CPU-Z zeigt dauerhafte Schwankungen bei VCore

bitte-ein-byte
Habe gerade gsehen, das die VCore Angaben in CPU-Z bei mir schwanken: Permanent zwischen 1,064 und 1,400 Volt. Entsprechend schwanken natürlich auch Core Speed und Rated FSB. Das ganze im Ruhezustand.
Liegt das evtl. auch am Turbo-Modus der FX CPU ?

Im Bios stehen Overclock Mode, Turbo Core, Multiplier/Voltage und HT Bus Speed auf Auto. Ebenso die gesammte Voltage Configuration.
Interessant finde ich folgende Angaben im Bios:
CPU max. Frequenz: 6300 MHz
NB " 6200 MHz
max. VCore 1,5500 V

Das für eine AMD FX-6300 CPU auf einem 970 Extrem4 Board
Das Bios ist die aktuellste Version von ASRock.

Kann das so bleiben, oder soll ich im Bios etwas verändern (feste VCore) ?

Vielen Dank und einen schönen Sonntag.
HolyMoly
ja natürlich schwankt die Spannungsversorgung, je nach dem was an Leistung abgerufen wird, steigt sie oder fällt sie

ein AMD FX-6300 hat auch keine 6300 MHZ sondern 6 Kerne mit jeweils 3.50GHz

die werden aber nicht addiert
bitte-ein-byte
Eine Spannungsschwankung von ca 0,4 Volt ohne das der Rechner gefordert wird, ist also normal ?

Zitat:
ein AMD FX-6300 hat auch keine 6300 MHZ sondern 6 Kerne mit jeweils 3.50GHz
die werden aber nicht addiert


Schon klar - aber im Bios war dieser Wert von 6300 MHz aufgeführt - woher auch immer dieser kommt.
HolyMoly
Zitat:
ine Spannungsschwankung von ca 0,4 Volt ohne das der Rechner gefordert wird, ist also normal


das hab ich nicht geschrieben, auch wenn es mich bei Asrock nicht wundert


schnapp dir deinen Ressourcenmonitor und schau dir an was auf dem System passiert, wenn die Spannungen schwanken, ich kann nicht beurteilen was auf deinem System im Hintergrund läuft

CPU-Z ist dafür völlig ungeeignet
Dengelmania
Zitat:
schnapp dir deinen Ressourcenmonitor und schau dir an was auf dem System passiert, wenn die Spannungen schwanken


genau
und als zweite Instanz während der Monitor läuft, das HWiNFO64 Tool zum auslesen der Spannungen

das Tool schwankt auch nicht so stark wie CPU-Z, weil es genauer ausliest
HolyMoly
Zitat:
das Tool schwankt auch nicht so stark wie CPU-Z, weil es genauer ausliest


stimmt
das kommt auch noch dazu
bitte-ein-byte
Ok, dann werde ich das mal so versuchen ...
Dengelmania
tu das

und wenn du was zeigen willst, setz hier am besten Screenshots rein, damit man auch was sieht
bitte-ein-byte
Also ...

Eine Kontrolle auf Hintergrundprogramme brachte nicht wirklich viel: Der ganz normale Windows-Wahnsinn und Avira. Sonst herrschte Ruhe im Karton.
Habe mir HWINFO runtergeladen und war dann erst einmal ob der Informationsflut geplättet - aber nur kurz *g*
Also mal gucken, was HWINFO so alles auslesen kann.
Als erstes viel mir ein Wert unter dem Punkt "Auxiliary" ins Auge - nein, er sprang förmlich, da mir 125° C angezeigt wurden. Aha, da stirbt also gerade eine Komponente den Hitzetod.
CPU- und GPU- sowie Festplattentemperaturen decken sich mit den Angaben anderer Programme (AXTU und SpeedFan) . Aber Kernspannung und Kerntakt machten die gleichen lustigen Sprünge wie in CPU-Z !

Habe dann erst mal versucht dem "brennenden" Sensor auf den Grund zu gehen ... Google brachte interessante Thesen aber nichts wirklich auf den Punkt. Bis auf die Aussage, das es sich wohl um einen Spannungswandler der NB handen könnte, der erst ab einer gewissen Temperatur genau anzeigt. Und so scheint es auch zu sein:
Unter Prime95 fällt die Temperatur schlagartig ab, um langsam anzusteigen und sich dann - weit unterhalb 125° - zu stabilisieren.

Dabei habe ich es dann erst mal belassen - mit dem Gedanken im Hinterkopf, das ich irgendwann ja Cool'n'Quiet abgeschaltet, sowie die Windows Stromsparfunktion auf volle Systemleistung gestellt hatte. Nun, Letzteres traf auch zu, aber im UEFI wurde C'n'Q noch brav aufgerufen.
Was soll ich sagen ?
Ohne diese Option schwankt der Wert für VCore nur noch minimal und entsprechend wenig auch der Kerntakt.
Ulle
aha

ich machs mal etwas kürzer, weil es ist viel trivialer

die ganzen Fremdtools kommen mit den eigenwilligen Asrock Sensoren selten klar, das einzige Tool das da was brauchbares anzeigt ist AXTU
Konkoni
Zitat:
die ganzen Fremdtools kommen mit den eigenwilligen Asrock Sensoren selten klar, das einzige Tool das da was brauchbares anzeigt ist AXTU


das ist korrekt

ich frage mich in diesem Thread aber was ganz anderes: was ist das Kernproblem?

geht es nur um die optische Anzeige von ein paar ungenauen Tools oder steckt auch ein konkretes technisches Problem dahinter? weil dazu finde ich keinen geschriebenen Text
Athena
eine gute Frage

aber da seit Februar kein Feedback mehr vom TE kommt, danken wir allen Beteiligten und haken das Thema ab


-closed-

Athena