PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Hardware Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=1)
-- Mainboards: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=3)
--- Mainboard BIOSTAR P4TSP-D2 (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=10998)


Geschrieben von breinberg am 22.09.2004 um 22:05:

  Mainboard BIOSTAR P4TSP-D2

Hallo Freunde!

Habe wieder eine Frage an Euch. Es wurde bei meinem PC das Mainboard wegen Defekt auf Garantie ausgetauscht.
Es handelt sich um ein Board von biostar P4TSP-D2 mit Sockel 478 Pentium 4 3.GHz mit Chipsatz INTEL 848P.
Mein Problem besteht darin, dass sich die CPU schon bei kleiner Belastung bis auf 65 Grad erwärmt und dann sich der PC mit
einem Bluesreen verabschiedet.
Habe schon den Deckel abgenommen und eine Senkung auf ca. 40 - 45 Grad erreicht, bleibt aber unstabil.
Nach Rücksprache mit der Firma, wurde mir ein Gehäusedeckel mit einer Seitenöffnung ausgetauscht, habe aber
trotzdem das gleiche Problem.
Der CPU Lüfter wurde nicht getauscht, weil er nach Auskunft genug Kühlung abgibt. Einzige Antwort von der
Firma, ich sollte den PC frei aufstellen ( was aber leider nicht möglich ist) und nicht mehr wie bisher unter den PC Tisch stellen.
Da bisher der Rechner aber immer klaglos auf seinen Standort lief, möchte ich Euch fragen, was ich unternehmen
soll, das der PC seine Normaltemperatur erreichen kann, ohne dass ich die Garantie des Gerätes verliere.
MfG Wolf



Geschrieben von moinsager am 22.09.2004 um 22:40:

 

also nur das mainboard wurde gegen ein gleiches ausgetauscht, und die cpu temp steigt?
wer hat denn den kühler de- und montiert?

guck mal (im bios oder auch mit zB everest unter windows) ob möglicherweise ein falscher FSB oder Mulitplikator eingestellt ist/wurde.
guck zudem mal mit wieviel RPM sich der lüfter dreht.

du könntest mal den kühler ab, selbigen und den cpu core saubermachen, ne gute wärmeleitpaste draufmachen und wieder druff den kühler.



Geschrieben von breinberg am 22.09.2004 um 22:56:

  Mainboard BIOSTAR

Hallo !

Danke für die schnelle Antwort. Der Rechne ist erst ein paar Monate alt,
also kein Staub im Lüfter. Es wurde nur das Mainbord gewechselt aber vom Typ P4VTB auf P4TSP-D2. Der Lüfter dreht mit ca 3590 RPM.

MfG Wolf



Geschrieben von Worf am 22.09.2004 um 22:59:

 

klar

aber wenn das Mainboard gewechselt wird müßt ihr ja die CPU umbauen und anschließend wieder den Kühler draufsetzen. Habt ihr die CPU-DIE gereinigt und mit frischer Wärmeleitpaste versehen?

Anleitung zur Wärmeleitpaste



Geschrieben von Uwe70 am 22.09.2004 um 23:03:

 

Hi,

wenn das gesamte Teil Garantie hat, würde ich überhaupt nichts dran rum basteln sondern dem Verkäufer mit einer Fehlerbeschreibung auf den Tisch stellen. Soll der sich damit beschäftigen.
Am Ende ist die Garantie futsch oder die sagen, Du hättest da was falsch gemacht.

Uwe



Geschrieben von Snake_kah am 23.09.2004 um 07:08:

 

Hi,
ich würde es genauso, wie Uwe70 handhaben, denn
ein neuer Rechenr, der Hardwareseitig probleme macht,
die nicht selbstverschuldet sind, ist ein definitver Garantiefall! cool

Also zurück damit zum Händler und tauschen..... fluchen

MFG
Snake_kah



Geschrieben von lumex am 23.09.2004 um 15:14:

 

Mit der Reklamation ist es schon richtig.

Trotzdem ist es angebracht zu überprüfen, was der Händler so fabriziert hat.

Dem sind nur die Ausgaben wichtig, d.h. keine Thermopaste, schlechter Kühler, etc. Oder er hat keine Ahnung und möchte nur verkaufen.

Bei mir dreht der Kühler nie über 2000 RPM und 48 Grad.

Im Leerlauf geht die Drehzahl unter 700 RPM und die Temperatur unter 40 Grad, obwohl das Gehäuse schall- bzw. wärmeisoliert ist.



Zu empfehlen wäre evtl. ein zweiter, temperaturgeregelter Gehäuse-Lüfter.



Geschrieben von breinberg am 29.09.2004 um 21:09:

  Mainboard Biostar P4TSP-D2

Hallo Freunde!

Da anscheinend das Mainboard und der Lüfter der CPU in Ornung sind,
kann es doch nur mehr am Netzteil liegen. Mir fällt auf, dass sich die Drehzahl vom Lüfter ändert und auch bei minimaler Belastung ein deutliches Absacken des Netzteiles aufkommt.
Der Rechner wurde seit der Grundausstattung mit schneller Grafikkarte,
ein zweites Laufwerk, Soundkarte und Videoschnittkarte, sowie einen
zweiten Gehäuselüfter ausgestattet. Ich vermute, das das Netzteil mit
300 Watt (no name) nicht mehr ausreicht. Möchte das Netzteil gegen
ein Enermax mit 433 Watt austauschen und hoffe endlich auf stabilen
PC.


MfG Wolf



Geschrieben von Katsche am 29.09.2004 um 23:07:

 

wenn du ein stabiles Netzteil suchst, dann lies dazu die Reviews von PC-Experience



Geschrieben von breinberg am 20.10.2004 um 12:56:

  Mainboard Biostar P4TSP-D2

Hallo Freunde!

Nach Mainboard und CPU Tausch hat sich das Temperaturproblem
jetzt normalisiert und der Rechner läuft wieder normal.
Was das eigendliche Problem war, konnte mir die Service Firma
auch nicht erklären.

Danke für die Mithilfe

MfG Wolfgang


Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH