ligstedt
hallo
mich würde interessieren wie schnell die Elkos in unseren PC Netzteilen altern und ob es auch eine Rolle spielt, wenn die Netzteile nicht eingebaut sind ? weil man sagt ja immer länger als 5 bis 6 Jahre sollte man Netzteile nicht verwenden
Worf
hallo
mir ist nicht so ganz klar worauf du los willst, aber ich versuch es mal
also
1. Elkos altern egal ob das Bauteil (Netzteil) eingebaut ist oder nicht, da laufen chemische Prozesse ab
2. wie lange man ein Netzteil einsetzt hängt davon ab wie es genutzt wird und welche Qualität es mitbringt
3. ein Highend Netzteil in einem schnellen Gaming Rechner wird wegen der häufigen Lastwechsel nach 3 bis 5 Jahren platt sein
4. ein qualitativ nicht so gutes Netzteil wird auch nach 3 bis Jahren platt sein, weil die Qualität der Komponenten (auch der Elkos) eben nicht so gut ist. Wird es nicht als Office Netzteil sondern in einem schnellen Gaming Rechner mit vielen Lastwechseln genutzt, kann sich das sehr schnell auf 2 bis 3 Jahre verringern
ligstedt
Zitat: |
mir ist nicht so ganz klar worauf du los willst, aber ich versuch es mal |
|
Neugier und leider auch Unwissenheit, aber du hast es schön erklärt
danke
blumenboy
und wie ist das mit den Elkos in anderen Geräten ?
z.B. Mainboards, Grafikkarten, Soundkarten, Monitore usw.
Domfriend
Zitat: |
und wie ist das mit den Elkos in anderen Geräten ? |
|
im Prinzip genauso, dort werden aber hauptsächlich Feststoff Kondensatoren eingesetzt, die halten länger
blumenboy
ja aber Feststoff Elkos gibts doch auch in Netzteilen oder ?
Domfriend
ja sicher, aber eher stellenweise
schau dir mal die letzten Seasonic Tests von Cerberus an, da siehst du den Aufbau von Highend Netzteilen mit sehr wenigen Feststoff Elkos
blumenboy
stimmt, kenn ich sogar, aber warum werden die nicht komplett damit ausgestattet ?
Domfriend
ich vermute mal dass die Polymer-Elektrolytkondensatoren nicht unbegrenzte Kapazitäten liefern können und das es auch eine Frage des Preises wäre
seppolo
kann man die Elkos im eingebauten Zustand mit bezahlbaren Messgeräten prüfen ?
Worf
kommt drauf an wieviel Geld du für sowas investieren willst
es gibt schon ganz gute ESR Tester für relativ kleines Geld
Equivalent Series Resistance Meter
die kosten so um die 50 €, nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt
seppolo
hey das hat was, mal sehn was mein Finanzdirektor sagt
danke
kaludi
aber ist das wirklich nötig ?
seriöse Netzteil Hersteller bieten inzwischen zwischen 5 und 10 Jahren Garantie, wozu brauch ich dann Prüfgeräte ? wenn es defekt ist wird es ausgetauscht und gut
seppolo
das ist ja auch richtig, mir ging es um Prüfgeräte für meine kleine Bastelgruppe, nicht um generelle Probleme von Netzteilen
kaludi
ach so, das kann ich ja nicht wissen
seppolo
ich hab mir inzwischen das von Worf empfohlene Equivalent Series Resistance Meter gekauft
sehr geiles Gerät, kurze Einarbeitung, tolles Handling
Worf
Respekt
wenns Probleme gibt, einfach fragen
seppolo
ich bin ja nicht so der Elektro Master, aber wir haben hier einen der nimmt die Teile mit ins Bett
Worf
na dann fröhliches Kuscheln