Würde mich sehr freuen, wenn einer der Profis mir bei der Problemsuche und Problemlösung helfen kann. Und ich nicht den Lastesel spielen muss.
Schon mal vorsorglich Danke im Voraus!