HENIC
Angaben zur Hardware und zum System:
SSD Disk
Modell: Intel X25-M G2 SSDSA2M080G2GC (80 GB)
FW:02HD
verwendetes Motherboard:
Gigabyte GA-EP35-DS4 (BIOS-Version: F6d)
BIOS-Einstellung für Laufwerke: AHCI
Installiertes BS: WIN7x64 HP
Problembeschreibung:
SSD wird nicht mehr vom BIOS erkannt
Hallo,
ich verwende normal die oben beschriebene Intel SSD als System-HD. Auf der SSD wurden von Windows Setup 2 Partitionen eingerichtet, einmal die kleine (Systemreserviert) und der Rest als Systempartition für Win7x64.
Zusätzlich sind an anderen SATA-Anschlüssen noch 2 SATA-HD's und 1 DVD SATA Brenner angeschlossen, alles läuft bei mir unter AHCI (BIOS-Einstellung). Diese Konfiguration funktionierte von Anfang an problemlos und die SSD wurde von meinem Gigabyte BIOS nach dem Einbau auch sofort problemlos erkannt.
Da ich Win7 Home Premium nutze und somit kein Bitlocker nutzen kann ist die kleine Sestemreservierte Partition für mich eigentlich über aber leider hatte ich bei der Erstinstallation nicht daran gedacht und die Einrichtung dieser Partition unterbunden. Normal stört ja so eine kleine Partition nicht vom Speicherverbrauch her, ich hatte aber bedingt durch diese Konfiguration mit Programmen wie Shadow Defender oder auch mit Acronis True Image Home 2011 ( mit dem Try&Decide Feature) massive Probleme, beide funktionierten nicht korrekt (Fehler nach Neustart).
Darum wollte ich diese kleine Systemreservierte Partition entfernen, erst einmal einfach deaktivieren (verstecken) und schauen ob mein Win7 dann noch startet. Risiko war für mich nicht da, weil ich sowieso mein Win neu installieren wollte.
Ich versteckte also diese kleine Partition mit Hilfe von Aconis Disk Director 11 (Boot CD) und ließ meinen PC neu booten. Von dem Zeitpunkt an hatte ich das Problem das meine SSD nicht mehr vom BIOS erkannt wurde, egal an welchen Anschluss ob mit anderen HD's oder ganz alleine...imer wenn das BIOS an dem Punkt kommt wo es angeschlossene Datenträger sucht bleibt es hängen und es tut sich nichts mehr, nur ein Reboot hilft dann...bis wieder genau zu diesem Punkt. Wenn ich die SSD weg lasse werden alle anderen Festplatten und Laufwerke wieder korrekt erkannt.
Was kann da passiert sein? Ist das jetzt ein dummer Zufall das ich mir zeitgleich mit dem deaktivieren der kleinen Partition einen Defekt der SSD eingehandelt habe oder ist es gar möglich das durch diese Aktion die SSD beschädigt wurde? Ich meine letzteres wäre doch eigentlich eher unwahrscheinlich, schlimstenfalls würde mein Windows nicht mehr starten aber darauf hatte ich mich ja eingestellt...hmm.
Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben wie ich eventuell selber noch das Problem lösen oder zumindest eingrenzen kann, bevor ich die SSD einschicke, vielleicht ist es ja nur eine kleine Sache die ich im Moment einfach übersehe. Auf jeden Fall schon mal Danke an alle die sich die Mühe machen meinen Beitrag zu lesen und natürlich auch für jeden eventuell möglichen Tipp.
SSD Disk
Modell: Intel X25-M G2 SSDSA2M080G2GC (80 GB)
FW:02HD
verwendetes Motherboard:
Gigabyte GA-EP35-DS4 (BIOS-Version: F6d)
BIOS-Einstellung für Laufwerke: AHCI
Installiertes BS: WIN7x64 HP
Problembeschreibung:
SSD wird nicht mehr vom BIOS erkannt
Hallo,
ich verwende normal die oben beschriebene Intel SSD als System-HD. Auf der SSD wurden von Windows Setup 2 Partitionen eingerichtet, einmal die kleine (Systemreserviert) und der Rest als Systempartition für Win7x64.
Zusätzlich sind an anderen SATA-Anschlüssen noch 2 SATA-HD's und 1 DVD SATA Brenner angeschlossen, alles läuft bei mir unter AHCI (BIOS-Einstellung). Diese Konfiguration funktionierte von Anfang an problemlos und die SSD wurde von meinem Gigabyte BIOS nach dem Einbau auch sofort problemlos erkannt.
Da ich Win7 Home Premium nutze und somit kein Bitlocker nutzen kann ist die kleine Sestemreservierte Partition für mich eigentlich über aber leider hatte ich bei der Erstinstallation nicht daran gedacht und die Einrichtung dieser Partition unterbunden. Normal stört ja so eine kleine Partition nicht vom Speicherverbrauch her, ich hatte aber bedingt durch diese Konfiguration mit Programmen wie Shadow Defender oder auch mit Acronis True Image Home 2011 ( mit dem Try&Decide Feature) massive Probleme, beide funktionierten nicht korrekt (Fehler nach Neustart).
Darum wollte ich diese kleine Systemreservierte Partition entfernen, erst einmal einfach deaktivieren (verstecken) und schauen ob mein Win7 dann noch startet. Risiko war für mich nicht da, weil ich sowieso mein Win neu installieren wollte.
Ich versteckte also diese kleine Partition mit Hilfe von Aconis Disk Director 11 (Boot CD) und ließ meinen PC neu booten. Von dem Zeitpunkt an hatte ich das Problem das meine SSD nicht mehr vom BIOS erkannt wurde, egal an welchen Anschluss ob mit anderen HD's oder ganz alleine...imer wenn das BIOS an dem Punkt kommt wo es angeschlossene Datenträger sucht bleibt es hängen und es tut sich nichts mehr, nur ein Reboot hilft dann...bis wieder genau zu diesem Punkt. Wenn ich die SSD weg lasse werden alle anderen Festplatten und Laufwerke wieder korrekt erkannt.
Was kann da passiert sein? Ist das jetzt ein dummer Zufall das ich mir zeitgleich mit dem deaktivieren der kleinen Partition einen Defekt der SSD eingehandelt habe oder ist es gar möglich das durch diese Aktion die SSD beschädigt wurde? Ich meine letzteres wäre doch eigentlich eher unwahrscheinlich, schlimstenfalls würde mein Windows nicht mehr starten aber darauf hatte ich mich ja eingestellt...hmm.
Vielleicht kann mir ja jemand einen Tipp geben wie ich eventuell selber noch das Problem lösen oder zumindest eingrenzen kann, bevor ich die SSD einschicke, vielleicht ist es ja nur eine kleine Sache die ich im Moment einfach übersehe. Auf jeden Fall schon mal Danke an alle die sich die Mühe machen meinen Beitrag zu lesen und natürlich auch für jeden eventuell möglichen Tipp.