PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Hardware Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=1)
-- Gehäuse und Netzteile: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=95)
--- Standby Verbrauch be quiet! P7 Dark Power Pro 450 zu hoch? (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=28530)


Geschrieben von Chatter am 14.02.2009 um 15:57:

  Standby Verbrauch be quiet! P7 Dark Power Pro 450 zu hoch?

Hatte mir ein Netzteil be quiet! P7 Dark Power Pro 450 Watt gekauft weil es ein Kabelmanagement hat und im Test be quiet! P7 Dark Power Pro 550Watt Netzteil (war das Netzteil mit 550 Watt) mich sehr überzeugte,vor allem auch im Standbyverbrauch 0,9 Watt zu lesen war.

Nun hatte ich mal mit einem Energiekostenmessgerät nachgemessen und siehe da,es sind immer 23 Watt wenn der PC aus ist,hatte sogar alle Kabeln zwischen PC und Netzteil getrennt und es sind immer noch 23 Watt.

Wieso hat das Netzteil einen so hohen Eigenverbrauch,ist es defekt? Oder seh ich hier was falsch?? verwirrt

LG vom Chatter



Geschrieben von Maximus am 14.02.2009 um 16:43:

 

servus

kleines Beispiel: nehmen wir ein 500 W Netzteil, das hat bei Volllast fast 100% Stromfluss
im Standby bei 5W aber nur etwa 1% Stromfluss. Innerhalb dieser Zeit
von 0,1 ms muss dann das Messgerät einige zig Mal den Strom richtig messen, also müsste es einige 100.000 Messungen pro Sekunde machen und die richtig mit der ebenfalls zu messenden Spannung multiplizieren !

sowas leistet so ein Gerät nicht

dazu gabs auch vor kurzem einen Artikel in der c't, also vergiss dein Ergebnis, es ist sinnfrei

außerdem gibt es 5 verschiedene Standby Modi klick



Geschrieben von Chatter am 14.02.2009 um 17:16:

 

Also liegt das ganze wohl oder übel an dem billigen Energiekostenmessgerät.Denn ansonsten kann ich mich nicht über das Netzteil beschweren.

Danke für die Antwort und LG vom Chatter



Geschrieben von Konkoni am 14.02.2009 um 18:42:

 

dem kann ich nur zustimmen, mit Messgeräten von Tschibo für 10 € wird das nichts, aber auch die etwas teureren taugen nicht viel
diese einchip Geräte können Schein nicht von Wirkleistung unterscheiden, das geht nur mit solchen Geräten und die kosten gut Geld Augenzwinkern



Geschrieben von Cerberus am 21.02.2009 um 18:49:

 

etwas komplexer ist das Thema dann schon Augenzwinkern
aber ich denke zum grundsätzlichen Verständnis genügt es oder?


Cerberus



Geschrieben von Chatter am 21.02.2009 um 19:42:

 

Das hängt wohl damit zusammen,daß ein modernes Netzteil praktisch auf der Funktionsweise eines Schaltnetzteiles aufgebaut ist und somit keine "induktive Last" ,wie zBs. ein Trafo,aufnimmt und ein einfaches Messgerät mit der Messung überfordert ist,oder seh ich das falsch?

LG vom Chatter



Geschrieben von Cerberus am 21.02.2009 um 20:15:

 

wenn das so wäre, könnten wir keine Netzteil Tests schreiben, weil dann wären auch teure Messgeräte überfordert

es geht wie schon von Konkoni erwähnt um Schein-und Wirkleistung, die Billig Beräte nicht differenzieren geschweige denn quantifizieren können


Cerberus



Geschrieben von Chatter am 21.02.2009 um 20:36:

 

Und wie kann ich dann die Standby-Leistungsaufnahme von dem Netzteil messen.

Hab ein Digital-Multimeter und könnte den Stromstärke messen und daraus die Leistung errechnen oder geht das nicht?

LG von Chatter



Geschrieben von Cerberus am 21.02.2009 um 20:41:

 

Zitat:
Und wie kann ich dann die Standby-Leistungsaufnahme von dem Netzteil messen


mit dem was du an Geräten hast? überhaupt nicht


Cerberus



Geschrieben von Chatter am 21.02.2009 um 20:49:

 

...also nur mit meinen Stromzähler,der misst es auf jeden Fall*grins.

Also geb ichs auf und vertrau auf die 0,9 Watt im Standby. Trotzdem vielen Dank für die netten Kommentare.

LG vom Chatter und schliessen



Geschrieben von Cerberus am 21.02.2009 um 20:53:

 

ok
und immer schön darauf achten, von welchem Standby Modus die Rede ist ! wir testen im S5 Modus !

unsser Dank gilt allen Ratgebern, der Fall wandert in den Aktenschrank


-closed-

Cerberus


Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH