Noodels
Hoi Leute,
ich will mir ne neue Fesplatte kaufen. Ich hab gedacht eine 120 GB für ca. 80 €. Ich will nicht mehr Geld ausgeben! nun habe ich bei arlt geschaut und es sind mir 2 ins Auge gefallen :
1.Festplatte, IDE, 120 GB, 5400U/min., UDMA 133, Samsung SV1203N, bulk 75,99€
2. Festplatte, IDE, 120 GB, 7200U/min., UDMA 100, Samsung SP1203N, bulk 79,99€
Welche von diesen beiden ist besser? Die eine hat ja 5400 U/min un UDMA 133 aber die andere ja 7200u/min aber dafür nur UDMA 100?
Welche soll ich nehmen, oder eine ganz andere?!
Danke!!

e
Big Dady
ich würde die 7200-er empfehlen, weil die anderen eh aussterben werden und die 7200 auch besser für Langszeitbetrieb geeignet ist
Kiesewetter
Zitat: |
und die 7200 auch besser für Langszeitbetrieb geeignet ist |
|
wer hat dir denn den Floh ins Ohr gesetzt?
@Noodels
schnellere Festplatten sind durch die höhere Drehzahl lauter und werden auch wärmer, aber wie gesagt schneller.
was für dich wichtiger ist mußt du entscheiden
Big Dady
Zitat: |
Original von Kiesewetter
Zitat: |
und die 7200 auch besser für Langszeitbetrieb geeignet ist |
|
wer hat dir denn den Floh ins Ohr gesetzt?
|
|
das habe ich auf einigen Internetseiten gelesen unter anderem vor längerer Zeit auch auf TomsHardware
Kiesewetter
na den Artikel zeig mal,
das hat ja schon Computerbildniveau :skull1
Leikum
also, mein Tipp, ob Du eine mit 5400U/min oder 7200U/min, ist eigentlich egal.
Die 5400er hat immer noch den Vorteil, das sie UDMA 133 unterstützt und das solltest Du ausnutzen, da bist Du nicht auf der verkehrten Seite.
Bei UDMA 133 ist der Datenfluss wesentlich höher als bei UDMA100
Leikum
Kiesewetter
Zitat: |
Bei UDMA 133 ist der Datenfluss wesentlich höher als bei UDMA100 |
|
so er denn ein Mainboard hat das über den Controller UDMA133 unterstützt, wenn nicht wird sie mit UDMA100 angesprochen
Leikum
Genau, ich geh aber davon aus das er wusste wie ich das auch meinte, und ich glaub, ich lieg nicht verkehrt, wenn ich der Meinung bin das fast alle Mainboard die nicht älter als ca.1Jahr sind auch den Controller UDMA 133 haben.
Leikum
Kiesewetter
nach seinen letzten Threads kommen da entweder ein Elitegroup K7S5A oder ein MSI K7T266 Pro2 zur Auswahl und die können es beide nicht.
vielleicht gibts ja mal endlich eine Rückmeldung hier
Leikum
hi,hi,hi, auch da haste Recht zumindest bei der Elitegroup K7S5A diese Mainboard besitze ich aber schon über 2 Jahre, da hab ich mir über UDMA noch keine Gedanken gemacht. Wemm man sich heut einen neuen Board oder Rechner kauft, die sind alle schon mit dem neuen Controller ausgestattet.
Jetzt muss sich nur Noodels melden, nur er kann uns noch sagen was er vor ein board hat, und wir sind dann schlauer

e
Leikum
Big Dady
Zitat: |
Original von Kiesewetter
na den Artikel zeig mal,
das hat ja schon Computerbildniveau :skull1 |
|
ich weiss zwar nicht wo ich es gelesen habe, aber diesen Quellen (ich las PC-go, PC-Professional oder z.B. TomsHardware) vertraue ich etwas mehr als einem Einwand im Forum :P:
(es sei denn es gibt mittlerweile irgendwo Artikel, die das Gegenteil behaupten)
Kiesewetter
Zitat: |
ich weiss zwar nicht wo ich es gelesen habe |
|
das glaube ich dir unbesehen

e
Athena
ganz schnell zurück zum eigentliche Thema, sonst werde ich ungemütlich!
Athena
B@dman
Ich frag mich, was UDMA 133 bei einer 5400 er bringen soll, die schafft es wahrscheinlich eh nicht das auszunutzen.
Ich persöhnlich würde eher zur 7200 tendieren weil schneller
Kiesewetter
hast Recht Athena sorry
aber ich seh nun mal rot, wenn einer der offensichtlich nicht weiß wovon er redet Latrinenparolen verbreitet, die womöglich noch jemand glaubt.
Big Dady
"Windows XP Professional" - Lehrbuch (Herausgabe Ende 2002)
Zielgruppe - Zitat: "vorrangig im Bereich der professionellen Anwender und Administratoren" (nur in grösseren UNI-Bibliotheken erhältlich - Etage für Informatik-Bücher)
zu Festplatte - Zitat:
"Für den Dauerbetrieb ... reichen heutige schnelle IDE-Festplatten vollkommen aus, allerdings empfehlen sich hier moderne Modelle ab 7200 Umdrehungen je Minute. ... erreichen noch höhere Leistungswerte bei gleichzeitig geringerer Belastung für die CPU"
hier gibt es also eine eindeutige Empfehlung zu 7200U/min!!! 8)
Kiesewetter
vergiß es Tux
Big Dady liest "Fachzeitschriften" und gibt nichts auf Einwände aus dem Forum
Wallace
So Leute es reicht jetzt
wenn euch die Argumente ausgehen, dann tragt euere Animositäten überall aus, aber nicht bei uns. Wir sind hier kein Trainingslager für "Verbalartisten" oder andere Neurotiker.
Zur Info:
Die Geschwindigkeit einer Festplatte läßt nicht zwangsläufig auf ihre Qualität oder Betriebsstandfestigkeit schließen, denn es gibt leider schlechte Beispiele in beiden Richtungen, auch wenn höhere Geschwindigkeiten aufwendigere Lagerungen erfordern.
Die einzige IDE-Festplatte, die zur Zeit schnell und dauerhaft bestehen kann ist die WD 360GD (36,7 GByte) bzw. WD 740GD (73,4 GByte) von Western Digital.
Dieser Typus ist ursprünglich für den Serverbereich konzipiert worden, ist sehr schnell (10.000 U/min.) und glänzt durch erstklassige Lager und Verarbeitung. Sie sind die perfekte Symbiose aus Performance und Dauerbelastbarkeit. Die Garantiezeit ist ebenfalls einmalig: 5 Jahre!
Leider ist der Preis auch dementsprechend hoch: 125 bzw. 240 €.
Wallace
Noodels
ja gut, ich habe ein MSI K7T266 Pro2 jetzt drin :D Ja wenn es kein UDMA 133 unterstütz dann nützt es mir ja auch nix , is ja logisch :))
Ich hab bei den Festplatten test von Chip.de mal vorbeigeschaut und dann würd ich diese hier nehmen Seagate Barracuda ATA V ST3120023A die kostet auch 79,99€.