PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Software Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=17)
-- Windows 9x, NT, 2000, XP: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=18)
--- BOOT - USB - XP - Problem ? (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=25793)


Geschrieben von torkel am 23.09.2007 um 12:45:

  BOOT - USB - XP - Problem ?

OS >WinXPprof alle Updates
Mainboard >ASRock P4i48
BIOS >v1.60 AMI
USB-Tastatur (Genius)

SATA Festplatte
IDE Wechselrahmen für IDE Platten

F2 BIOS-Setup
F11 Bootmenü
F8 WindowsStartMenü

So jetzt geht es los:
Bislang musste ich immer mit F11 ins Bootmenü und die SATA-Festplatte auswählen, nachdem ich die IDE-Wechselplatte (ohne OS) einschob (immer vorher den PC runtergefahren)! Sonst kam die Meldung "kein OS gefunden" (sinngemäß) und der PC blieb mit dieser Meldung stehen.

Seit ein paar Wochen brauche ich das - seltsamerweise - nicht mehr. Die IDE-Wechselplatte ist drin und trotzdem fährt der PC einwandfrei hoch. Habe aber nichts BEWUSST an den Einstellungen geändert - und am BIOS schon gar nichts. OH Wunder.

Nun wollte ich von der CD booten - und siehe da es ging nicht (von Floppy geht). Die USB-Tastatur (im BIOS aktiviert) lässt mich ins BIOS mit F2 und mit F11 ins Bootmenü, das CD-Laufwerk auswählen und dann aber, wenn die Meldung beliebige Taste drücken um von der CD zu starten kommt, im Stich. Habe im BIOS die HD auf disabel und nur das CD-Laufwerk auf enabel gestellt -> PC bootet trotzdem und startet WinXp. In den abgesicherten Modus mit F8 bin ich auch nicht gekommen - mmmh ?!

Mit einer PS/2 Tastatur statt der USB konnte ich dann die beliebige Taste drücken und es wurde von der CD gebootet.

Die INFCACHE.1 habe ich gelöscht, hat sich aber nicht wieder neu generiert. Im Gerätemanager sind keine alten USB-Geschichten mehr - ich stehe vor einem Rätsel.

Einmal, weil sich das Bootverhalten ohne mein wissentliches Dazutun verändert hat und zum anderen, weil ich auf BIOS-Ebene (F2 & F11) über die Tastatur verfüge, dann aber solange nicht mehr, bis WinXP geladen ist. Liegt es vielleicht an deaktivierten Diensten unter WinXP - doch greifen die da schon?!

Die boot.ini scheint auch unverändert
[boot loader]
timeout=30
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS
[operating systems]
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Professional" /noexecute=optin /fastdetect


Man kann auch die Startoptionen für den abgesicherten Modus in der Windows-Datei "Boot.ini" festlegen. Siehe hier - also rein käme man, doch warum geht es nicht mehr normal?!
Beispiel für (m)eine "Boot.ini" mit der Option "Abgesicherter Modus mit Eingabeaufforderung"
[boot loader]
timeout=30
default=multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS
[operating systems]
multi(0)disk(0)rdisk(0)partition(1)\WINDOWS="Microsoft Windows XP Professional" /noexecute=optin /fastdetect
/SAFEBOOT:MINIMAL(ALTERNATESHELL)

Für jede Hilfe bin ich dankbar - torkel



Geschrieben von Florian am 23.09.2007 um 13:51:

 

mit XP hat das nichts zu tun
im Bios wird entschieden, was als Bootlaufwerk erkannt wird und erst wenn das feststeht, wird an XP übergeben

mach mal ein CMOS clear oder auch ein Bios Update, wenns eins gibt

diese Probleme erinnern mich an meine Asrock zeiten, scheinbar sind diese Boards immer noch unberechenbar



Geschrieben von torkel am 23.09.2007 um 15:50:

  2 Themen

Thema No.1
Es ist so, das, wenn ich die Wechselplatte (WDC) einschiebe, sie auch dann erst im BIOS registriert wird. Die IDE-Wechselplatte hat anscheinend stärkere Rechte und wird zum 1st Drive und schiebt die SATA-Platte (Maxtor mit Betriebssystem) auf 2nd Drive.


Erschwerend kommt hinzu, das bei der Boot Device Priority die eingebaute FESTplatte rausfliegt und die WECHSELplatte an erster Stelle steht. Das BIOS kann sich eine Wechselplatte nicht merken und anscheinend gibt es keine Möglichkeit die FESTplatte dauerhaft als Nummer Eins zu kennzeichnen.


Nun das Wunder: die Maxtor taucht zwar nicht mehr auf ->dennoch bootet der Rechner von ihr, obwohl die Wechselplatte im BIOS alles verändert hat. Wie gesagt bis vor Kurzem musste ich immer noch mit F11 ins Bootmenü um die Platte mit dem Betriebssystem zu wählen (Select Bootdevice), weil der PC sonst mit einer entsprechenden Meldung anhielt.
Das es jetzt anders ist finde ich gut! Aber warum es seit einiger Zeit so ist, ist mir ein Rätsel.

Thema No.2
Ins BIOS und ins BOOTMENÜ komme ich mit der USB-Tastatur (Tasten F2 und F11) aber dann nicht in die erweiterten Windows-Startoptionen aufzurufen mit der Taste F8 - und das ist schon WindowsXP

Ein CD-Laufwerk im Bootmenü (Taste F11) ausgewählt wird zwar angesprochen, doch bleibt die dann folgende Aufforderung eine beliebige Taste zu drücken um von der CD zu starten, nach Drücken ohne Wirkung. Und hier meine ich ist schon Windows am werkeln. Mit der PS2-Tastatur geht es, mit der USB-Tastatur nicht!



Geschrieben von Florian am 23.09.2007 um 16:14:

 

das ändert nichts an meiner Empfehlung

außerdem wäre es sehr sinnvoll, die IDE Platte mal aus dem Wechselgehäuse zu entfernen und sie direkt ins System zu stöpseln um mal sowas wie eine Fehlereingrenzung zu beginnen (falls das Bios Reset nichts bringt)



Geschrieben von torkel am 23.09.2007 um 19:38:

  hat sich erledigt

Sitze bei einem Freund am Rechner und schreibe diese Antwort. Mitten im Betrieb kam ein Bluescreen, dann schaltete er sich ganz ab und startet nie wieder!

Das Mainboard wird wohl wieder hin sein! Melde mich wenn ich den Rechner wieder starten kann! Er bootet nicht und kommt nicht ins BIOS.

torkel



Geschrieben von Konkoni am 24.09.2007 um 00:50:

 

du solltest mal über ein hochwertigeres Board nachdenken
wer billig kauft, kauft meistens zweimal Augenzwinkern



Geschrieben von torkel am 26.09.2007 um 21:32:

 

Erstmal DANKE für eure Antworten - doch nun habe ich praktisch einen neuen Rechner mit einem ASUS P5KC, 775, Intel P35+ICH9, FSB 1333,SND .... na und keine Probleme mehr.

Der Händler erzählte mir, das die Boards aus diesen Zeiten so einige Bugs hatten und es gibt auch quasi keinen Support mehr, der hoffen ließe, das etwas daran geändert wird. Egal, zwei dicke Transitoren oberhalb des Prozessors sind regelrecht abgesprengt worden.

Vor diesem ASrock hatte ich auch ein gutes ASUS-Board, das hat allerdings ebenfalls seinen Geist aufgegeben.

So hat mir das Leben die Entscheidung abgenommen einen neuen Rechner zu kaufen!

torkel



Geschrieben von Wallace am 26.09.2007 um 21:38:

 

na also

wir danken allen Helfern und legen den Fall zu den Akten

-closed-

Wallace


Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH