|
 |
Windows 2000/XP: MTU-Wert optimieren |
Wallace
Redakteur/Co-Administrator
Dabei seit: 21.08.2002
Beiträge: 5.128
Herkunft: Montreal
 |
|
Windows 2000/XP: MTU-Wert optimieren |
 |
Der MTU-Wert (maximal transfer unit) ist bei DFÜ-Verbindungen (PPPOE), die mit DSL-Providern hergestellt werden, standardmäßig von Windows XP auf einen Wert von 1480 eingestellt.
Dieser Wert ist relativ unproblematisch und sollte auch prinzipiell beibehalten werden.
Bei einigen Internetdienstanbietern (ISPs) müssen wir die MTU-Werte für die PPPoE-Verbindung möglicherweise auf einen Wert zwischen 1.400 und 1.480, beispielsweise auf 1.454, reduzieren, weil es sonst zu Darstellungsproblemen einiger Webseiten kommt, oder weil einige schlichtweg nicht erreichbar sind. Allerdings sollte man grundsätzlich einen Wert von 1400 nicht unterschreiten, weil sich dann die mögliche Optimierung wieder umkehrt.
Wir öffnen also unseren Registrierungseditor per Start ->Ausführen ->Regedit.exe und bestätigen mit Enter.
Anschließend hangeln wir uns zu folgendem Pfad:
HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CCS\Services\Ndiswan\Parameters
Hier angekommen erstellen wir im rechten Teilfenster folgende neue Schlüssel:
Wertname: ProtocolType
Datentyp: REG_DWORD
Wertdaten: 0x0800
Wertname: PPPProtocolType
Datentyp: REG_DWORD
Wertdaten: 0x0021
Wertname: ProtocolMTU
Datentyp: REG_DWORD
Wertdaten: gewünschte MTU-Größe als Dezimalwert.
Artikel dazu aus MS-Knowledgebase
RASPPPOE-Optimierung:
Wer unter Windows 2000 bzw. XP den RASPPPOE-Treiber einsetzt, der hat es etwas komfortabler, denn die Einstellungen für MTU werden in den Treibereigenschaften vorgenommen:
Eigenschaften von Netzwerkumgebung ->LAN-Verbindung ->Eigenschaften ->PPP over Ethernet Protocol ->Eigenschaften ->General.
Hier können wir nun bei Bedarf den von Windows 2000/XP voreingestellten Wert von 1480 überschreiben, in dem wir die farbig markierte Option anhaken und 1492 auswählen, ein Wert der sehr gut unter RASPPPOE und Windows XP funktioniert.
Sollte sich diese Maßnahme als zuviel des Guten erweisen, dann könnt ihr die vorgenommene Einstellung genau dort auch wieder rückgängig machen,denn einige DSL-Router können nicht allzu viel mit den höheren Werten anfangen.
Allein schon diese Einstellungsoptionen sprechen aber ganz deutlich für RASPPPOE, um nur einen Vorteil zu nennen.
Wir haben mit diesem Treiber ausgezeichnete Erfahrungen gemacht und können nur jedem Breitbanduser RASPPPOE ans Herz legen.
Installation von RASPPPOE für Windows 2000/XP
Optimierung von RASPPPOE für Windows XP
Natürlich gibt es auch für diese Einstellungen Tuning-Tools jeglicher Schattierung, aber erstens sind manuelle Einstellungen wieder umkehrbar (viele Tools haben keine Undo-Option) und zweitens schaffen diese Tools sehr oft mehr Probleme als sie lösen.
Noch ein Tipp:
Wenn ihr eure MTU-Werte überprüfen wollt, dann ruft bitte diesen Link auf: Speedguide.net
und navigiert dort über Broadband zu Broadband Tools ->SG TCP/IP Analyzer, um die eingestellten Werte zu checken.
Wallace
|
|
30.11.2003 01:42 |
|
|
|
|
 |
Designed by PC-Experience.de, online seit 06.August 2002 Copyright © 2002 - 2024 PC-Experience.de |
|