Zitat: |
Original von KayeM
Hm, dazu kann ich nicht viel sagen, da ich die Games nie gespielt habe.
Aber ist es bei Editoren nicht so, dass man nur aus vorgefertigten Bausteinen etwas zusammensetzen kann, ähnlich einem LEGO-Set?
Sprich: Es sind die Engines, aber nicht mit den Freiheiten, die ein Programmierer hat. Die müssen zu den Engines ja auch erstmal Editoren schreiben, um sich die Arbeit zu vereinfachen. Sonst funtioniert das Ganze doch nur über den mathematischen Weg.
Oder irre ich mich hierbei?
MfG, KayeM |
|
Da liegst du komplett daneben. Ich habe mich, als Quake 3 noch neu war, lange und intensiv mit dem erstellen neuer Maps für Quake 3 beschäftigt.
Du bekommst kostenlos den original Leveleditor, den auch die Leute von ID Software benutzen, zu Verfügung gestellt und hast somit alle Freiheiten deine Ideen umzusetzen. Limitiert wird das ganze nur durch die Rechenleistung deines Rechners - und das stärker als man sich oftmals vorstellen kann.
Die Hersteller vieler anderer 3D-Shooter verfahren mittlerweile nach dem Vorbild von ID.
"Legokästen" Editoren gibt es oftmals auch für einige Spiele, die dann auch wie von dir vermutet nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten bieten. Ob man nun einen richtigen Leveleditor für ein Spiel, oder nur einen "Legokasten" bekommen kann stellt man sehr schnell nach dem starten des Editors fest.
Für das oben angesprochene Spiel, Unreal, existiert ein "richtiger" Editor, da Baukastensysteme für 3D-Spiele im Prinzip auch keinen Sinn machen.
Die Engines sind aber alle Grundsätzlich closed source und die Kosten für eine Lizenz liegen bei ca 100.000-500.000€ je nach Qualität und Alter der Engine. (Die Zahlen habe ich von damals so im Kopf, hoffe sie stimmen noch etwa

)
Jedoch liegt der Quellcode der Spiele (nicht der Engine!) oftmals offen, so dass ein Spiel beliebig verändert werden kann. Dafür benötigt man jedoch Kenntnisse in C/C++.
Auch das erstellen von neuen Karten erfordert, sehr viel Zeit, Wissen und Erfahrung. Maps werden aus mehreren tausend Einzelteilen zusamengesetzt. (Stand Q3-Zeit! Heute reicht die Zahl der Teile eventuell schon an die 10.000 oder mehr ran - ist allerdings eine Spekulation meinerseits. Genaue zahlen kenne ich nicht) Dabei muß man darauf achten, dass es:
a) schön aussieht
b) mit hoher FPS Zahl läuft (man bemerke den starken Gegensatz zu a)
c) das Gameplay stimmt (Itemplacement, Clipping, und das ermöglichen eines geschickten Movements sind nur einige Sachen die dazu gehören)
Ähnliches gilt für das erstellen neuer Spielfiguren. Das beherrschen eines Grafikprogramms zum erstellen eigener Texturen ist nahezu unausweichliche Grundlage zum erstellen Neuer Karten & Figuren.
Wenn du wirklich an einer Grafik-Engine programmieren willst, bleibt dir soweit ich weiß nur die Quake 1 Engine, die mittlerweile open-Source ist.
Hoffe ich habe etwas geholfen, stehe für weiter Fragen gerne zu Verfügung. Das ganze macht nämlich wirklich Spaß, aber nur wenn man sich ernsthaft damit beschäftigt. Ansonsten ist es nur frustrierend.
Gruß Bull
Update:
Habe es mal eben nachgeschaut: Lizens der Quake ]|[ Engine kostet zur Zeit schlappe 250.000$ - Rabatt ausgeschlossen :D