Cerberus
Chefredakteur
Dabei seit: 23.07.2002
Beiträge: 12.074
Herkunft: Lübeck
 |
|
Mushkin EM2-6400 DDR2-800 Quad Kit |
 |
Mushkin EM2-6400 DDR2-800 Quad Kit
Einleitung:
Es kristallisiert sich immer mehr heraus, der Trend für die Speicherkapazität aktueller Desktopsysteme geht eindeutig in Richtig 4GB, das haben die letzten Monate eindrucksvoll belegt. Windows Vista ist daran natürlich nicht ganz unschuldig, aber auch speicherhungrige Spiele fordern ihren Tribut, was sich sehr wahrscheinlich im Herbst manifestieren wird, wenn die zu erwartenden Highlights für dieses Jahr erscheinen.
Nun ist das mit diesen 4GB keine so einfache Geschichte, wie der geneigte Leser in unserem Artikel die 4GB Problematik
nachvollziehen kann. Darüber hinaus gestaltet sich der Einsatz von 2x2GB Modulen auf einigen Mainboards leider nicht so unproblematisch wie erhofft, auch wenn wir in der Redaktion bisher von Problemen verschont wurden. Hier setzt der neue Quadkit von Mushkin an, der in diese Kompatibilitätslücke stossen soll und außerdem 4 Module beinhaltet, deren Speicherchips handselektiert wurden, was die Zusammenarbeit untereinander sicherstellen soll. Es handelt sich also durchaus nicht um 4 Module, die man wahllos aus dem Regal zusammengesucht hat.
Das Komplettpaket wird durch eine neue DVD-ähnliche Verpackung (Safe & Protect Packaging (SPP), dem üblichen Frostbyte Heatspreader und moderaten Preisen zusätzlich garniert. Ob und auf welche Weise sich die Mushkin Module bewährt haben, erfahrt ihr in unserem ausführlichen Praxistest, viel Vergnügen beim Lesen...
1. Die Technischen Daten
Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
- Verpackung: 4x 1GB Module Mushkin 994527 (4096MB Kit).
- Speicherstandard: DDR2-800 / PC2-6400.
- Speichertimings: 5-5-5-12 (Werksangaben)
- Spannung: 1,8 Volt (Werksangaben).
- Dualchannel: ja.
- Heatspreader: Aluminium (silber).
- verbaute Speicherchips: Aeneon AET93F30D, Promos, Qimonda (Infineon).
- Anordnung: Double sided.
- Module: 128Mx64.
- Chip: 64Mx8.
- ECC: nein.
- Kontakte: 240 Pins.
- verbaute Platine: Brainpower (6-Layer).
- Garantie: in Europa 15 Jahre.
- Safe & Protect Verpackung.
- Fertigung nach RoSH Verordnung.
- aktueller Straßenpreis: ca. 180,- €.
Ein erster Eindruck:
Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
Endlich mal eine originelle Verpackung, kann man da nur attestieren, schick und sicher verpackte Speichermodule sind nun kein Problem mehr und wer gerne noch seine Lieblins-DVD/CD dazugarnieren möchte, wird ebenfalls bedient.
Attraktive Heatspreader sind dieser Preisklasse eher ungewöhnlich, aber Mushkin möchte mit seinen Frostbyte Heatspreadern nicht nur kühltechnisch, sondern auch optisch punkten. Ob dem so ist, erfahrt ihr im weiteren Verlauf unseres Reviews.
Verarbeitungstechnisch bewegen sich auch diese Module von Mushkin auf allerhöchstem Niveau, das gibt es absolut nichts zu kritisieren...
Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
Analog zu den hochpreisigen Modellen wurden die Chips auch bei diesen Modellen auf hochwertigsten Brainpower Platinen mit 6 Layern verlötet (im Mainstream werden normalerweise 4 Layer eingesetzt), eine ideale Basis für optimale Signalqualität und somit eigentlich schon ein mögliches Indiz für Leistung und Stabilität.
Im Internet wird über die verwendeten Chips viel gerätselt, darum haben wir versucht, etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Aeneon AET93F30D, Promos, Qimonda sind die Module, die Mushkin normalerweise auf diesen Modulen verlötet, Microns sollen nach aktuellen Informationen überhaupt nicht verbaut werden.
Mushkin labelt die Chips grundsätzlich um, so daß die eindeutige Kennzeichnung aus Bild 1 leider nicht weiterhilft, aber Elpida Speicherchips haben z.B. keine glatte Kante, sondern eine deutlich sichtbare Verjüngung (Bild 2). Aeneon und Micron Chips sehen zum Verwechseln ähnlich aus, wer daraus nun aber impliziert, das hier Microns verbaut wurden, wird im weiteren Verlauf unseres Tests eines Besseren belehrt.
Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
Grundsätzlich ermöglichen Micron D9 Chips, im Gegensatz zu Aeneon, Elpida und Promos Chips, in der Regel recht hohe Taktraten bei vergleichsweise schnellen Timings, insofern verwundert es wenig, das sie auch bei Übertaktern sehr beliebt sind, zumal sie recht hohe Spannungen vertragen, was für hohe Taktraten und gleichzeitig schnellen Timings unabdingbar ist.
Noch ein paar Anmerkungen zur Erkennung der Speichermodule im System:
Sind die SPD-Angaben (Serial Presence Detect) fehlerhaft oder unvollständig integriert, ist es reine Glückssache, ob das Modul korrekt betrieben wird oder nicht, insofern sind diese Daten eminent wichtig!
Nun sollte man aber leichte Abweichungen nach dem ersten Systemstart mit den neuen Modulen auch nicht überbewerten, denn einige Hersteller schreiben ins SPD oft abgeschwächte Timings hinein (wie bei unserem Testset), damit das System wirklich sicher startet, die optimierten Einstellungen für die Timings kann man ja anschließend im Bios durchaus manuell vornehmen.
Wer sich mit den vielen leider unvermeidlichen technischen Kürzeln und Fachbegriffen nicht so gut auskennt, dem empfehlen wir unseren Arbeitsspeicher-Workshop, wo die wichtigsten Bereiche aufgeschlüsselt wurden:
Der Arbeitsspeicher-Workshop
DDR-2 FAQs:
DDR2-SDRAM ist eine konsequente Weiterentwicklung des DDR-SDRAM Konzeptes, bei dem anstatt mit einem Zweifach-Prefetch mit einem Vierfach-Prefetch gearbeitet wird.
DDR2-SDRAM-Speicherchips besitzen 240 (bzw. 200, 214 oder 244) Kontakte/Pins ("normale" DDR-Chips: 184, SDRAM besitzt 168 Kontakte) und sind dadurch bedingt natürlich nicht kompatibel zu DDR1 Mainboards.
DDR2-SDRAM taktet den I/O-Puffer mit der zweifachen Frequenz der Speicherchips. Hier erhält man, wie bei dem älteren DDR-Standard, jeweils bei steigender als auch bei fallender Flanke des Taktsignals gültige Daten. Beim DDR-SDRAM werden mit einem Read-Kommando (mindestens) zwei aufeinanderfolgende Adressen gelesen, bei DDR2-SDRAM vier. Dies ist durch die jeweilige Prefetch-Methode des jeweiligen Standards bedingt. Aus einem 128 Bit breiten DDR-Modul werden pro Readvorgang 256 Bit gelesen, aus einem vergleichbaren DDR2-Modul aber 512. Die absolute Datenmenge bleibt bei gleichem Takt von z.B. 200 MHz aber identisch, da das DDR2-Modul zwei anstelle von einem Takt benötigt um die Daten zu übertragen. DDR2 unterstützt nur 2 mögliche Burst-Längen (Anzahl an Datenwörtern die mit einem einzelnen Kommando gelesen oder geschrieben werden können): nämlich 4 (bedingt durch Vierfach-Prefetch) oder 8, DDR hingegen unterstützt 2, 4 oder 8.
Zur Erhöhung der Taktraten und zur Senkung der elektrischen Leistungsaufnahme, wurde die Signal- und Versorgungsspannung von DDR2-SDRAM auf 1,8 Volt verringert (bei DDR-SDRAM sind es 2,5 oder 2,6 Volt). Nebenbei führt die verringerte Spannung naturgemäß zu einer geringeren Wärmeentwicklung, was dichtere Gedächtniskonfigurationen für die höheren Kapazitäten ermöglicht.
Die elektrische Leistungsaufnahme sinkt auf für den Mobilbereich akkufreundlichere 247 mW (statt bisher 527 mW).
DDR2-SDRAM Chips arbeiten mit "On-Die Termination" (ODT). Der Speicherbus muss also nicht mehr auf der Modulplatine (oder dem Board) terminiert werden. Die Terminierungsfunktion wurde direkt in die Chips integriert, was wiederum Platz und Kosten spart. ODT arbeitet wie folgt: der Speicher-Controller sendet ein Signal zum Bus, das alle inaktiven DDR2-SDRAM Chips dazu motiviert, auf Terminierung umzuschalten. Somit befindet sich nur das aktive Signal auf der Datenleitung, Interferenzen sind im Grunde so gut wie ausgeschlossen.
Schauen wir uns noch einmal in einer übersicht die konkreten Unterschiede zwischen den jeweiligen Takt-und Übertragungsraten an, denn diesbezüglich herrschen oft große Mißverständnisse:
DDR2 Taktungen und Übertragungsdaten |
Chip |
Modul |
realer Takt |
I/O Takt |
effektiver Takt |
Übertragungsrate pro Modul |
Übertragungsrate Dualchannel |
DDR2-400 |
PC2-3200 |
100 MHZ |
200 MHZ |
400 MHZ |
3,2 GB/s |
6,4 GB/s |
DDR2-533 |
PC2-4200 |
133 MHZ |
266 MHZ |
533 MHZ |
4,2 GB/s |
8,4 GB/s |
DDR2-667 |
PC2-5300 |
166 MHZ |
333 MHZ |
667 MHZ |
5,3 GB/s |
10,6 GB/s |
DDR2-800 |
PC2-6400 |
200 MHZ |
400 MHZ |
800 MHZ |
6,4 GB/s |
12,8 GB/s |
DDR2-1066 |
PC2-8500 |
266 MHZ |
533 MHZ |
1066 MHZ |
8,5 GB/s |
17 GB/s |
Bei DDR2-SDRAM taktet der I/O-Puffer mit der zweifachen Frequenz der Speicherchips. Hier erhält man, genau wie bei dem älteren DDR1-Standard, jeweils bei steigender und fallender Flanke des Taktsignals gültige Daten. Beim DDR-SDRAM werden mit einem Read-Kommando (mindestens) zwei aufeinanderfolgende Adressen gelesen, beim DDR2-SDRAM allerdings deren vier!
Daraus folgt: der reale Takt multipliziert mit 4 ergibt den effektiven Takt.
2GB oder mehr Arbeitsspeicher, sinnvoll oder nicht?
Jein lautet die "klare Antwort", denn es hängt schon sehr vom Einsatzgebiet und Betriebssystem ab, ob man 2GB oder mehr im System einsetzen sollte oder nicht.
Für normale Desktopanwendungen, Windows XP und Office genügen 1 Gb noch eine ganze Weile, diesbezüglich sicherlich sogar 512MB. Für aktuelle Spiele wie Battlefield 2 und Quake4, das mit weniger als 2 Gb sogar Probleme produziert, sollte man über eine eventuelle Nachrüstung nicht lange nachdenken, beide Spiele profitieren davon deutlich. Unter dem aktuellen Actionkracher Stalker lassen sich unter Windows Vista 64-bit mit 4GB Speicher die Ladezeiten deutlich reduzieren. Wobei anzumerken ist, das allein viel Arbeitsspeicher aus einem sonst langsamen System kein schnelles zaubert, denn Flaschenhälse wie langsame CPU >langsame Grafikkarte >langsame Festplatte werden dadurch nicht kompensiert!
Windows Vista, aufwendiger Videoschnitt, kommende Spiele, CAD und Photoshop gehören ebenso wie Zipprogramme und das völlig überfrachtete Nero 7.0 zu den Kandidaten, die sich über eine Speicheraufrüstung nicht beklagen.
Wer in die Zukunft investieren möchte und will, der sollte über eine Arbeitsspeicheraufrüstung intensiv nachdenken, denn 1. werden die Spieleanforderungen künftig kaum minimiert und 2. gibt Microsoft für Windows Vista schon 512MB als Minimalaustattung an. Das mag auf den ersten Blick hoch erscheinen, aber wenn man überlegt, wie miserabel Windows XP mit der ursprünglichen Werksvorgabe von 128 MB zurechtkommt, sollte klar sein, wo wir bezüglich Windows Vista landen...
Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken !
Zur speziellen 4GB-Situation unter Windows XP und Vista, sowie dessen technischem Hintergrund lest bitte dazu unseren ausführlichen Artikel:
Die 4GB Problematik...
Auslagerungsdatei für 2GB oder mehr Arbeitsspeicher einstellen:
Auch hier kursieren wilde Gerüchte, von ganzen neuen Parametern bis hin zur gänzlichen Abschaltung des viruellen Speichers (Auslagerungsdatei).
Es bringt nichts, den virtuellen Speicher abzuschalten, denn Windows 2000/XP lagert trotzdem aus und es gibt auch keine Möglichkeit, dies zu ändern, ganz im Gegensatz zu Linux, dort ist dies explizit möglich. Drüber hinaus meckern auch weiterhin speicherhungrige Programme wie Photoshop ob der fehlenden Auslagerungsdatei, egal wieviel Speicher real vorhanden ist...
Wir haben zahlreiche Tests durchgeführt und konnten performancetechnisch keine Veränderung oder gar Verbesserungen konstatieren, wenn man die Auslagerungsdatei nun noch weiter erhöht. Darum lautet unsere aktuelle Empfehlung, stellt euren Arbeitsspeicher so ein, wie in unserem Artikel
beschrieben, damit fahrt ihr zur Zeit immer noch am Besten.
Unter Vista ist diese Empfehlung nicht mehr zu halten, da Vista über eine gänzlich andere Speicherverwaltung verfügt, darum solltet ihr an den Werkseinstellungen auch möglichst nichts ändern, wir konnten jedenfalls keinen Optimierungsvorteil erkennen, wenn man die Auslagerungsdatei manuell vorgibt...
Das Testsystem Intel P35:
CPU |
Intel Core 2 Duo E6850 |
Mainboard |
Gigabyte P35 DQ6 |
Grafikkarte |
XFX Geforce 8800 Ultra |
Soundkarte |
Sound Blaster X-Fi XtremeGamer Fatality |
CPU-Kühler |
Thermalright Ultra-120 extreme |
CPU-Lüfter |
Scythe |
Festplatten System |
2x Western Digital Raptor a´150GB (10000 U/min, S-ATA) RAID-0 |
Festplatten Backup |
1x Samsung SpinPoint T133 400GB 16MB SATA II |
DVD-Brenner |
Plextor PX-760 SATA |
DVD-ROM |
LG GDR H10N |
Diskettenlaufwerk |
Scythe Combo |
Gehäuse |
Lian Li PC-G70 B |
Netzteil |
Seasonic S12 II 500 Watt |
Betriebssystem |
Windows XP Prof. SP 2 PreSP3/Vista Ultimate 64-bit |
Zubehör |
2x Aerocool Turbine 120mm @5Volt
|
Das Testsystem Intel 975x:
CPU |
Intel Core 2 Duo E6700 |
Mainboard |
Asus P5W DH Deluxe Revision 1.04G |
Arbeitsspeicher |
Mushkin XP2-6400 DDR2-800 4GB-Kit |
Grafikkarte |
XFX Geforce 8800 Ultra |
Soundkarte |
Sound Blaster X-Fi XtremeGamer Fatality |
CPU-Kühler |
Thermalright Ultra-120 extreme |
CPU-Lüfter |
Scythe |
Festplatten System |
2x Western Digital Raptor a´150GB (10000 U/min, S-ATA) Raid-0 |
Festplatten Backup |
1x Samsung SpinPoint T166 500GB 16MB SATA II |
DVD-Brenner |
Plextor PX-760 SATA |
DVD-ROM |
Plextor PX-130A |
Diskettenlaufwerk |
Scythe Combo |
Gehäuse |
Cooler Master Stacker RC-832 |
netzteil |
Corsair HX620W |
Betriebssystem |
Windows XP Prof. SP 2 PreSP3 und Vista Ultimate 64bit im Dualboot |
Zubehör |
2x Aerocool Turbine@Akasa Lüftersteuerung |
Die Tests: Einleitung und Vorbereitung
In den Tests haben wir die Module (unabhängig von der Plattform) in mehreren Schritten an ihr Maximum herangeführt und neben synthetischen Benchmarks (Sandra XI SP2 und dem Speichertest von PCMark 2005) auch Spiele wie Fear und Quake4 mit einbezogen, um auch für diesen Sektor ein paar aussagekräftige Resultate zu liefern.
Die maximal erreichbaren Frames und Durchsatzraten spielten dabei nur die sekundäre Rolle, primär galt es herauszufinden, wieweit die Speichermodule ohne aufwendige Klimmzüge wirklich noch stabil laufen und welche Auswirkungen das Zusammenspiel von FSB und Speichertaktung hat.
Bevor dies gestartet wurde, haben wir das System nach folgendem Schema komplett neu aufgesetzt:
1. Mainboard-Bios auf den neuesten Stand geflasht.
2. Windows XP mit integriertem Servicepack 2 und PreSP3 Patches installiert ->zum Artikel
3. aktuelle Chipsatztreiber installiert.
4. DirectX 9.0c aus April 2007 installiert.
5. aktuelle Grafikkartentreiber und Monitortreiber installiert.
6. aktuelle Soundkartentreiber installiert.
7. weitere Treiber für Peripheriegeräte installiert.
8. die Dienste sicherheitsrelevant und performant konfiguriert ->zum Artikel
9. Performance-Workshop abgearbeitet ->zum Artikel
10. Alle temporären Dateien gelöscht und die Festplatten mit O&O Defrag 10.0.1634 defragmentiert.
Anschließend wurden die Systeme 2 Stunden mit dem Orthos Test von Prime95 aufgewärmt und die ersten Tests gestartet...
Die Tests: Intel Plattformen
Für diesen Test haben wir neben unserer Asus Plattform auch erstmals unser neues Gigabyte System eingesetzt.
Anders als bei aktuellen AMD-Systemen (Speichercontroller sitzt seit Sockel 939 in der CPU) befindet sich der Speichercontroller bei Intel in der Northbridge. Somit kommuniziert die CPU nicht mit dem Arbeitsspeicher, kann also diesbezüglich außer der Erhöhung des Frontsidebus keinen weiteren Einfluss auf etwaige Übertaktungen nehmen. Die CPU ist bei Intel grundsätzlich über den internen Multiplikator (in unserem P35-Testrechner: 9) und den Frontsidebus miteinander verkoppelt. Das bedeutet im Klartext, das Intel den klaren Nachteil der Limitierung durch den Frontsidebus aufweist. Mit anderen Worte, der Speicherdurchsatz wird durch den Frontsidebus begrenzt, was bei AMD nicht der Fall ist.
PCI-Express Frequency haben wir im Verlauf des Tests fixiert, damit Übertaktungen auf diese Bereiche keine negativen Auswirkungen haben. Alle anderen deaktivierten Bios Optionen haben zuweilen auch einen schlechten Einfluss aufs Übertakten und wurden entsprechend abgeschaltet.
Das Aufrufen/Sichtbarkeit der gesamten M.I.T. -Settings (Ramtimings) im Bios werden beim Gigabyte P35 DQ6 durch STRG + F1 im Hauptbiosmenue erreicht.
Den Mushkin Speicher haben wir auf unserer Intel P35 Plattform in 4 Schritten getestet:
1. DDR2-667 für den Speicher, FSB 333, Einstellungen im Bios:
- Configure DRAM Timings: manuell ->siehe Tabelle.
- der Rest auf Standard.
2. DDR2-800 für den Speicher, FSB 333 für die CPU, Verhältnis, Einstellungen im Bios:
- CPU Voltage Control: 1,32.
- CPU Host Clock Control: enabled.
- CPU Clock Ratio: 9.
- PCI Express Frequency: 100 MHz.
- C.I.A.2: disabled.
- Smart Fan Control: disabled.
- Performance Enhance: Turbo.
- Configure DRAM Timings: manuell ->siehe Tabelle.
- System Memory Multiplier (Ramteiler): Auto (ergibt sich aus Memory Frequenz = Host Clock (FSB) x Multi).
- CPU EIST: disabled.
- Virtualization Technology: disabled.
- CPU Enhanced Halt (C1E): disabled.
2. DDR2-833 für den Speicher, FSB 333 für die CPU, Einstellungen im Bios:
- CPU Voltage Control: 1,32V.
- CPU Host Clock Control: enabled.
- CPU Clock Ratio: 9.
- PCI Express Frequency: 100 MHz.
- C.I.A.2: disabled.
- Smart Fan Control: disabled.
- Performance Enhance: Turbo.
- Configure DRAM Timings: manuell ->siehe Tabelle.
- System Memory Multiplier (Ramteiler): 2.50 (ergibt sich aus Memory Frequenz = Host Clock (FSB) x Multi).
- CPU EIST: disabled.
- Virtualization Technology: disabled.
- CPU Enhanced Halt (C1E): disabled.
2. DDR2-800 für den Speicher, FSB 400 für die CPU, Verhältnis Speicher-CPU: 1:1), Einstellungen im Bios:
- CPU Voltage Control: 1,35V.
- CPU Host Clock Control: enabled.
- CPU Clock Ratio: 9.
- PCI Express Frequency: 100 MHz.
- C.I.A.2: disabled.
- Smart Fan Control: disabled.
- Performance Enhance: Turbo.
- Configure DRAM Timings: manuell ->siehe Tabelle.
- System Memory Multiplier (Ramteiler): 2.00 (ergibt sich aus Memory Frequenz = Host Clock (FSB) x Multi).
- CPU EIST: disabled.
- Virtualization Technology: disabled.
- CPU Enhanced Halt (C1E): disabled.
Auf der Intel 975x Plattform haben wir den Speicher wieder in 5 Schritten getestet:
1. Standard-Takt (DDR2-533 für den Speicher, FSB 266, Verhältnis Speicher-CPU: 1:1), Einstellungen im Bios:
- Configure DRAM Timings: manuell ->siehe Tabelle.
- der Rest auf Standard.
2. DDR2-600 für den Speicher, FSB 300 für die CPU, Verhältnis Speicher-CPU: 1:1), Einstellungen im Bios:
- CPU Vcore: Standard.
- PCI Express Frequency: 100 MHz.
- PCI Clock: 33,33 MHz.
- AI quiet: disabled.
- Fan speed Control: disabled.
- Performance Mode: Auto.
- Configure DRAM Timings: manuell ->siehe Tabelle.
- Enhanced Intel SpeedStep Technologie: disabled.
- Enhanced C1 Control: disabled.
- Hyper Path 3: disabled.
3. DDR2-667 für den Speicher, FSB 333 für die CPU, Verhältnis Speicher-CPU: 1:1), Einstellungen im Bios:
- CPU Vcore: Standard.
- PCI Express Frequency: 100 MHz.
- PCI Clock: 33,33 MHz.
- AI quiet: disabled.
- Fan speed Control: disabled.
- Performance Mode: Auto.
- Configure DRAM Timings: manuell ->siehe Tabelle.
- Enhanced Intel SpeedStep Technologie: disabled.
- Enhanced C1 Control: disabled.
- Hyper Path 3: disabled.
Von hier an geht es einzig und allein darum, wie weit der Speicher zu übertakten ist, denn ein weiteres paralleles Erhöhen von Speichertakt und Frontsidebus im Verhältnis 1:1 war mit dieser CPU nicht möglich. Core2 Duo 6400 und 6600 lassen sich diesbezüglich scheinbar noch weiter parallel betreiben. Den Frontsidebus für die CPU schraubten wir aber nicht sehr weit zurück, wir beließen ihn auf 300 MHZ, so daß die CPU permanent mit 3GHZ lief.
4. DDR2-800 für den Speicher, FSB 300 für die CPU, Einstellungen im Bios:
- CPU Vcore: 1,4V.
- PCI Express Frequency: 100 MHz.
- PCI Clock: 33,33 MHz.
- AI quiet: disabled.
- Fan speed Control: disabled.
- Performance Mode: Auto.
- Configure DRAM Timings: manuell ->siehe Tabelle.
- Enhanced Intel SpeedStep Technologie: disabled.
- Enhanced C1 Control: disabled.
- Hyper Path 3: disabled.
5. DDR2-900 für den Speicher, FSB 300 für die CPU, im Bios:
- CPU Vcore: 1,4V.
- PCI Express Frequency: 100 MHz.
- PCI Clock: 33,33 MHz.
- AI quiet: disabled.
- Fan speed Control: disabled.
- Performance Mode: Auto.
- Configure DRAM Timings: manuell ->siehe Tabelle.
- Enhanced Intel SpeedStep Technologie: disabled.
- Enhanced C1 Control: disabled.
- Hyper Path 3: disabled.
Bei Boot-Problemen oder Systeminstablität haben wir die Spannung der Speicher und der CPU solange angehoben, bis das System wieder stabil lief. Wenn dies nicht genügte, wurden die Speichertimings verringert.
Testergebnisse Mushkin EM2-6400 Quad Kit Intel P35 Plattform |
Taktung |
Speicher Timings & Volt |
Quake4 FPS |
Prey FPS |
Sandra XI SP2 Float |
Sandra XI SP2 Integer |
PC Mark 2005 |
DDR2-667 FSB 333 |
5-5-5-15 1,8V |
74 |
75 |
6109 |
6233 |
6644 |
DDR2-800 FSB 333 |
5-5-5-15 1,8V |
76 |
78 |
6349 |
6486 |
6981 |
DDR2-833 FSB 333 |
5-5-5-15 1,8V |
77 |
78 |
6405 |
6566 |
7029 |
DDR2-800 FSB 400 |
4-4-4-12 1,9V |
80 |
82 |
7018 |
7111 |
7322 |
Testergebnisse Mushkin EM2-6400 Quad Kit Intel 975x Plattform |
Taktung |
Speicher Timings & Volt |
Quake4 FPS |
Fear FPS |
Sandra XI SP2 Float |
Sandra XI SP2 Integer |
PCMark 2005 |
DDR2-533 FSB 266 |
4-4-4-15 1,8V |
71 |
72 |
5093 |
5176 |
5577 |
DDR2-600 FSB 300 |
4-5-4-12 1,8V |
72 |
73 |
5233 |
5312 |
5607 |
DDR2-667 FSB 333 |
4-4-5-15 1,8V |
73 |
74 |
5346 |
5462 |
6016 |
DDR2-800 FSB 300 |
5-5-5-15 1,9V |
75 |
77 |
5505 |
5677 |
6133 |
DDR2-900 FSB 300 |
5-5-5-15 2,0V |
77 |
77 |
5894 |
5974 |
6504 |
weitere DDR2-Reviews:
» G.Skill F2-6400PHU2-2GBHZ Dual-Kit
» G.Skill F2-6400CL5D-2GBNQ Dual-Kit
» Mushkin SP2-6400 996529+ 2GB-Kit
» Mushkin XP2-6400 DDR2-800 4GB-Kit
» Mushkin XP2-8500 DDR2-1066 Dual-Kit
» Mushkin XP2-8000 DDR2-1000 Redline Dual-Kit
» OCZ Reaper HPC Edition DDR2-1066 Dual-Kit
» Super Talent T1000UX2G5 DDR2-1000 Dual-Kit
» Super Talent T800UX2GC4 DDR2-800 Dual-Kit
» Super Talent T800UX4GC5 4GB-Kit
Kommentar zum Testresultat:
Wieder einmal zeigt der Test eines ganz deutlich, Core 2 Duo Prozessoren profitieren relativ wenig von Timings, dafür aber um so mehr von hohen Taktraten des Speichers.
Auf der P35 Plattform fühlt sich der Speicher sowohl in den Standard-Takts als auch beim 1:1 Verhältnis (DDR2800 >FSB400) sehr wohl, was in den Benchmarks entsprechend deutlich wird.
Ansonsten ist über DDR2-833 hinaus auf der P35 Plattform sehr schnell Feierabend, auf unserem Asus P5W Deluxe geht es noch geringfügig weiter, aber in der Summe doch eher zu vernachlässigen, großartige Übertaktungsreserven sind definitv nicht vorhanden. Alle unsere weiteren Bemühungen darüber hinaus wurden mit einem sofortigem Neustart oder der Weigerung zu booten quittiert, das System war schlichtweg nicht mehr stabil ansprechbar.
Temperatur-Vergleichswerte:
Jetzt kommen wir zum nächsten interessanten Teil des Tests, denn natürlich wollten wir auch wissen, inwieweit Heatspreader, Heatpipes usw. die Temperaturen des Speichers positiv beinflussen oder eben nicht. Darum haben wir mit verschiedenen Sensoren entsprechende Messungen vorgenommen und sind zu folgenden Resultaten gelangt:
Temperatur-Vergleichswerte der DDR-2 Module |
Speicher: |
Temps-idle |
Temps-Last |
G.Skill F2-6400PHU2-2GBHZ |
36°C |
41°C |
G.Skill F2-6400CL5D-2GBNQ |
35°C |
41°C |
Mushkin EM2-6400 DDR2-800 Quad Kit |
37°C |
44°C |
Mushkin SP2-6400 DDR2-800 |
35°C |
42°C |
Mushkin XP2-8500 DDR2-1066 |
36°C |
42°C |
Mushkin XP2-8000 DDR2-1000 |
36°C |
42°C |
Mushkin XP2-6400 DDR2-800 4GB-Kit |
35°C |
41°C |
OCZ Reaper HPC Edition DDR2-1066 |
33°C |
38°C |
Super Talent T1000UX2G5 DDR2-1000 |
38°C |
44°C |
Super Talent T800UX2GC4 DDR2-800 |
38°C |
43°C |
Super Talent T800UX4GC5 DDR2-800 4GB-Kit |
39°C |
45°C |
Noname DDR2-800 ohne Heatspreader |
36°C |
41°C |
Bei unseren erzielten Temperaturen ist natürlich zu berücksichtigen, das bedingt durch unser Kühlmanagement (120mm Gehäuselüfter und Netzteil mit 120mm Lüfter) sowie dem Thermalright Ultra-120 extreme eine gute Be-und Entlüftung des Gehäuses und der sockelnahen Bereiche ermöglicht wird, somit wird auch die Abwärme der Speichermodule sehr gut abtransportiert, so sollte es im Idealfall ja auch sein. Das die 4 Module sich durch die zwangsweise räumliche Nähe zueinander gegenseitig etwas mehr "aufheizen" als 2 voneinander weiter entfernte Module, sollte ebenso klar sein. Die Temperaturwerte der Module sind trotzdem noch sehr gut und unterstreichen, das die Frostbyte Konzeption von Mushkin durchaus aufgeht. Es zeigt sich aber auch, das der Noname DDR2-Speicher ohne Heatspreader und ähnlicher Kühlrezeptoren durchaus kein thermisches Monstrum darstellt, sondern seine Abwärme ebenso gut weiterleitet.
Wichtig:
Wir weisen ausdrücklich daraufhin, daß die von uns erreichten Resultate, bedingt durch die fertigungsbedingte Serienstreuung, nicht ohne weiteres auf andere Mainboards gleichen Typs übertragen respektive garantiert werden können.
Das Übertakten von Hardware-Komponenten kann zu Fehlern bis hin zur Beschädigung von Bauteilen führen und geschieht daher auf eigenes Risiko!
Typische Merkmale für Übertaktungsprobleme sind:
- Grafikfehler.
- USB Übertragungsprobleme.
- unspezifische Abstürze und Freezes.
Fazit:
Wenn man den Mushkin EM2-6400 DDR2-800 Quad Kit ob seiner Leistungsfähigkeit betrachtet, dann stellt er eigentlich genau das zur Verfügung, was man prinzipiell von ihm erwartet, insofern ist der Hype um Micron Chips zumindest diskutierbar. Sicherlich ist dieser Quad-Kit kein Übertaktungsriese, aber dafür wurde er schlußendlich auch nicht konzipiert. Wer neue Benchmarkrekorde aufstellen möchte, muß deutlich tiefer in seine Geldbörse greifen. Darüber hinaus sollte man sich rein technisch betrachtet eines klar vor Augen führen, der Einsatz von 4 Modulen und somit Vollbestückung erhöht den Verwaltungsaufwand für den Speichercontroller erheblich, ergo wird allein schon durch diesen Aspekt das Übertaktungspotential eingeschränkt.
Zur besseren Übersicht noch einmal die wichtigsten Eckdaten des Tests in der Gesamtübersicht:
Plus:
- exzellente Verarbeitung.
- ausgezeichnete Stabilität.
- gute Lese-und Schreibdurchsatzleistungen.
- fehlerfrei programmiertes SPD.
- annehmbare Timings.
- sehr gute thermische Eigenschaften.
- lange Garantiezeit (Europa 15 Jahre, sonst lebenslang).
- sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.
Minus:
- sehr begrenzter Übertaktungsspielraum.
Der aktuelle Marktpreis tendiert zu etwa 180 € und knapp darunter, angesichts der Qualität dieser Module stellt dies fraglos ein sehr faires Angebot dar. Insbesondere auf unserem neuen P35 Gigabyte System ergaben sich keinerlei Probleme, was sicherlich für beide Seiten spricht, auf dem Vorgängersystem mit dem Asus P5W DH Deluxe liefen die Module allerdings auch problemlos.
Wir kommen nicht umhin, diesem Kit unsere Empfehlung auszusprechen, auch wenn die Übertakter eventuell gelangweilt abwinken, aber auf Einzelschicksale konnten wir diesmal keine Rücksicht nehmen...
Gesamtergebnis unseres Reviews:
Das Mushkin EM2-6400 DDR2-800 Quad Kit erhält den PC-Experience Award in Gold
Weiterführende Links:
Mushkin
Wir bedanken uns sehr herzlich bei Mushkin Deutschland für die Bereitstellung des Testsamples und den freundlichen Support
euer PC-Experience.de Team
Cerberus
|
|