Spitze vom Klinkenstecker der Lautsprecher in der grünen Line-Out Buchse stecken geblieben |
optimq
neu im Forum
Dabei seit: 17.04.2012
Beiträge: 35
 |
|
Spitze vom Klinkenstecker der Lautsprecher in der grünen Line-Out Buchse stecken geblieben |
 |
Hallo zusammen,
Vorfall wie oben beschrieben.
Mainboard ist ein MSI Z77A-G43. Audio Chipsatz ist Realtek ALC892. Treiber aktueller Realtek HD Audiotreiber.
Hat jemand eine Idee, wie man die Spitze vom Klinkenstecker aus der engen Buchse entfernen kann. Und falls nicht, wie man nur die grüne Line-Out Buchse deaktiviert. Bzw. nur diese Buchse vom Strom trennt. Im Realtek Soundmanager wird die Buchse als belegt angezeigt.
Würde meine Jetzigen Lautsprecher gerne hinten am Rechner anschließen. Der Soundmanager ist schon so eingestellt, dass, wenn ich Lautsprecher z.B. an die Mikrofonbuchse anschließe, die Lautsprecher dort auch als Lautsprecher erkannt werden.
Aber das funktioniert vermutlich nicht, weil die grüne Buchse als belegt angezeigt wird.
Was würdet ihr an meiner Stelle machen, falls es keine Möglichkeit gibt, die hintere Buchse wieder frei zu bekommen. Eine Soundkarte besorgen und anschließen und falls der Onboard-Sound nicht automatisch deaktiviert wird, diesen deaktivieren?
Gibt es denn Soundkarten mit Realtek Chipsatz. Welche Soundkarten wären denn empfehlenswert, vorwiegend für Musik und Filme und wenn sie auch noch für Spiele geeignet ist lehne ich das nicht ab. Spiele sind momentan noch kein Thema für mich. Wenn das aber konkret ein Thema wird, dann möchte aber dafür nicht wieder die Soundkarte wechseln.
Falls es so etwas gibt, die Karte sollte allroundfähig sein. Großzügig sage ich mal so bis 100€.
Danke!
|
|
05.11.2012 19:55 |
|
|
Ulle
Gold Member
 
Dabei seit: 13.07.2005
Beiträge: 1.340
Herkunft: Oldenburg
 |
|
versuch den Streichholz Trick
nimm ein Streichholz und mach einen kleinen Tropfen Sekundenkleber (aber wirklich nur ein kleiner Tropfen) auf das Ende des Streichholzes. Dann steckst du das Streichholz in die Buchse wo der Steckerrest drin ist und drückst das Streichholz gegen den Steckerrest.
Versuch das ein oder zwei Minuten möglichst gleichmäßig und ruhig zu halten, halte auch den Druck gegen den Steckerrest und dann wäre es soweit für einen vorsichtigen Versuch. Ich hab so schon ein paar Restklinken rausbekommen
__________________ Last Words:
"Nein, auf der Leitung ist sicherlich kein Strom mehr drauf!"
|
|
06.11.2012 00:48 |
|
|
Ulle
Gold Member
 
Dabei seit: 13.07.2005
Beiträge: 1.340
Herkunft: Oldenburg
 |
|
dann lass uns bitte wissen was daraus wurde
__________________ Last Words:
"Nein, auf der Leitung ist sicherlich kein Strom mehr drauf!"
|
|
08.11.2012 18:59 |
|
|
optimq
neu im Forum
Dabei seit: 17.04.2012
Beiträge: 35
Themenstarter
 |
|
Also der 1. Versuch mit einer Standard-Büroklammer und der Powerknete hat leider nicht funktioniert.
Die Schwierigkeit bestand und besteht darin, die richtige Menge auf die Spitze der geöffneten Büroklammer zu bringen. Mache ich zu wenig davon rauf, dann hält es nicht. Nehme ich allerdings zu viel Powerknete, dann besteht die Gefahr, dass sich die Knete beim Reindrücken der Büroklammer auf die Seitenwände des Ganges ausdeht und dort aushärtet.
Werde mein Glück aber auf die eine oder andere Weise weiter versuchen.
|
|
08.11.2012 20:30 |
|
|
Ulle
Gold Member
 
Dabei seit: 13.07.2005
Beiträge: 1.340
Herkunft: Oldenburg
 |
|
mit einer Büroklammer wird das auch nichts, die Fläche ist zu klein
wenn überhaupt dann mit einem Streichholz
__________________ Last Words:
"Nein, auf der Leitung ist sicherlich kein Strom mehr drauf!"
|
|
09.11.2012 00:13 |
|
|
optimq
neu im Forum
Dabei seit: 17.04.2012
Beiträge: 35
Themenstarter
 |
|
Das Entfernen mit einem Streichholz und Sekundenkleber funktioniert bei mir nicht.
Die Spitze vom Stecker steckt zu fest drin, da reicht die Kleb-kraft nicht aus.
Nun habe ich ein wenig mit dem Realtek-Soundmanager rumprobiert, mit dem Ergebnis, dass ich die Lautsprecher erfolgreich am hinteren Mikrofon-Eingang betreibe.
Und da ich mein Mikrofon fast gar nicht benutze, brauche ich diesen Steckplatz da hinten nicht. Und falls ich das Mikro doch mal brauche, schließe ich es eben vorn am Rechner an.
|
|
23.11.2012 05:26 |
|
|
Ulle
Gold Member
 
Dabei seit: 13.07.2005
Beiträge: 1.340
Herkunft: Oldenburg
 |
|
na ja
wenn das für dich die Lösung ist
den Wiederverkaufswert eines Mainboards steigert so eine abgebrochene Steckerspitze bestimmt nicht
__________________ Last Words:
"Nein, auf der Leitung ist sicherlich kein Strom mehr drauf!"
|
|
23.11.2012 14:59 |
|
|
Athena

Administratorin
Dabei seit: 23.07.2002
Beiträge: 16.298
Herkunft: Lübeck
 |
|
das muß er dann selbst entscheiden
wir danken Ulle und archivieren das Thema
-closed-
Athena
__________________ bitte keine technischen Anfragen per PN ! und verwendet als erste Anlaufstelle bitte unsere Suchfunktion !
|
|
18.12.2012 19:46 |
|
|
|