Hab ich meine Laufwerke falsch angeschlossen?

eamaster
Hallo zusammen,
ich hab irgendwie ein eigenartiges Problem:

Ich hab an Laufwerken (CD, HDD) in meinem Rechner:

- 1x HDD (Maxtor 80GB, enthält meinen ganzen Kram was halt nicht installiert ist und so, z.B. Bilder, Musik, Downloads... was man halt so an Daten hat)
- 1x HDD (Seagate 40GB, enthält mein Betriebssystem (WinXP) und dort hin installiere ich auch alles, z.B. Programme, Spiele, ...)
- 1x CDRW (Samsung...)

Das ganze ist follgender Maßen angeschlossen:

IDE1
|
|
|
Master -> Seagate HDD
|
|
Slave -> Maxtor HDD

IDE2
|
|
|
Master -> Samsung CDRW
|
|
Slave -> (nix)

(Ich hoffe man kann meine kleine Skize verstehen)

So, das ganze läuft immer ein bisschen komisch ab:
Ich starte meinen Rechner (achte erstma nicht drauf was so beim Start aufgelistet wird (von den Laufwerken). In Windows muss ich dann irgendwann feststellen das entweder meine Maxtor HDD oder meine Samsung CDRW nicht da ist. Also, ich mach den PC an -> schau in den Arbeitsplatz und es fehlt Maxtor, dann starte ich den Rechner mal neu und schau wieder im Arbeitsplatz nach, es fehlt die Samsung verwirrt
Dann starte ich nochmal neu und es fehlt nix verwirrt verwirrt


Und die LED meiner HDD(Arbeit) leuchtet durchgehend, beim Systemstart noch nicht aber sobald ich in Windows bin brennt sie durchgehend ohne das ich mein System in irgendeiner Art belaste. (Hab ein Gehäuse von Chieftec, Midi-Server, genau weiß ich es nicht, wenns wichtig ist schau ich nach). Achja, die LED sind nicht an den Anschlüssen vertausch, hab ich schon nachgesehn.


Na gut, zurück zum Hauptproblem. Hat jemand eine Ahnung woran das ganze liegen kann? Seit dem ich die Seagate mit drin hab (seit ca. 2 Wochen) kann ich auch nicht mehr behaupten das mein System stabil ist, komischer Weise kommen die eigenartigen Geräusche aber von meiner alten Maxtor und nur wenn ich auch auf die Maxtorplatte zugreife merke ich die unstabilität und das mein PC langsam arbeitet.

Mein Mainboard: AsRock K7S8X

So falls ich was vergessen hab fragt bitte nach.

Danke euch schonmal großes Grinsen
OEMUser
Werden die Geräte im Bios richtig erkannt?
Gejumpert sind sie auch korrekt? Cable Select?
eamaster
Jo werden sie alles.

Achja, falls ich was nich optimal angeschlossen hab, bitte sagen.
w.diederich
Hallo eamaster,

hast Du mal probiert Deine Systemplatte allein als Master an IDE-1 und die Maxtor als Master an IDE-2 zu hängen ?

Ich hatte auch mal so ein ähnliches Problem mit nicht richtig eingebundenen Laufwerken.

Da hatte mir Steini den Tipp gegeben,die IDE-Kanäle im Gerätemanager alle zu löschen und das System neu zu starten.

Windows hatte dann alle Kanäle neu eingebunden und seitdem habe ich damit keine Probleme mehr,
vielleicht hilft Dir das auch weiter !
eamaster
Hi und erstmal danke w.diedrich,
ich hab dein Vorschlag eben in die Tat umgesetzt.
Ergebnis:
Von der Performence meines Rechners her, naja, der lagt immernoch ziehmlich. Dazu mal direkt ne andere Frage, meint ihr das kann so langsam sein weil meine Systemplatte nur 5400upm hat?
Und zu der LED, die leuchtet immer noch durchgehend.

Und dann hab ich sofort noch ne Frage: Wo sollte ich jetzt meinen Brenner mit anschließen?

IDE1
|
|
|
Master -> Seagate (System)
|
|
Slave -> (im Moment nix)

IDE2
|
|
|
Master -> Maxtor
|
|
Slave -> (im Moment nix)

Halt so wie w.diedrich es mir gesagt hat.

Also muss das Problem an was anderem liegen. Nur woran?
Was mir noch aufgefallen ist, seit dem ich halt noch die Seagate mit drin hat mach meine Maxtor beim herunterfahren des Rechners ein lautes, schaltendes Geräusch, dass sich nicht unbedingt gesund anhört und vorher nie zu hören war. verwirrt
w.diederich
Werden denn jetzt beide Festplatten gleichzeitig erkannt ohne mehrmals zu starten ?

Das mit dem Dauerleuchten der LED im Laufwerk kenne ich nur von Floppy´s,wenn das Datenkabel verkehrt herum angeschlossen war !

Ich glaube nicht,dass das System langsamer ist,weil die Platte "nur 5400 rpm" macht,meine Systemplatte ist eine 4 Jahre alte Seagate mit 4 GB und auch nur 5400 rpm, und mein System läuft sehr gut und stabil.

Ich schätze,dass Windows mit der Erkennung nicht ganz klar kommt.

Hast Du mal die IDE-Kanäle gelöscht und dann neu gestartet?
OEMUser
Hast Du mal die Led andersrum angeschlossen?
Volker
Das bringt nix. LEDs leuchten nur, wenn sie richtig angeschlossen sind. Am Mainboard liegt ein Pol auf Masse, negative Spannungen liegen am anderen Anschluß in keinem Fall an.
eamaster
Hallo Leute,
OEMUsers Vorschlag hat ja Volker erklärt...
@w.diedrich:

Ich hab die Festplatten aus dem Hardware-Manager gelöscht, ich probier das selbe jetzt nochmal mit den IDE-Kanälen.
Ich hab meinen Brenner im Moment nicht angeschlossen, da ich nicht weis wo er am besten hin soll.
Wenn der Brenner nicht mit angeschlossen ist dann findet Windows auch sofort beide Festplatten.

Noch ne kleine Idee:
Ist es vieleicht möglich dass wenn mein PC zu wenig Power bekommt (Grund: kein gutes Netzteil, wie in meinem Fall) und daher manchmal die eine Platte ausfällt oder halt der Brenner?
eamaster
So bin wieder da!
Hab die Kanäle gelöscht und den PC ausgeschaltet -> dann die Laufwerke follgender Maßen angeschlossen

IDE1 -> Seagate (M) -> Samsung CDRW (S)
IDE2 -> Maxtor (M)

-> dann hab ich den PC wieder eingeschaltet und siehe da alles wird erkannt und mein System läuft wesentlich besser.

Die LED brennt leider immernoch durchgehend :(

Aber danke an alle und besonders w.diedrich für dein guten Tipp oki e

Vorerst läuft ja alles bis auf die LED wieder gut, wenn jemand dazu noch Vorschläge hat nur zu.
Dazu noch was kurz: Der PC Startet -> während des schwarzen Ladevorgangs des Systems blinkt die LED noch ab und zu und dann (ab einer auffallend jedesmal gleichen Stelle bleibt sie einfach leuchtend. verwirrt
OEMUser
Wo hast Du die LED angeschlossen?
An welcher Stelle beginnt sie zu leuchten?
Volker
Ich denke mal nicht, daß die LED bzw deren Anschluß das Problem ist. Sie deutet durch ihr dauerndes Leuchten nur auf eine hohe Aktivität am IDE-Bus hin.
Tux
die Frage ist, warum ist die Aktivität auf dem IDE Bus so stark?

da gibt es unter Windows XP eine ganze Reihe von Möglichkeiten, darum solltest du aus dem Performance-Workshop und Troubleshooting-Workshop alles durcharbeiten, was in irgendeiner Form mit Festplatten >Autostart >Diensten >Prozessen zu tun hat und da gibt es einige Artikel...

Dann ist wichtig, das die Platten in den korrekten Modi laufen und das die Chipsatztreiber installiert sind, das System muß natürlich auch Malwarefrei sein usw.