JT452
Ich will's mal so sagen:
Es scheint an einer Stelle zu haken und ich bin mit Acronis am klären. Die Option "Online-Backup" hängt von mehreren Faktoren ab wie Virenscanner, Firewall, ISP und deren Leistung, Dateigröße, Router und mehr. Ist also recht komplex und braucht seine Zeit für einen seriösen Artikel
Noch etwas Geduld, bitte.
The Bond
kein Thema
das hört sich aber nach Problemen an, ist das so?
JT452
Lässt sich so nicht verallgemeinern und es gibt durchaus wirkungsvolle Lösungswege.
So, ab hier verweigere ich die Aussage und konsultiere erstmal meinen Alltours
The Bond
ok ok ich bohr nicht weiter
bin gespannt auf deinen Bericht
JT452
Hallo Tux,
würde ich nicht verallgemeinern wollen. Bei mir war es halt der Fall, aber nach den Anpassungen lief es fehlerfrei. Hängt halt mit den vielen Komponenten und Einstellungen zusammen, die für eine Internetverbindung nötig sind. Deshalb hat es auch mehr Zeit in Anspruch genommen, als ich dachte. Und der Job und die Familie fordern halt auch ihr Recht....
Tux
das ist klar
was ich aber eigentlich meinte, du hast ja einiges probiert und gebastelt bis es lief, ich bin nicht sicher ob jeder die Geduld hat, unerfahrene User werfen da bestimmt schnell die Flinte in den Mülleimer
JT452
Guter Einwand,
dann können wir nur hoffen, dass sich diese User melden, bevor die Bits and Bytes im Nirvana verschwunden sind oder gar nicht erst den PC verlassen
Vermutlich wird die Freigabe der Ports bzw. die nötigen Einstellungen in den verschiedenen Firewalls das größte Problem sein. Was nicht heißen soll, dass jede Firewall die entsprechenden Ports abschottet. Bei MS waren sie offen. Warten wir mal ab, wie sich das Thema entwickelt.
The Bond
puh
ist ja doch ganz schön umfangreich geworden, danke für die Mühe
was ist eigentlich wenn man seine Zugangdaten verschuselt, hilft Acronis oder ist man dann ausgesperrt?
JT452
@The Bond
Du meinst die für dein Konto? Bei der Anmeldung siehst du dieses Fenster:
Frage beantwortet?
The Bond
ja wenn das so funktioniert, ist ja gut
danke
Annika
das gefällt mir überhaupt nicht
ich finde Acronis könnte das alles mit dem Onlinespeicher viel einfacher und kundenfreundlicher gestalten
martensen
einmal das
und dann gibts Tage da laufen die Acronis Server dermaßen langsam, das man die Bytes zählen kann, da sollte Acronis dringend dran arbeiten
Limpetto
wenn das alles so einfach wäre, hätte Acronis dies wohl schon längst getan
die sind auch noch in einer Lernphase
Fantomas
Lernphase ist gut
so langsam geht mir Acronis richtig auf die Cochones
wo fang ich an?
1. du kannst keine Rescue CD erstellen, wenn dein System im UEFI Modus läuft
soll das funktionieren, muß der UEFI Bootloader auf die CD, den hab ich aber bisher nicht unfallfrei da drauf bekommen
2. bleibt nur der Weg über einen USB Stick, dann läßt sich auch der UEFI Booloader dort drauf kopieren und zwar so, das er funktioniert
ok
das war alles? schön wärs
bei Windows 8 verhindert der Secure Boot ein Wiederherstellen des Systems mit der Acronis CD oder dem USB Stick, also das was ihr z.B.
hier
nachlesen könnt
Abhilfe: im Bios Secure Boot deaktivieren
das wird aber nirgends bei Acronis erwähnt und auf Nachfrage bekommt man von Acronis keine Antwort
das ist keine Lernphase, das ist einfach nur großer Mist
Limpetto
hallo JT452
die Hinweise mit der Rescue CD und dem UEFI Bootloader solltest du bitte in deinen TI 2013 noch hinzufügen, ist ja sehr wichtig
@Fantomas
war der Acronis Support schon immer so, oder hat das nur keiner gemekt, weil ihn keiner gebraucht hat?
plonnie
Zitat: |
bei Windows 8 verhindert der Secure Boot ein Wiederherstellen des Systems mit der Acronis CD oder dem USB Stick, also das was ihr z.B. hier nachlesen könnt
Abhilfe: im Bios Secure Boot deaktivieren |
|
woran erkenn ich denn ob Secure Boot aktiv geschaltet ist?
JT452
@Limpetto
Mach ich in den nächsten Tagen.
Fantomas
Zitat: |
woran erkenn ich denn ob Secure Boot aktiv geschaltet ist? |
|
da gibts mehrere Möglichkeiten
1. über die Registry, dort steht was in
HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Control\SecureBoot\State
UEFISecureBootEnabled steht auf 0, dann ist es deaktiviert
UEFISecureBootEnabled steht auf 1, dann ist es aktiv
2. über
msinfo32, dort links Systemübersicht anklicken und rechts nach "Sicherer Startzustand" schauen, wenn dort "nicht unterstützt" angezeigt wird, ist es deaktiviert
3. im Bios kann man es auch kontrollieren, da wird es bei den meisten wohl in "Security" drin stehn, meistens steht dort was von "Secure Boot Control"
plonnie
alles klar und danke