|
 |
Windows XP und 4GB Arbeitsspeicher? |
Rusticarlo
Technik-Freak
  
Dabei seit: 10.05.2003
Beiträge: 595
 |
|
Windows XP und 4GB Arbeitsspeicher? |
 |
hallo liebe Leute
ich hab mit einem Kollegen eben einen neuen Rechner fertig gestellt
Asus P4c800-E (das von euch getestete)
2 GB Corsair Twinx 3200 XL (2x 1GB Module)
P4 Northwood 3.0 GHZ
Leadtek 6800 ultra Graka
Audigy 2 ZS Soundkarte
Windows XP SP2 mit allen Updates und nach eurer Empfehlung installiert
der rennt wie Teufel
aber könnte man den auch auf 4 GB Arbeitsspeicher aufrüsten?
__________________ ...no more iSlave...
|
|
02.11.2005 01:26 |
|
|
Cerberus
Chefredakteur
Dabei seit: 23.07.2002
Beiträge: 12.075
Herkunft: Lübeck
 |
|
Zitat: |
aber könnte man den auch auf 4 GB Arbeitsspeicher aufrüsten? |
|
Hi Rusti
ich mach es mal etwas ausführlicher, falls noch mehr User diese Frage stellen...
mal ganz davon abgesehen, das diese Bestückung wenig Sinn macht, ihr werdet euch auf mindestens 10% eher auf 25% Verlust einstellen können, denn Windows XP kann 4 GB Speicher nicht korrekt adressieren, zumindest nicht die 32 Bit Version von XP; d.h. ihr werdet mit Glück 3,8 GB, aber sehr wahrscheinlich nur 3 GB effektiv nutzen können.
warum?
Unterhalb der bewußten 4 GByteGrenze reserviert das BIOS einen Teil des Adressraums für AGP- und PCI-Karten. Dazu kommt, das Treiber weitere Bereiche beanspruchen können. Der dort liegende physische Speicher ist für das Betriebssystem nicht mehr nutzbar. Wieviel Speicher tatsächlich verloren geht, hängt natürlich von der Hardware-Ausstattung und den Treibern ab und läßt sich darum kaum konkret vorhersagen.
Im Allgemeinen fällt mindestens ein Bereich in der Größe des Grafikkartenspeichers weg, zuzüglich des AGP Aperture Size. Dabei handelt es sich um einen vom BIOS reservierten Adressbereich, über den die Grafikkarte via AGP auf zusätzlichen Speicher zugreift.
Mit dem Einsatz von 64-Bit-Betriebssystemen in Verbindung mit x86-64-Prozessoren (AMD Athlon 64, Opteron sowie die EM64T-fähigen Versionen des Intel Pentium 4 und Xeon) läßt sich der verlorene physische Speicher dadurch wieder nutzbar machen, dass das BIOS ihn oberhalb der 32-Bit-Grenze wieder einbindet.
also denkt nicht mal drüber nach, es wäre rausgeworfenes Geld
cu
Cerberus
|
|
02.11.2005 01:56 |
|
|
Rusticarlo
Technik-Freak
  
Dabei seit: 10.05.2003
Beiträge: 595
Themenstarter
 |
|
alles klar Cerberus
vielen Dank für die ausführliche Antwort
kann geschlossen werden
__________________ ...no more iSlave...
|
|
02.11.2005 09:54 |
|
|
Cerberus
Chefredakteur
Dabei seit: 23.07.2002
Beiträge: 12.075
Herkunft: Lübeck
 |
|
kein Problem
...und ab zu den Akten
-closed-
Cerberus
|
|
02.11.2005 11:18 |
|
|
|
|
 |
Designed by PC-Experience.de, online seit 06.August 2002 Copyright © 2002 - 2024 PC-Experience.de |
|