bege10
Hallo liebe Forumsmitglieder,
wenn mein Rechner (Windows 7 Professional 64) nach dem Standby-Modus oder Ruhezustand gestartet wird, startet die Aufgabenplanung alle Tasks, die in dieser Zeit geplant waren, obwohl die entsprechende Option (verpasste Aufgabe so schnell wie möglich nachholen) nicht aktiviert ist.
Das Verhalten, das ich von der Aufgabenplanung erwarte, ist, dass sie, so wie unter Windows XP, Aufgaben, die verpasst wurden, nur dann startet, wenn die entsprechende Option gesetzt ist (unter XP ging das nur als allgemeine Einstellung für den Taskplaner, unter 7 ist das je Aufgabe möglich). Ist die Option nicht gesetzt, sollen die verpassten Aufgaben übergangen werden.
Ich steige gerade von Windows XP 32 auf Windows 7 64 um (parallele Installationen auf dem gleichen Rechner), deshalb gibt es unter Windows 7 im Moment noch nur ein Benutzerkonto mit Administratorenrechten. Von diesem Konto aus habe ich bisher also alles erledigt.
Bei den Aufgaben handelt es sich um selbst erstellte Aufgaben, die ich vorher schon unter XP laufen hatte. Es sind Aufgaben, die den Rechner zu bestimmten Zeiten in den Standby-Modus oder Ruhezustand setzen.
Das jetzige Verhalten der Aufgabenplanung führt dazu, dass der Rechner, wenn er längere Zeit in einem der genannten Modi pausiert hat und währenddessen eine andere Aufgabe für Standby/Ruhezustand geplant war, der Rechner direkt nach dem Aufwachen sofort wieder runterfährt, was natürlich blöd ist.
Zum Test habe ich aber auch andere Aufgaben erstellt, wie einfach eine Audiodatei abspielen, die genauso direkt nach dem Aufwachen gestartet werden, wenn sie während des Ruhezustands geplant waren.
Die Trigger sind uhrzeitabhängig (täglich). Manche Aufgaben haben einen Trigger, manche mehrere für verschiedene Zeiten, manche eine Wiederholung für einen bestimmten Zeitraum nach der Auslösung. Das Verhalten der Aufgabenplanung ist bei all diesen Aufgaben die gleiche: sie werden sofort nach dem Aufwachen gestartet.
Bei den Einstellungsmöglichkeiten der Aufgaben habe ich alles probiert. Wenn ich die genannte Option aktiviere, werden die Aufgaben 2 mal gestartet - direkt nach dem Aufwachen und noch einmal 10 Minuten später. Wie der Hilfe zu entnehmen ist, ist diese Verzögerung das normale Verhalten dieser Option. Das Starten der Aufgaben direkt nach dem Aufwachen hat also vermutlich nichts mit dieser Option zu tun und ich gehe davon aus, dass das ein Fehler ist. Da er aber wohl nur selten auftritt (ich habe nur einen entsprechenden, allerdings ungelösten Post in einem englischsprachigen Forum gefunden), muss er doch irgendwie zu beheben sein. In den Microsoft-Foren answers und technet sowie bei Dr.Windows konnte mir niemand weiterhelfen. (Dies ist kein Cross-Posting. Ich habe in den genannten Foren nacheinander um Hilfe gebeten und bin erst in das nächste Forum gewechselt, als niemand mehr eine Antwort wusste. Ich suche also schon eine ganze Weile nach einer Lösung. Deshalb ist dieser Post auch so schön detailliert und sortiert.
)
Im Verlaufsprotokoll steht bei dem unerwünschten Start der Eintrag mit Zeitangabe des Aufwachens, dass die Aufgabe "aufgrund einer Zeitauslöserbedingung" gestartet wurde, was nicht stimmt, weil es zu diesem Zeitpunkt (Aufwachen des Rechners) keinen Zeitauslöser gibt. Diese Aufgabe wird während des Aufwachens dann bis zu 15 mal gestartet (weil der Rechner noch so verschlafen ist, dass er nicht so schnell reagieren kann?), was dann zu 14 Fehlermeldung führt, weil lt. Einstellungen nur eine Instanz gestartet werden soll. (Wenigstens das funktioniert).
Es ist egal, ob ich den Rechner geplant oder manuell in Standby/Ruhezustand schicke, welches Tool ich dafür verwende und was für eine Aufgabe es ist, die geplant war. Alles, was während des Standby/Ruhezustands geplant war wird unterschiedslos sofort gestartet.
Hat jemand von euch eine Idee, woran dieses unerwünscht Verhalten der Aufgabenplanung liegt und wie ich das ändern kann?
Vielen Dank im Voraus.
wenn mein Rechner (Windows 7 Professional 64) nach dem Standby-Modus oder Ruhezustand gestartet wird, startet die Aufgabenplanung alle Tasks, die in dieser Zeit geplant waren, obwohl die entsprechende Option (verpasste Aufgabe so schnell wie möglich nachholen) nicht aktiviert ist.
Das Verhalten, das ich von der Aufgabenplanung erwarte, ist, dass sie, so wie unter Windows XP, Aufgaben, die verpasst wurden, nur dann startet, wenn die entsprechende Option gesetzt ist (unter XP ging das nur als allgemeine Einstellung für den Taskplaner, unter 7 ist das je Aufgabe möglich). Ist die Option nicht gesetzt, sollen die verpassten Aufgaben übergangen werden.
Ich steige gerade von Windows XP 32 auf Windows 7 64 um (parallele Installationen auf dem gleichen Rechner), deshalb gibt es unter Windows 7 im Moment noch nur ein Benutzerkonto mit Administratorenrechten. Von diesem Konto aus habe ich bisher also alles erledigt.
Bei den Aufgaben handelt es sich um selbst erstellte Aufgaben, die ich vorher schon unter XP laufen hatte. Es sind Aufgaben, die den Rechner zu bestimmten Zeiten in den Standby-Modus oder Ruhezustand setzen.
Das jetzige Verhalten der Aufgabenplanung führt dazu, dass der Rechner, wenn er längere Zeit in einem der genannten Modi pausiert hat und währenddessen eine andere Aufgabe für Standby/Ruhezustand geplant war, der Rechner direkt nach dem Aufwachen sofort wieder runterfährt, was natürlich blöd ist.
Zum Test habe ich aber auch andere Aufgaben erstellt, wie einfach eine Audiodatei abspielen, die genauso direkt nach dem Aufwachen gestartet werden, wenn sie während des Ruhezustands geplant waren.
Die Trigger sind uhrzeitabhängig (täglich). Manche Aufgaben haben einen Trigger, manche mehrere für verschiedene Zeiten, manche eine Wiederholung für einen bestimmten Zeitraum nach der Auslösung. Das Verhalten der Aufgabenplanung ist bei all diesen Aufgaben die gleiche: sie werden sofort nach dem Aufwachen gestartet.
Bei den Einstellungsmöglichkeiten der Aufgaben habe ich alles probiert. Wenn ich die genannte Option aktiviere, werden die Aufgaben 2 mal gestartet - direkt nach dem Aufwachen und noch einmal 10 Minuten später. Wie der Hilfe zu entnehmen ist, ist diese Verzögerung das normale Verhalten dieser Option. Das Starten der Aufgaben direkt nach dem Aufwachen hat also vermutlich nichts mit dieser Option zu tun und ich gehe davon aus, dass das ein Fehler ist. Da er aber wohl nur selten auftritt (ich habe nur einen entsprechenden, allerdings ungelösten Post in einem englischsprachigen Forum gefunden), muss er doch irgendwie zu beheben sein. In den Microsoft-Foren answers und technet sowie bei Dr.Windows konnte mir niemand weiterhelfen. (Dies ist kein Cross-Posting. Ich habe in den genannten Foren nacheinander um Hilfe gebeten und bin erst in das nächste Forum gewechselt, als niemand mehr eine Antwort wusste. Ich suche also schon eine ganze Weile nach einer Lösung. Deshalb ist dieser Post auch so schön detailliert und sortiert.

Im Verlaufsprotokoll steht bei dem unerwünschten Start der Eintrag mit Zeitangabe des Aufwachens, dass die Aufgabe "aufgrund einer Zeitauslöserbedingung" gestartet wurde, was nicht stimmt, weil es zu diesem Zeitpunkt (Aufwachen des Rechners) keinen Zeitauslöser gibt. Diese Aufgabe wird während des Aufwachens dann bis zu 15 mal gestartet (weil der Rechner noch so verschlafen ist, dass er nicht so schnell reagieren kann?), was dann zu 14 Fehlermeldung führt, weil lt. Einstellungen nur eine Instanz gestartet werden soll. (Wenigstens das funktioniert).
Es ist egal, ob ich den Rechner geplant oder manuell in Standby/Ruhezustand schicke, welches Tool ich dafür verwende und was für eine Aufgabe es ist, die geplant war. Alles, was während des Standby/Ruhezustands geplant war wird unterschiedslos sofort gestartet.
Hat jemand von euch eine Idee, woran dieses unerwünscht Verhalten der Aufgabenplanung liegt und wie ich das ändern kann?
Vielen Dank im Voraus.