Multiboot mit drei SSDs und 3 Betriebssystemen

hellistars
hallo
das was ich wissen möchte ist etwas theoretisch, aber ernst gemeint

stellt euch vor, ich habt 3 schöne SSDs und sollt auf jeder davon ein Windows installieren, wie würdet ihr vorgehen ? es sollten Windows 7, Windows 8.1 und Windows 10 sein

Bedingung: keine externen Bootmanager und kein Gefraggel auf einer SSD, sondern wirklich jedes OS auf seiner eigenen SSD

die Hardware dafür wäre aktuell, also z.B. ein aktuelles Z97 Intel Mainboard von Asus oder MSI oder meinetwegen auch Asrock

das Ganze soll so einfach wie möglich und so sicher wie möglich sein

fröhlich
Tankred
hallo

1. du aktualisierst das Mainboard Bios und aktivierst generell AHCI für alle Laufwerk Ports

2.. du installierst auf jeder der SSDs das gewünschte Betriebsystem, alle anderen Laufwerke klemmst du solange ab

3. du schließt dann die Laufwerke in der gewünschten Reihenfolge an die Intel Ports des Mainboards an, schnapp dir dafür das Handbuch oder guck auf die Platinen Bedruckung

4. im Bios stellst du jetzt die Bootreihenfolge ein

5. du startest den Rechner und wählst beim Booten über F8 oder F11 oder whatever die SSD aus, schau dazu mal hier vorbei

fertig cool

Als Backup Datenträger holst du dir eine (besser gleich 2) schöne externe 3 oder 4 TB Festplatte und legst dort deine Backup und Image ab. Als Software würde ich Paragon 15 empfehlen, dazu gibts einen schönen Artikel von PC-Experience

Durch die physische Trennung der Laufwerke sind Backups und Images besonders einfach wiederherzustellen, du kannst außerdem jedes Betriebssystem neu installieren oder reparieren, ohne dass ein anderes davon betroffen wäre. Das gilt natürlich auch bei Malware Befall oder einem Laufwerks Defekt. Bereinigen oder eben austauschen und schon ist alles wieder ok
hellistars
danke Tankred, wirklich toll oki

würde es einen größeren Unterschied machen, falls ein AMD System genommen wird ?
Tankred
ob Intel oder AMD spielt da keine Rolle, das Grundprinzip ändert sich nicht
kaludi
ich störe nur ungern, aber diesen Artikel sollte man in dem Zusammenhang auch nochmal erwähnen, weil das von Tankred beschriebene Grundprinzip steht dort auch drin Augenzwinkern
hellistars
ja den Artikel kenn ich natürlich, ich wollt nur sichergehn das sich nichts gravierendes geändert hat, eben auch wegen der neuen Hardware
Tankred
wie gesagt, das Grundprinzip ändert sich nicht bei einem physikalisch getrennten Multibootsystem

wenn sich überhaupt was ändert, dann das Aufrufen des Bootmenüs und das variiert nur von Mainboard Hersteller zu Mainboard Hersteller
hellistars
is klar und verstanden

danke
fruchtfliege
wenn ich kurz mal nachfragen darf

Zitat:
Bedingung: keine externen Bootmanager


was ist damit gemeint, so Sachen wie Boot US und die ganzen Windows Bootmanager ?
JT452
Das ist korrekt.

Da der TE drei SSD verwendet, erfolgt die Auswahl des zu startenden Systems über das Bootmenü des BIOS/UEFI.

Ein Bootmanager ist erforderlich, wenn drei Systeme auf einer SSD in eigenen Partitionen installiert werden sollen. Dafür empfehlen wir dann BootUs. Das ist aber eine nicht zu empfehlende Multi-Boot-Variante.
Tankred
ja so ist es

man kann natürlich auch bei den physikalisch getrennten Laufwerken mit externen Bootmanagern arbeiten, aber wenn da was kaputt geht, geht die Bastelei los und die ist wenig erfreulich, das kann ich dir versprechen. Da ist das Starten über die Bios Bootauswahl wesentlich sicherer
Homeboyaner
das hier klingt alles toll und macht Appetit

hat so ein System denn gar keine Nachteile ?
JT452
Na ja,

du brauchst mehr Hardware und musst vor der Installation das Gehäuse öffnen und alle nicht benötigten LW vom MB trennen. Beim Booten musst du über die bestimmte Taste zunächst das Bootmenü des BIOS/UEFI aufrufen und das gewünschte BS auswählen. Aber sind das wirklich Nachteile? Ich denke nein. Dafür bekommst du ein sicheres Multiboot-System und kannst die einzelnen BS bei Bedarf mittels eines Image problemlos wiederherstellen. Ich kann das nur empfehlen, läuft bei mir (uns) schon seit einigen Jahren so fröhlich
Tankred
technische Nachteile gibt es meiner Meinung nach keine, aber das alles ist kostspielig (drei SSDs >drei Betriebssysteme, Backupfestplatten), pflegeintensiv und kostet Zeit, weil drei Systeme wollen mit Updates usw. versorgt werden und alles soll natürlich auch noch gut und regelmäßig gesichert werden
Blackmoonie
einen kleinen optischen Nachteil hat die Bootauswahl über das Bios aber schon, es werden nur die Datenträger angezeigt und nicht die darauf installierten Betriebssystemen

SATA1: Laufwerk sowienoch

SATA2: Laufwerk sowienoch

SATA3: Laufwerk sowienoch

usw.

d.h. wenn da drei identische Laufwerke vorhanden sind, kann man raten welches Betriebssystem man grad startet, es sei denn man merkt sich oder schreibt sich auf was auf welchem Datenträger installiert ist
fruchtfliege
kann man denn die Anzeige des Bios Bootmanagers editieren ?
Blackmoonie
nein, den Bios Bootmanager kannst du nicht editieren
Cerberus
hi

Blackmoonie liegt richtig, wenn es keine eindeutige technische Unterscheidung wie z.B. die Kapazität gibt ->siehe Bild, dann ist die Bootauswahl nicht so komfortabel, aber einmal richtig im Bios eingestellt sollte dazu reichen. Außerdem ist es grundsätzlich sinnvoll sich die Laufwerksverbindungen an den jeweiligen Ports zu notieren


cu

Cerberus
hellistars
danke für die ganzen Tipps und natürlich für das Bild Cerberus

ich denke das sollten wir hinkriegen Augenzwinkern
Tankred
wie habt ihr denn das Backup Problem gelöst ?