Wärmeleitkleber von P4 CPU entfernen

smokiman
Sers!

Bei meinem P4 ist der Kühler mit Wärmeleit_kleber_ :wand befestigt. Hat jemand Erfahrungen wie man die CPU abbekommt? Die angeblich beste Methode soll sein die CPU und den Kühler in einer Plastiktüte für 10 - 20 Minuten in die Gefriertruhe zu stecken - dann ließe sich das ganze Problemlos von einander lösen. Das erscheint mir zwar irgendwie logisch doch hätte ich schon gerne das die CPU dann noch läuft...und ich glaube nicht das -20°C innerhalb des Arbeitsbereichs eines Pentium 4 liegt.
Eine andere Methode wäre mit einem Schraubendreher die CPU vorsichtig anzuheben. Theoretisch klingt das ja ganz gut, hats von euch schon mal jemand probiert?
B@dman
-20°C liegen net im Arbeitsbreich, aber bis wo geht der Lagerbereich?

Was noch geht:
Du nimmst einen scharfen Cutter (Teppichmesser), schiebst die Klinge soweit wie möglich raus und schneidest am Kühlkörper (net an der CPU!!!) vorsitig entlang.
smokiman
Zitat:
Original von B@dman
-20°C liegen net im Arbeitsbreich, aber bis wo geht der Lagerbereich?


Hm ja des is schon klar, ich meinte nur Arbeitsbereich weil der _Lagerbereich_ wohl kaum irgendwo angegeben sein wird.

Ich denke ich werde es mit dem Teppichmesser probieren *schauder*.
smokiman
Also mit dem Messer hat es nicht geklappt, hat noch jemand ne Idee? Die CPU sitzt so fest auf dem Kühler, da kommt man keinen Millimeter drunter, auch nicht mit erheblichem Kraftaufwand...
smokiman
Falls es irgendwen interessiert:

Jemand gab mir den Tipp die CPU + den Kühlkörper mit einem Föhn zu erwärmen --> hat wunderbar funktioniert. Ca. 2 Min. von der Seite erwärmt, dann "abgedreht".
Roy
klasse oki e

aber wer pappt seinen Kühler mit Wärmeleitkleber auf die CPU :ausheck
LazyBonez
Die Methode musste ich auch bei einem Kundenrechner anwenden. Funktioniert einwandfrei. lediglich das entferne von dem Kleber ist ne ätzende Sache. War das ein Medion Rechner?
smokiman
Ja das war ein Medion...
Heaven
Wärmeleitpaste lässt sich zumindest mit Isopropylalkohol gut entfernen - gibts in der Apotheke, kriegt man aber nur, wenn man sich von der Apothekerin mindestens 5x angehört hat dass man das Zeug bloss nicht konsumieren soll :D. Evtl hilft das auch gegen Wärmeleitkleberreste.
Mighty
Angeblich soll es auch ganz gut mit einem Nylonfaden gehen. Vorstellen kann ich mir das schon, nur probieren mußte ich es noch nicht.
LazyBonez
Ich habe die Klebereste mit Alkohol entfernt. Ging wunderbar. Die Methode mit dem Nylonfaden habe ich auch schon ausprobiert. Ging aber bei weitem nicht so einfach wie mit dem Föhn.
darkside
Hatte das Problem bei einem Intel-Boxed Lüfter, den ich beim Wechseln erstmal sammt CPU aus dem gelockten Sockel gezogen habe...manche Wärmeleitpasten werden einfach extrem hart wenn Sie abgekühlt sind.

Mit dem Föhn geht es bei mir wirklich einwandfrei, da sich der gesamte Kühlkörper schnell erwärmt und die Wärme dann auf die Oberfläche der CPU abgibt, wo sich die Paste befindet.
In ettlichen PC-Werkstätten werden die Kühler nur mit Hilfe des Föhns gewechselt.

Oder man lässt die CPU vor dem Basteln eine Weile laufen, damit Kühlkörper und CPU warm sind bzw. die Paste warm und weich ist.
Vinyard
die Föhnmethode ist wirklich sehr brauchbar, ich hab damit auch meine festgebackene CPU wieder freibekommen oki e