PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Hardware Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=1)
-- Festplatten, externe Datenträger und optische Laufwerke: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=96)
--- USB 2.0-Problem mit externen Festplatten (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=33748)
Geschrieben von chkircher am 15.10.2012 um 13:33:
USB 2.0-Problem mit externen Festplatten
Hallo, Forum.
Folgendes Komponenten habe ich:
Win7 64bit
i5-750 (Sockel 1156)
ASUS P7P55D-E
8GB RAM
2x Samsung HD103SJ
1x Samsung SSD 830 256GB
ATI Radeon HD5670
Enermax Pro 82+
Das Problem: Ich habe zwei identische externe 3,5"-USB 2.0-1TB-Festplatten (Maxtor) mit je einer Partition (ca 3 Jahre alt). Diese habe ich vor ein paar Tagen neu partitioniert über die Win-Systemsteuerung. Diese liefen dann auch ein paar Tage.
Nun ist es so, dass die Festplatten nicht mehr am USB 2.0 erkannt werden. Sobald ich die unter Windows reinstecke oder ich diese boote, will mir Windows diese formatieren.
Mein System ist, seit dem ich die SSD habe, auf AHCI eingestellt. Vor der SSD hatte ich diesen Wert auf IDE und an den USB-Ports nur an einer das selbe Problem wie oben beschrieben. Nur heute ist es so, dass beide nicht richtig funktionieren. Naja, mal ja mal nein...
Dies tritt beim Anschließen direkt am Mainboard auf sowie am USB-Hub des Monitors oder am Frontpanel.
Was kann ich da machen?
Liegt es eventuell am (nicht in diesem Board funktionierenden USB3.0-Treiber von Renesas?
Danke für eure Ratschläge
Christoph
Geschrieben von medikit am 15.10.2012 um 16:47:
hallo
so ganz klar ist mir deine Fehlerbeschreibung nicht
du schreibst:
Zitat: |
Ich habe zwei identische externe 3,5"-USB 2.0-1TB-Festplatten (Maxtor) mit je einer Partition (ca 3 Jahre alt). Diese habe ich vor ein paar Tagen neu partitioniert über die Win-Systemsteuerung. Diese liefen dann auch ein paar Tage. Nun ist es so, dass die Festplatten nicht mehr am USB 2.0 erkannt werden. Sobald ich die unter Windows reinstecke oder ich diese boote, will mir Windows diese formatieren |
|
warum hast du die neu partitioniert?
in welchem Datei Format?
du willst von den externen Festplatten booten? wie soll das gehn ohne das da ein Betriebssystem drauf ist?
Zitat: |
Liegt es eventuell am (nicht in diesem Board funktionierenden USB3.0-Treiber von Renesas? |
|
den Satz verstehe ich garnicht
dann zu deiner AHCI Umstellung:
hast du
diesen Artikel
umgesetzt?
sind deine Systemtreiber aktuell?
grundsätzlich:
haben die externen Festplatten eigene Netzteile?
an welchen internen Ports sind deine internen Laufwerke angeschlossen?
wie aktuell ist das Mainboard Bios?
hast du die USB Ports im Gerätemanager richtig eingestellt?
ein weiterer wichtiger Artikel
Geschrieben von Fantomas am 15.10.2012 um 18:23:
dazu noch zwei Anmerkungen bzw. Fragen
haben die externen Festplatten fest zugewiesene Laufwerksbuchstaben?
hast du mal andere USB Kabel ausprobiert?
Geschrieben von chkircher am 15.10.2012 um 21:29:
Hallo, medikit.
Hier ein paar Antworten
--> warum hast du die neu partitioniert? Weil ich alles schön aufräumen wollte
--> in welchem Datei Format? NTFS
--> du willst von den externen Festplatten booten? Nein, will ich nicht. Wenn die beiden USB-Platten beim Booten des Rechners angeschlossen sind, werden diese immer beim hochfahren im BIOS erkannt. Im Betriebssystem jedoch will dies diese formatieren, weil die nicht richtig erkannt werden.
Soeben habe ich den Rechner angeschmissen. ohne die beiden. Beim Einstecken der Platten erscheint die eine braf im NTFS-Format, die zickt zum (im RAW).
Das alles wird eigentlich nichts mit dem AHCI zu tun haben, da dies vorher auch schon vorher der Fall war. Den Artikel zur AHCI-Unterstützung habe ich bereits umgesetzt.
Und ja, die 3,5" haben eigenen Netzteile. BIOS ist UpToDate
Den Artikel zu den USB-Ports habe ich soeben umgesetzt, jedoch ohne Erfolg.
Hallo, Fantomas.
Die beiden Festplatten haben zugewiesene Namen und LW-Buchstaben. Die Buchstaben werden immer erkannt. Sobald das Dateiformat nicht erkannt wird, will Windows diese dann schon wieder formatieren. Unter der Computerverwaltung wird die nicht erkannte im RAW-Dateiformat als fehlerfreie primäre Partition erkannt.
Die Kabel checke ich gleich mal, wenn ich noch eines habe...
...............................
... getestet.
An den Kabeln liegt es jetzt auch nicht. Die eine erscheint korrekt, die andere nicht. Wie vor dem Test. Auch habe ich die Kabel noch mal gegeneinander getauscht.
....................
So... etwas später
Status war: eine wurde korrekt erkannt, eine nicht.
Die Kabel habe ich dran gelassen und habe den Rechner nochmal neu gebootet. Beim BIOS erscheinen die beiden HDs als USB in der Boot-Prozedur. Nun haben diese nicht mal mehr den ehemals vergebenen Buchstaben gefunden und wollen auch wieder formatiert werden. Habe die beiden HDs entfernt und noch mal verbunden und es bleibt dabei.
Geschrieben von Fantomas am 16.10.2012 um 00:50:
mach mal folgendes
schließ die externen Festplatten ausschließlich an den
hinteren USB 2.0 Ports des Mainboards an, das ist eh der einzig sinnvolle Platz um Fehlerquellen auszuschließen und setz deinen USB Stack zurück
wie das funktioniert steht
hier
sollte das nichts bewirken, teste beide externen Festplatten an einem anderen Rechner
hast du keinen anderen Rechner, frag Kollegen >Freunde >Bekannte usw.
dann bitte berichten
Geschrieben von chkircher am 16.10.2012 um 21:41:
Hallo, Fantomas.
So, habe ich gemacht.
Leider konnte ich die infcache.1 nicht löschen, obwohl ich als Admin angemeldet bin.
Eine HD funktioniert. Die von gestern immer noch nicht. Auf meinem Laptop funktioniert diese fehlerhafte auch nicht.
Hat die eine jetzt einen Hau wech?
Kann ich da noch meine Datensicherung mit machen????
Wenn nicht benötige ich was neues. Kann mir wer da was empfehlen?
.............
Eine Stunde später!
Jetzt funktionieren beide nicht mehr nach einem booten.
USB-Platten abgemeldet - abgezogen - und wieder rein: die eine ist OK , die andere nicht.
.............
Ich vermute mal, dass das Problem mit dem USB-Tool war, dass ich die eine Datei nicht löschen konnte. Wie bekomme ich die weg??? Als Admin war ich angemelden...
Ach, schitte...
Geschrieben von Fantomas am 17.10.2012 um 13:06:
den infcache.1 zu löschen ist nicht ganz einfach
- klicke auf Start - Alle Programme - Zubehör
- rechtsklicke Eingabeaufforderung und wähle "Als Administrator ausführen"
- gib nun diese Befehle ein und bestätige nach jeder Zeile mit Enter:
cd %systemroot%\System32\DriverStore
takeown /f infcache.1
icacls infcache.1 /grant %USERNAME%:F
del infcache.1
exit
danach den Rechner neu starten
das alles kannst du dir aber eigentlich sparen, denn wenn die eine Festplatte an einem anderen System auch nicht korrekt funktioniert, riecht es streng nach einem Defekt, entweder von der Festplatte oder vom USB Bridgecontroller des externen Gehäuses
eine Datensicherung ist mit so einer Festplatte natürlich tabu
hast du noch Garantie? dann nimm sie in Anspruch
Geschrieben von chkircher am 17.10.2012 um 13:29:
Ja, das dachte ich mir dann auch. Die eine, die immer zickt zu entsorgen. Diese ist ca 3 Jahr alt.
Was komisch ist, dass die andere manchmal auch zickt. Vielleicht macht diese dass, weil sie das selbe Modell wie die defekte ist.
Ich werde es heute abend noch mal mit den Löschen der Datei versuchen. Nun weiß ich ja, wie es geht. Dann Berichte ich nochmal.
.................
21:48Uhr
Ich habe die Datei infcache.1 löschen können.
Danke, Fantomas, für die Info.
Danach die externen HDs mal hinten am Mainborad angeklemmt. Die eine ist OK, die andere wollte formatiert werden.
Na dann habe ich sie mal formatiert um meine Ruhe zu haben. Danach musste ich wegen was anderem npoch mal booten und schwuppdiwupp... die eine geht nicht.
Die werde ich dann entsorgen.
Ich bedanke mich hier im Forum für die Unterstützung.
Geschrieben von Fantomas am 18.10.2012 um 15:04:
na immerhin wissen wir jetzt wer der Übeltäter war/ist
du solltest mal über eine andere Lösung als externe Festplatte nachdenken
klick
das hat viele Vorteile: du kannst die Festplatte selbst aussuchen, hast einen seriösen USB Bridgecontroller und wenn die Platte zu klein wird, tauscht du sie einfach aus
drei Punkte die eine Komplettlösung nicht bietet, aber was schreib ich, lies den Text, da steht alles wichtige drin
Geschrieben von chkircher am 18.10.2012 um 17:09:
Hallo, Fantomas.
So was ähnliche habe ich heute morgen gemacht. Mir ein Gehäuse für SATA2 mit USB2.0 und eSATA zugelegt, eine meiner alten 1TB-HDDs ausgebaut und eine neue 2TB in den Rechner; die alte 1TB war schon knapp.
Funzt alles prima! eSATA klappt soweit.
Natürlich weiss ich, dass ich für das Gehäuse besser eine neue Festplatte holen sollte. Aber irgend wann kommt wieder ein Update... neue Technik...
So reicht es mir zur Zeit.
Danke an alle
Christoph
Geschrieben von Athena am 19.10.2012 um 13:49:
okidoki
dann danken wir allen Beteiligten und heften das Thema als erledigt ab
-closed-
Athena
Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH