PC-Experience (https://www.pc-experience.de/wbb2/index.php)
- Hardware Foren: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=1)
-- Mainboards: (https://www.pc-experience.de/wbb2/board.php?boardid=3)
--- Erster, selbstständiger Mainboardwechsel und die Bitte um Vorabhilfe (https://www.pc-experience.de/wbb2/thread.php?threadid=20606)


Geschrieben von regenstehn am 18.03.2006 um 04:50:

  Erster, selbstständiger Mainboardwechsel und die Bitte um Vorabhilfe

Guten Morgen!

Ich möchte an meinem alten MD 3000 das Mainboard tauschen,
ein MSI MS-6399. Es wäre sehr nett, wenn ich ein paar Tips vorab
bekommen könnte.

Wichtig wäre mir:

richtige Vorgehensweise (wie fange ich an?)
evtl. weiteres Werkzeug (benötige ich noch Wärmeleitpaste, etc?)

Obwohl dieses hier wohl nicht notwendig ist:
Ja ich bin sicher, dass ich nicht zum Händler gehen möchte - irgendwann muss ich es ja mal lernen.

Danke und einen schönen Samstag!



Geschrieben von finski am 18.03.2006 um 06:25:

 

Guten Morgen,

sehe gerade dass Du auch ein Nachtarbeiter bist.
Um ein neues Mainboard einzubauen brauchst Du einen geeigneten Schraubendreher, Kabelbinder um den Kabelsalat zu ordnen ( unnötige Luftstaus verhindern durch saubere Verlegung ),und eine gute Wärmeleitpaste für den Prozessor/Lüfterkontakt. Achte darauf das Du nicht statisch aufgeladen bist, die Grafigkarte und andere Bauteile sind empfindlich dagegen. Du kannst Dich am einem Heizungsrohr entladen. Beim Ausbau sowie beim Einbau der Komponenten keine Gewalt anwenden, die Platinen sind sehr empfindlich. Lese auch die hoffentlich mitgelieferte Beschreibung des Mainboards sorgfältig durch, besonders den Punkt an dem die Taktrate des Systems eingestellt wird. Oft liest man Hilferufe " Mein Prozessor läuft nicht mit der richtigen Taktzahl", der Fehler liegt in fast allen Fällen an der Jumperbelegung des Mainboards für die Taktrateneinstellung. Das wichtigste ist, dass Du ohne Gewalt die Komponenten einbaust. Beim Einbau des Prozzis auf die Lage der Pins achten. Wärmeleitpaste nur sehr wenig verwenden, ein Stecknadel grosser Klecks genügt. Ich verwende Arktic Siver Leitpaste. Beim aufsetzen des Kühler mit Gefühl vorgehen und beim befestigen nicht verkannten. Nach erfolgtem Austausch der Platine das Bertriebssystem nach den hier im Forum aufgezeigten Vorgehensweise installieren. Ich hoffe ich konnte Dir ein paar nützliche Tips geben und hoffe auf gutes gelingen.



Geschrieben von Katsche am 18.03.2006 um 09:46:

 

hallo

finski hat das ja schon sehr schön beschrieben

aber da der Rechner ja nicht nur aus dem Mainboard besteht, empfehle ich dir als Anfänger eine Lektüre, die sehr gut auf deine Befürfnisse zugeschnitten ist: klick

kleines Geld >große Wirkung oki



Geschrieben von Heaven am 18.03.2006 um 14:51:

 

Hallo regenstehn,

wenn du ganz sicher gehen willst keine Komponenten durch statische Aufladung zu schiessen, dann hol dir in einem Elektronikladen ein ESD-Band.
Netzteil im PC und Strom angesteckt belassen, Netzteilschalter ausschalten. Dann hängst du dich mit der Klammer des Bandes ans Gehäuse damit du geerdet bist. Bei einem Mainboardwechsel würde ich dieses Vorgehen empfehlen.

cu
Heaven



Geschrieben von Michael am 18.03.2006 um 15:02:

 

Guten Tag allerseits,
einen recht netten Einblick in den gesamten Arbeitsablauf und mit vielen Bildern versehene englische Anleitung findest du hier -> Klick mich hier

Bis dann
Micha



Geschrieben von JT452 am 18.03.2006 um 16:24:

 

Hallo regenstehn,

als zusätzlicher Hinweis sei noch erwähnt, dass du unbedingt auf die Abstandshalter achten musst. Das sind die kleinen Plastikdinger auf der Unterseite des alten Boards. Sollten bei dem neuen Board keine mitgeliefert sein, verwende die alten.



Geschrieben von Michael am 18.03.2006 um 16:39:

 

Zitat:
als zusätzlicher Hinweis sei noch erwähnt, dass du unbedingt auf die Abstandshalter achten musst.

Auch darauf wird im verlinkten Artikel genau hingewiesen Augenzwinkern

Bis dann
Micha



Geschrieben von regenstehn am 25.03.2006 um 21:28:

 

Hallo zusammen und erst mal danke für die sicherlich hilfreichen Antworten.
Ich bin leider noch nicht dazu gekommen, das Board zu tauschen, sobald es erledigt ist, werde ich natürlich abschliessend berichten.

Gruss und einen schönen Sonntag,

Ingo



Geschrieben von kl@us am 26.03.2006 um 00:19:

 

Kleiner Tipp, wenn es in deinem Tower etwas eng zugeht: Das Netzteil erstmal mit ausbauen und, wie in dem Link von Michael beschrieben, CPU incl. Kühler wechseln bevor du das neue Board einbaust. Netzteil wieder einbauen, wenn das Board eingebaut ist. Das schont die Nerven, da du mehr Platz zum Arbeiten hast.


Forensoftware: Burning Board , entwickelt von WoltLab GmbH