bluestaker
hallo
ich habe eine Frage zu dem obigem Pfad, in dem liegen über 300.000 Dateien a' 3 KB und der Ordner füllt sich jeden Tag ein bißchen mehr.
Nur weiß ich leider nicht wo das ganze Zeugs herkommt, das sind immerhin schon fast 1 GB
C:\ProgramData\Microsoft\Crypto\RSA\MachineKeys
Ich muß dazu sagen das Windows 7 SP 1 mit allen Updates und aktuellen Treibern sonst perfekt läuft und ich überhaupt keine Schwierigkeiten habe.
Installiert ist auch nicht viel, eigentlich nur Office 2013, True Image 2013 und dann noch Photoshop
was kann das sein ?
Joinie
hallo
schau mal nach was bei deinem Virenscanner eingestellt ist, wenn der SSL Protokolle prüft dann stammen diese ganzen kleinen Dateien davon
bluestaker
ich hab NOD32 als Virenscanner und SSL wird geprüft, also die Protokolle
ich kann mich aber nicht erinnern das jemals eingestellt zu haben
Joinie
das mag sein, standardmäßig scannt NOD32 aber keine SSL Protokolle, ich hab NOD bei mir auch installiert
bluestaker
das hast Recht, beim SSL Protokoll hab ich auf Stamdardeinstellungen geklickt, schon werden SSL Protokolle nicht mehr geprüft
eigenartig, na egal, ich beobachte das jetzt und kontrolliere die Anzahl der Einträge in dem Pfad
bis hierhin schon mal vielen Dank für die sachkundige Hilfe
Joinie
bei mir ist der Ordner fast leer, da stehen genau zwei Einträge drin, das sind insgesamt 9KB
bluestaker
bis jetzt nicht einen einzigen neuen Eintrag
herkenschlag
ist das Problem auch bei anderen Virenscanner akut ?
Joinie
ich würde das nicht als Problem bezeichnen, es ist ein ärgerliches Abfallprodukt wenn Virenscanner SSL Protokolle prüfen
und ja, jeder Scanner die die SSP Protokolle prüft kann dort Prüfbelege lagern
Martin55
Bei BitDefender ist das Prüfen standardmäßig (?) eingestellt und entsprechend werden Protokoll-Dateien abgespeichert. Da Joinie die Funktion nicht aktiviert hat, stellt sich mir die Frage nach der Sinnhaftigkeit, SSL zu prüfen.
Gruß
Martin
Tiziana
zum Thema noch die eine oder andere Ergänzung
in dem o.g. Pfad lagern nicht nur Virenscanner (NOD32 mehr, Kasperky und andere etwas weniger) ihre SSL Prüfbescheinigungen ab, dort lagert auch sehr viel von Microsoft: IIS Service, NetFrameworkConfigurationKey, WMSvc Certificate Key Container, iisWasKey, iisConfigurationKey, MS IIS DCOM Server, TSSecKeySet1
das nicht nur wegen der Vollständigkeit, sondern vor allem falls jemand auf die glorreiche Idee kommt, dort irgend etwas löschen zu wollen, weil seine Festplatte immer voller wird !
und noch was: wer Onlinebanking betreibt kann auf die Prüfung der SSL Verbindungen durch Virenscanner nicht verzichten, sonst kann er/sie/es auch gleich ein Konto bei ich-will-trojaner-und-alles-was-es-sonst-noch-an-Malware-gibt.com einrichten
Martin55
Tiziana, vielen Dank für die Info! Die SSL-Prüfung bleibt weiterhin aktiv, denn beim Online-Banking nutze ich zwar HBCI, aber frau/man weiß ja nicht, was noch so alles möglich wird...
Gruß
Martin
bluestaker
Zitat: |
das nicht nur wegen der Vollständigkeit, sondern vor allem falls jemand auf die glorreiche Idee kommt, dort irgend etwas löschen zu wollen, weil seine Festplatte immer voller wird ! |
|
das geht gar nicht, weil das System dies wegen fehlender Rechte verweigert
ist wohl auch gut so
darum ging es mir auch nicht, ich wollte nur wissen was dort in dem Ordner so abgeht
Tiziana
alles gut
das was ich geschrieben hatte waren nur allgemeine technische Anmerkungen zum Thema, keine Antworten auf spezielle Fragen
bluestaker
ok, aber was mach jetzt mit NOD32 und SSL? ich hab ja noch die 8er Version installiert und meine Lizenz läuft im Februar ab
soll ich auf Kaspersky KAV 2016 wechseln ?
Tiziana
wenn du dich wegen SSL mit NOD32 unwohl fühlst, spricht nichts dagegen
bei Kaspersky 1016 ist die Erkennungsrate im moment besser als bei Eset und KAV läuft gut, das kann in einem Jahr wieder alles ganz anders sein
bluestaker
ok
und wie ist es mit der SSL Einstellerei bei Kaspersky ? kann man das da besser steuern ?
Tiziana
ich finde schon, aber schau selbst
bluestaker
danke, das sieht ja ganz anders aus und erweitere Einstellungen gibts auch noch
na mal sehn, ich hab ja noch etwas Zeit
wiefke
ich würde NOD32 jetzt nicht mehr bedingungslos empfehlen, die sind in den letzten Monaten von der Erkennungsrate her ziemlich in den Keller gesegelt