Maja
Hallo,
eine 40 G Maxtor (IDE) mittels 80pol HD Datenkabel als Master am primären IDE eines ASUS A7V8X-X angeschlossen (System-Platte) wird unter WinXP SP1 auf dem Desktop doppelt angezeigt.
Das sieht wie folgt aus:
Lokaler Datenträger (C: ) <- die Maxtor, eine Partition in voller Größe der Platte (38080 MB), wird in der Datenträgerverwaltung korrekt und als fehlerfrei angezeigt (NTFS).
Lokaler Datenträger (D: ) <- eine Western Digital mit 80 G, primärer IDE, Slave, auch eine große Partition (NTFS), fehlerfrei in der Datenträgerverwaltung.
Lokaler Datenträger (E: ) <- auch die Maxtor, Doppelkick bringt "Auf E:\ kann nicht zugegriffen werden. Falscher Parameter". Wird in der Datenträgerverwaltung gar nicht angezeigt.
Im Hardware Manager wird die Platte korrekt nur ein Mal angezeigt.
Der Besitzer des Rechners (ein Nachbar ohne INet-Anschluss) erklärte mir, dass er Probleme mit dem System hatte, zunächst in der Wiederherstellungskonsole "FIXBOOT" und "FIXMBR" verwendet. Da das keinen Erfolg brachte, hat er die Platte mit fdisk neu eingerichtet (Partition gelöscht und anschließend neu erstellt, dann über die Windows XP Installation NTFS formatieren lassen).
Und ersagte auch noch, dass ein Einrichten der Platte allein unter der XP Installation nicht möglich war, da nach dem Löschen der alten Partition - aus welchem Grund auch immer - Zitat: Sowas wie eine Partition von 8 MB und C: mit 38020 MB auf der Maxtor zur Auswahl standen. Zitat Ende. Er wollte aber auch diese 8 MB haben und verwendete daher fdisk wie beschrieben, wo nach die vollen 38020 MB wieder zur Verfügung standen.
(Korrektur: ...die vollen 38080 MB ....)
Nach der anschließenden Neuinstallation von Windows sei dieser "Effekt" aufgetreten.
C:\ funktionier fehlerfrei.
Mehr Infos konnte er mir nicht geben.
Für mich sieht das aus, als gebe es da eine zweite Partition, kleiner als die Mininalgröße, auf der Maxtor. Obwohl....., die müsste dann doch theoretisch "D:" sein?!
Fragen:
Wie kann dieses 'doppelte Lottchen' zustande gekommen sein?
Gibt es eine Möglichkeit, dies zu beheben, ohne dass Windows neu installiert werden muss?
Oder ist es vielleicht ratsamer mit diesem Schönheistfehler erst mal zu leben?
Wie gesagt. C: funktioniert fehlerfrei. Diese E: stört den Betrieb also offenbar nicht. Sieht halt nur doof aus und erinnert ihn ständig daran, dass er da eventuell was verbockt haben könnte.
Und mich interessiert vor allem, wie so was entsteht. Eine Macke im MBR, ein "Knoten" in der Partitonstabelle? Woher? FIXMBR? Defekte Blöcke?
Uuups, das sind genug Fragen.
eine 40 G Maxtor (IDE) mittels 80pol HD Datenkabel als Master am primären IDE eines ASUS A7V8X-X angeschlossen (System-Platte) wird unter WinXP SP1 auf dem Desktop doppelt angezeigt.
Das sieht wie folgt aus:
Lokaler Datenträger (C: ) <- die Maxtor, eine Partition in voller Größe der Platte (38080 MB), wird in der Datenträgerverwaltung korrekt und als fehlerfrei angezeigt (NTFS).
Lokaler Datenträger (D: ) <- eine Western Digital mit 80 G, primärer IDE, Slave, auch eine große Partition (NTFS), fehlerfrei in der Datenträgerverwaltung.
Lokaler Datenträger (E: ) <- auch die Maxtor, Doppelkick bringt "Auf E:\ kann nicht zugegriffen werden. Falscher Parameter". Wird in der Datenträgerverwaltung gar nicht angezeigt.
Im Hardware Manager wird die Platte korrekt nur ein Mal angezeigt.
Der Besitzer des Rechners (ein Nachbar ohne INet-Anschluss) erklärte mir, dass er Probleme mit dem System hatte, zunächst in der Wiederherstellungskonsole "FIXBOOT" und "FIXMBR" verwendet. Da das keinen Erfolg brachte, hat er die Platte mit fdisk neu eingerichtet (Partition gelöscht und anschließend neu erstellt, dann über die Windows XP Installation NTFS formatieren lassen).
Und ersagte auch noch, dass ein Einrichten der Platte allein unter der XP Installation nicht möglich war, da nach dem Löschen der alten Partition - aus welchem Grund auch immer - Zitat: Sowas wie eine Partition von 8 MB und C: mit 38020 MB auf der Maxtor zur Auswahl standen. Zitat Ende. Er wollte aber auch diese 8 MB haben und verwendete daher fdisk wie beschrieben, wo nach die vollen 38020 MB wieder zur Verfügung standen.
(Korrektur: ...die vollen 38080 MB ....)
Nach der anschließenden Neuinstallation von Windows sei dieser "Effekt" aufgetreten.
C:\ funktionier fehlerfrei.
Mehr Infos konnte er mir nicht geben.
Für mich sieht das aus, als gebe es da eine zweite Partition, kleiner als die Mininalgröße, auf der Maxtor. Obwohl....., die müsste dann doch theoretisch "D:" sein?!
Fragen:
Wie kann dieses 'doppelte Lottchen' zustande gekommen sein?
Gibt es eine Möglichkeit, dies zu beheben, ohne dass Windows neu installiert werden muss?
Oder ist es vielleicht ratsamer mit diesem Schönheistfehler erst mal zu leben?
Wie gesagt. C: funktioniert fehlerfrei. Diese E: stört den Betrieb also offenbar nicht. Sieht halt nur doof aus und erinnert ihn ständig daran, dass er da eventuell was verbockt haben könnte.

Und mich interessiert vor allem, wie so was entsteht. Eine Macke im MBR, ein "Knoten" in der Partitonstabelle? Woher? FIXMBR? Defekte Blöcke?
Uuups, das sind genug Fragen.
