externe Festplatten Vor-und Nachteile

floatmark
hallo

das Thema und die Expertenmeinungen dazu würden mich wirklich interessieren


was haben externe Festplatten für Vor-und Nachteile ?

die Vorteile sind ziemlich klar:

- Backup ist sicher wenn die externen Datenträger gut aufbewahrt werden

- bei der Verwendung von hochwertigen Festplatten hat man lange was davon

- Viren usw. haben kaum eine Chance, wenn der Ursprung sauber war

- ein Image ist schnell zur Hand

- man kann seine externen Festplatten auch selbst zusammenstellen

- die Mobilität und Kompatibilität über USB 2.0

- eSATA auch möglich

- teure SSDs auch möglich


bei den Nachteilen tu ich mich schon schwerer:

- USB 3.0 Erkennung und Probleme

- externe Komplettfestplatten haben oft keine besonders hochwertigen Festplatten eingebaut


wie seht ihr das ?
martensen
hallo

bei den Nachteilen gibts schon noch was, ist aber sehr speziell

- es gibt von Western Digital und Seagate einige komplette externe Festplatten, also mit Gehäuse, die haben keine Sata Schnittstelle und dann wird schwierig mit Datenrettung, denn die kannst du nicht ausbauen und mal eben in den PC hängen

- wenn dir bei einer externen Festplatte das Netzteil abraucht, kann auch die Festplatte hopps gehen


einen Vorteil hast du ja schon geschrieben:

Zitat:
Viren usw. haben kaum eine Chance, wenn der Ursprung sauber war


das stimmt

darum sollte man Backup Festplatten nie im PC eingebaut lassen, weil wenn das System befallen ist, kann sich das auf die internen Backup Festplatten auswirken, ich sage nur Verschlüsselungs Malware
Blackmoonie
ich würde allein schon wegen der Nachteile meine externe Festplatte generell immer selbst zusammenstellen

nur so weiß man gleich, was man bekommt und mit den paar Schrauben kommt wohl jeder zurecht
slinx
Zitat:
es gibt von Western Digital und Seagate einige komplette externe Festplatten, also mit Gehäuse, die haben keine Sata Schnittstelle und dann wird schwierig mit Datenrettung, denn die kannst du nicht ausbauen und mal eben in den PC hängen


ein ganz wichtiger Negativpunkt

darum hab ich meine externen HDDs immer selbst zusammengestellt
floatmark
klasse und vielen Dank, das hilft mir schon mal enorm weiter oki


wenn noch jemand was dazu schreiben möchte, immer gerne
lackschuh
ich hab auch eine Frage dazu

was ist wenn man in das externe Gehäuse seiner Wahl eine SSD einbaut, sagen wir mal eine 500 Gb oder 960 Gb

gibts da auch so viel zu beachten?
Blackmoonie
nun ja
eine SSD als Backup Datenträger ist ziemlich kostspielig

davon abgesehen würde ich darauf achten dass es eine SSD mit Stützkondensatoren ist, weil viele die externe Geräte verwenden sie einfach so abklemmen, ohne sie richtig abzumelden und das mögen SSDs nicht besonders und die Daten darauf auch nicht

das wäre schon der wichtigste Punkt wenn dich das Geld nicht stört
lackschuh
danke
und welche SSDs könnte man nehmen? Crucial hat glaub ich sowas oder?
Blackmoonie
ja genau

die Crucial M500 wäre ideal

einige ältere Intel SSDs haben auch Stützkondensatoren
kongaless
Datenrettung ist bei SSDs aber noch viel schwieriger als bei HDDs, weil meistens gar nicht möglich, darum würde ich als Backup keine SSDs einbauen
Fantomas
für Backups sind SSDs völlig ungeeignet, weil sich Defekte nicht ankündigen, die passieren einfach und dann sind die Daten direkt weg

bei Festplatten sieht das meistens anders aus, da hört man Geräusche, sie werden plötzlich langsamer, usw. usw. und man hat noch Gelegenheit zu reagieren
Blackmoonie
absolut richtig

guter Punkt
lackschuh
ups, so hab ich das noch nicht gesehn, danke für eure Warnung nenedu
floatmark
wußte ich so auch nicht

gilt das denn auch für Enterprise SSDs ?
Fantomas
Enterprise oder auch Server Datenträger sind normalerweise immer redundant also mehr als einmal vorhanden, darum ist es nicht so entscheidend ob da was ausfällt, das wird dann halt ersetzt

das kann sich unsereins garnicht leisten

davon abgesehen sind diese Produkte in der Regel hochwertiger mit besseren Fehlerkorrekturen und natürlich viel teurer, eine gute Intel Enterprise SSD in 240 Gb kostet 400 bis 500 €

der Einsatzzweck ist wie gesagt aber auch viel härter, es geht nicht darum, dass etwas 24/7 läuft, sondern darum das etwas 24/7 hart arbeitet !
floatmark
schönen Dank Fantomas

ich muß noch viel lernen
yeahmen
hallo
was ist denn die sicherste Verbindung für externe Festplatten?

eSATA oder USB 3.0 oder USB 2.0 ?
Fantomas
wenns um so wenig Datenverlust wie möglich geht, dann USB 2.0

USB 3.0 ist zickig und läuft nicht auf jeder Plattform fehlerfrei

und nicht jedes Mainboard kann eSATA

USB 2.0 kann eigentlich jeder fehlerfrei, ist aber auch am langsamsten, aber das darf bei einem guten Backup eigentlich keine Rolle spielen
kongaless
eine gute Verbindung gehört bei USB 2.0 aber auch dazu

also immer mit eigenem Netzteil und einem hochwertigen USB 2.0 Kabel
Fantomas
natürlich

danke für die Ergänzung