PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Hardware Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=1)
-- Sonstige Hardware: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=9)
--- WinXP will von RAID-Verbund nicht starten (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=9063)


Geschrieben von Roll am 07.06.2004 um 23:34:

traurig WinXP will von RAID-Verbund nicht starten

Hi an alle,

Habe folgendes Problem:

Habe ein Intel P4 2.0 GHz System mit Medion OEM-Board MD3500 (hergestellt von MSI Type MS65xx (weiß nicht genau) mit Intel 845 Chipsatz)
Daran sind 2 160 GB Platten an IDE1 und 2 CD-Laufwerke an IDE2 dran. Zusätzlich habe ich noch einen Promise Fasttrack TX2plus mit einer 80GB Platte am P-ATA Anschluß und 2 WD-Raptor 36,7GB im RAID0-Verbund an den S-ATA Anschlüssen. Von den 2 letztgenannten soll Windows booten (Also von den 2 Raptor im Raid0).

Habe bei der Installation die Treiber per F6 von der Diskette eingebunden und die Raptor wurden auch erkannt, formatiert un die Dateien draufkopiert. Wenn dann Windows-Setup aber neu starten will dann kommt folgende Fehlermeldung:

Windows konnte nicht gestartet werden da ein Festplattenkonfigurationsproblem vorlag.
Vom ausgewählten Startdatenträger konnte nicht gelesen werden.
Überprüfen Sie Startpfad und Datenträgerhardware.
bla bla bla... (So etwas wie lesen Sie die Handbücher durch..)


(Die beiden 160GB Platten sind von einer vorhergehenden Installation voll mit Daten, daher vielleicht obige Meldung??)

Als Startlaufwerk ist im BIOS SCSI eingestellt. Habe aber auch schon andere ausprobiert.

Von der P-ATA Platte am Promise konnte ich schon mal starten. (D.h. die Platte hatte ein WinXP drauf und war vorher am normalen IDE Anschluß dran.)


Was mache ich falsch? Bitte um eure Hilfe!


Roll



Geschrieben von Destroyers am 08.06.2004 um 00:19:

 

haben die beiden Raptoren denn auch eine Startpartition? klingt villeicht blöde, aber du schreibst nichts davon, wie du sie partitioniert hast



Geschrieben von Roll am 08.06.2004 um 00:57:

 

Hi Destroyer!

Tja ich hab im Controller-Bios das Raid 0 Array mi den 2 Platten erstellt und dann im Windows Setup einfach eine Partition in diesem Array erstellt (gesamte Größe) und diese von Windows-Setup formatieren lassen.



Roll



Geschrieben von Roll am 08.06.2004 um 11:06:

 

Habe jetzt probiert WinXP auf der P-ATA Platte zu installieren: selbes Ergebnis. (Fehlermeldung: NT-Bootloader not found)

Von dieser Platte an diesem Controlle habe ich aber schon mal gebootet! (WinXP wurde aber installiert als die Platte noch am IDE des Motherboards dran war)



Geschrieben von Kiesewetter am 08.06.2004 um 13:15:

 

poste bitte mal, was bei dir in der Boot.ini steht



Geschrieben von Roll am 08.06.2004 um 13:31:

 

Komme erst am Abend dazu. Melde mich dann wieder....



Geschrieben von Roll am 09.06.2004 um 01:07:

 

So, hab mir die Boot.ini angeschaut. An dem Inhalt dieser konnte ich aber keinen Fehler feststellen. Doch nach ein wenig stöbern fiel mir auf daß die Master-Platte an IDE1 auch eine Boot.ini-Datei samt andern Systemdateien im Root-Verzeichnis hatte. Der Inhalt dieser Boot.ini kam mir relativ seltsam vor. Noch dazu war diese Platte nie eine Systemplatte sondern nur zur Datenspeicherung im Einsatz.
Darum wollte ich im Bios zum Test den IDE1 mal deaktivieren und dabei bin ich über den Eintrag BOOT OTHER DEVICE gestolpert. Dieser war aktiviert (enabled). Nach der deaktivierung dieses Eintrags (und deaktivierung von IDE1) startete Windows ganz normal von den Raptoren! Auch nach der (Re-)Aktivierung des IDE1 startete WinXP ganz normal. (Als Boot-LW ist als einziges SCSI im Bios aktiviert)
Nach dem Löschen der ominösen Boot.ini samt anderen Systemdateien von der Platte an IDE1 konnte ich den BOOT OTHER DEVICE-Eintrag auch wieder aktivieren und WinXP startete ganz normal.

Danke Kiesewetter, dein Tip mit der Boot.ini hat mich zur Problemlösung geführt!


Roll



Geschrieben von Wallace am 09.06.2004 um 01:11:

 

perfect oki e

wir danken Kiesewetter und legen den Fall zu den Akten


-closed-

Wallace


Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH