AMD Ryzen: RAM Vollbestückung und Dual-Rank?

Langelei
hallo
ich hab schon mehrfach gelesen das auf den Ryzen Systemen eine Speicher Vollbestückung problematisch sein soll, besonders dann wenn die Speichermodule eine Dual-Rank-Organisation haben

stimmt das so ?
Domfriend
man kann es jedenfalls in einigen AMD Threads lesen

es soll wohl so sein, das sowohl der Einsatz von vier Modulen als auch die Dual-Rank-Organisation der Speicherbausteine bisher besonders problematisch neben einem hohen Takt waren oder sind. Kombiniert war ein Starten bislang so gut wie unmöglich.

AMD hat jetzt das BIOS 1.4 freigegeben und den Mainboard Herstellern empfohlen, das enthält die AGESA 1.0.0.4a (AMD Generic Encapsulated Software Architecture) und soll das Problem lösen
Peschel
dann hoffen wir mal das die Board Partner von AMD schnell liefern, weil gerade mit Dual Ranking Modulen performt die Ryzen CPU sehr gut
chris-kling
kleines Bespiel

ich hab hier für ein Ryzen System ein MSI X370 Gaming Pro Carbon am laufen

dafür gibt es inzwischen das 5. Bios und im aktuellesten vom 26. April steht auch sehr deutlich - Improved memory compatibility, es wird also bereits umgesetzt
Langelei
vielen Dank, das ist sehr aufschlußreich

also werden die Bios Updates wohl das Problem lösen
chris-kling
was unser System angeht so hat das aktuellste neue Bios das Boot Problem definitiv gelöst

wir haben auf dem Board 4x Dual-Rank Module Crucial Ballistix Sport LT rot DIMM Kit 32GB, DDR4-2666, CL16-18-18 am laufen und das inzwischen ohne Probleme
wiefke
klingt so als würden sich die ganzen Bios Updates bei den Ryzen Brettern lohnen

hoffentlich wird das daheim auch so umgesetzt
chris-kling
ich gehe davon aus das sich mindestens 90 bis 95% aller Ryzen Probleme über Bios Updates lösen lassen oder lösen lassen werden
wiefke
das wäre schön

na ich bin ja mal auf weitere Erfahrungsberichte gespannt
Domfriend
AMD ist wieder einen Schritt weitergekommen

Wie AMD in einem aktualisierten Beitrag auf dem eigenen Blog-Portal schildert, sind die Entwickler dazu übergegangen, die neue Version der Firmware (AGESA v1.0.0.6) aus dem Beta-Status zu entlassen.
Somit können die Mainboard-Partner ihrerseits beginnen, entsprechende BIOS-Updates bereit zu stellen, wodurch sich allen voran die Stabilität von außerhalb der vorgegebenen Spezifikationen betriebenen Speichermodule deutlich erhöhen soll. AMD nennt hier als Beispiel DDR4-RAM auch oberhalb von 2.667 Megahertz. In Summe sollen nun bei der Konfiguration von Arbeitsspeicher 26 Parameter anpassbar sein.
AMD prognostiziert eine Verfügbarkeit der aktualisierten Mainboard-Firmware je nach Hersteller zwischen Mitte und Ende Juni.

Quelle: AMD Blog
Langelei
spannende Lektüre und AMD scheint auf einem guten Weg zu sein