tuttifalcone
ich verstehe und danke dir für die ganzen Infos
schönes Wochnenede
Dark-Sam
Brennstuhl hatte ich auch schon mal, viel Plastik und wenig Qualität auf Dauer
Mikado
die Firma heißt Brennenstuhl
was genau war denn das Qualitätsproblem ?
Dark-Sam
das Plastikgehäuse ist nicht besonders stabil
Stiftung Warentest bemängelte mal in einem Test verschiedener Netzleisten die Betriebssicherheit der Brennstuhl Leisten, mangelhaftes Temperaturverhalten unter hohem Stromfluss und mangelhafte mechanischer Festigkeit des Steckers
das war zwar 2011, aber immerhin
Mikado
interessant, danke
aber diese Probleme müßten doch eigentlich beseitigt sein
martensen
das Problem bei Brennenstuhl sind die zu knappen Kabelquerschnitte der Innenverkabelung
bei guten und hochwertigen Leisten wie die von Oehlbach oder inakustik liegen die bei über 2 mm² und bei Brennenstuhl meistens bei 1,5 mm² und darunter
Mikado
mir ist schon klar worauf du hinaus willst, aber die höheren Querschnitte der Netzleisten nützen nicht viel in Wohnungen die von den Steckdosen zum Sicherungskasten auch nur 1,5 mm² haben
martensen
da geb ich dir durchaus Recht, aber es gibt ja auch Wohnungen die nicht aus den 30iger Jahren stammen und modern verkabelt sind.
Davon mal ab hängt die elektrische Sicherheit nicht nur den mm² der Netzleisten Verkabelung und wenn ich noch mal an den Test von Stiftung Warentest verweisen darf, dort wurden noch andere Kriterien und Schwachstellen bemängelt
HolyMoly
wir haben
hier
einen weiteren Thread zum Thema
Dark-Sam
hatte ich schon gefunden
mechanical
Zitat: |
mangelhaftes Temperaturverhalten unter hohem Stromfluss und mangelhafte mechanischer Festigkeit des Steckers |
|
wären beides für mich nogo Kriterien
das geht vielleicht bei einer 5 € Leiste von Aldi, aber nicht bei einem Markenprodukt
kiekmalwedder
wie würdet ihr die Powerline Netzleisten von Goldkabel einschätzen ?
martensen
technisch wohl ganz ok, aber überteuert
kessler-zwo
Zitat: |
aber die höheren Querschnitte der Netzleisten nützen nicht viel in Wohnungen die von den Steckdosen zum Sicherungskasten auch nur 1,5 mm² haben |
|
ein wichtiger Punkt, darum sollte man immer erst einmal prüfen was in der Wohnung zur Verfügung steht, sonst kann man sich das Geld sparen
kiekmalwedder
danke für eure Tipps
mechanical
bei Oehlbach gibt es übrigens ein Gerät zur einfachen und sicheren Bestimmung der phasenrichtigen Polung: einen Phasendetektor
leider sehr teuer, der kostet knappe 80 €
mindcheck
viel zu teuer, im Baumarkt gibts die schon für nen Zehner
mechanical
für erfahrene Bastler vielleicht, das setzt Oehlbach für sein Gerät nicht vorraus
martensen
es geht hier um Netzleisten für PCs und nicht um die Märchenstunde für HIFI Voodoo
Dark-Sam
hallo
ich schwanke immer noch zwischen Oehlbach und Bachmann, die Oehlbach Leisten sind so teuer