dotpunktkomm
hallo
ich wollte auf meinem kleinen Server zwei Intel DC S3500 Series mit 80 GB für die Datenbanken nutzen
mein Server besteht aus einem älteren Xeon, 8 GB RAM, Supermicro Mainboard und zwei SCSI Festplatten im Raid 1
die vier Platten werden dann als Raid 10 laufen
sind die Intels dafür geeignet? ich weiß leider nicht was die für eine Rate bei den unkorrigierbaren Lesefehlern haben
ausgeschrieben für Server und 24/7 sind die SSDs bei Intel
Cerberus
hallo dotpunktkomm
die Intel DC S3500 Series wäre dank ihrer unkorrigierbaren Lesefehler von 1 in 10^17 eine vorzügliche Server/Enterprise SSD
die Frage ist, wie dein Supermicro Board respektive dein Raidcontroller damit umgeht ?
cu
Cerberus
dotpunktkomm
schönen Dank für deine Einschätzung
ja das mit dem Mainboard und dem Raidcontroller kann zum Problem werden, ich weiß schon das die net mehr ganz taufrisch sind
schaun mer mal
p.s. habt ihr auf eurem Server SSDs am laufen?
Cerberus
Zitat: |
habt ihr auf eurem Server SSDs am laufen? |
|
wir würden gerne unsere MySQL Datenbanken auf ein Pärchen Enterprise SSDs auslagern, aber das kostet und muß erst einmal erwirtschaftet werden
geplant ist es jedenfalls
cu
Cerberus
dotpunktkomm
verständlich bei den Preisen
ich krieg eventuell meine SSDs über die Firma gesponsert, weil ich auf meinem Blog auch Firmennews schreibe
Tankred
ich wollte dir erst die Intel 710 Serie empfehlen, aber die neuen DC S3500 haben doch die klar besseren Werte
dotpunktkomm
ok
mal sehn was mein Chef sagt, noch hab ich kein grünes Licht
zackbumm
hast du die DC S3500 schon und kannst was dazu sagen?
ein Arbeitskollege fragte mich nach der SSD
schlepperbi
wäre die Intel DC S3700 qualitativ nicht noch besser?
Tankred
das dürfte wohl auch eine Frage des Preises sein
die Intel DC S3500 kostet in 240 GB Kapazität ca. 240 €
die Intel DC S3700 kostet in 200 GB Kapazität ca. 410 €
schlepperbi
oha
das sind natürlich Belege
wie siehts mit den unkorrigierbaren Lesefehler aus, kann die Intel DC S3700 da noch mher als die Intel DC S3500 ?
Cerberus
hi
die unkorrigierbaren Lesefehler liegen ebenfalls bei 1 in 10^17, das erklärt also nicht den deutlichen Aufpreis, da kämen schon eher die hochwertigeren Bauteile, mehr sequentielle Performance in Betracht, sollte man zumindest meinen...
...dem ist aber im Server/Enterprise Segment nicht so, dort spielen neben der Fehlertoleranzschwelle noch Parameter wie Quality of Service und Performance Consistency die mitentscheidene Rolle, je höher ->umso qualitativer
ich will das jetzt hier gar nicht weiter vertiefen, aber es gibt eben schon einige sehr markante Unterschiede zwischen einem Homeuser PC und einem Server, von den Anforderungsprofilen ganz zu schweigen
cu
Cerberus
schlepperbi
ich danke dir Cerberus
dotpunktkomm
Zitat: |
hast du die DC S3500 schon und kannst was dazu sagen? |
|
leider hat mein Chef die Sache noch nicht abgenickt
zackbumm
haben die beiden Intel SSDs denn einen besonderen technischen Unterschied der die Preisdifferenz erklärt?
weil die Intel DC S3700 kostet ja bald das Doppelte
Cerberus
hi
die Preisdifferenz erklärt sich insbesondere durch den hochwertigeren NAND Flash, der in der Intel DC S3700 eingebaut wird. Dort kommen teure High Endurance MLC Chipbausteine (HET) zum Einsatz, die deutlich länger halten sollen. Die normalen MLC Bausteine der Intel DC S3500 sind für eine Write Endurance von 450 TByte spezifiziert, die HET Chips hingegen sollen 14 Pbyte aushalten können.
cu
Cerberus
zackbumm
vielen Dank für die Infos
dotpunktkomm
bevor noch mal jemand fragt, die DC S3500 kriege ich anfang Februar
dann schreib ich was dazu
schlepperbi
da bin ich ja dann mal gespannt
dotpunktkomm
das wird sich weiter verzögern, unser Händler kann nicht liefern