Adm.Polli
Moin,
ich habe gerade den sehr guten Test-Bericht zum Corsair Flash Voyager GT 16GB USB-Stick gelesen.
Nun stellt sich mir bei Flashspeicher die Frage ist, ob er eher zur Archivierung von Daten in Frage kommt, als z.B. Festplatten und vor allem optische Datenträger wie CD/DVD. Letztere geben ja mit hoher Wahrscheinlichkeit nach ein paar Jahren den Geist auf was sicherlich auch an Faktoren wie Brenner, Brenngeschwindigkeit, Lagerung/Umgang und natürlich auch Qualität(evtl. auch die Charge) liegt.
Man liest im Allgemeinen immer „nur“ von Geschwindigkeitsdurchsatz, Datenträgergröße und wie oft der Speicher in etwa beschrieben werden darf usw.
Aber haben die verschiedenen Flashspeicher (SD, MMC, etc. pp) untereinander Unterschiede in der Haltbarkeit und wie stehen sie im Vergleich zu Festplatten und optischen Datenträgern da?
ich habe gerade den sehr guten Test-Bericht zum Corsair Flash Voyager GT 16GB USB-Stick gelesen.
Nun stellt sich mir bei Flashspeicher die Frage ist, ob er eher zur Archivierung von Daten in Frage kommt, als z.B. Festplatten und vor allem optische Datenträger wie CD/DVD. Letztere geben ja mit hoher Wahrscheinlichkeit nach ein paar Jahren den Geist auf was sicherlich auch an Faktoren wie Brenner, Brenngeschwindigkeit, Lagerung/Umgang und natürlich auch Qualität(evtl. auch die Charge) liegt.
Man liest im Allgemeinen immer „nur“ von Geschwindigkeitsdurchsatz, Datenträgergröße und wie oft der Speicher in etwa beschrieben werden darf usw.
Aber haben die verschiedenen Flashspeicher (SD, MMC, etc. pp) untereinander Unterschiede in der Haltbarkeit und wie stehen sie im Vergleich zu Festplatten und optischen Datenträgern da?