Test der Security Softwares von Stiftung Warentest

Tiziana
hallo
ihr habts ja sicherlich mitbekommen:

Daily Watch vom 29. März 2012

Daily Watch vom 30. März 2012

Daily Watch vom 3. April 2012

Daily Watch vom 4. April 2012


getestet wurden:

1.Avira Internet Security 2012 (2,1; Gut)
2.G DATA InternetSecurity 2012 (2,3; Gut)
3.Kaspersky Internet Security 2012 (2,4; Gut)
4.Eset Smart Security 5 Home Edition (2,6; Befriedigend)
5.Avast! Internet Security 6 (2,7; Befriedigend)
6.Bitdefender Internet Security 2012 (2,7; Befriedigend)
7.AVG Internet Security 2012 (2,8; Befriedigend)
8.Bullguard Internet Security 12 (2,9; Befriedigend)
9.F-Secure Internet Security 2012 (2,9; Befriedigend)
10.Check Point ZoneAlarm Internet Security Suite 2012 (3,2; Befriedigend)
11.Symantec Norton Internet Security 2012 (3,8; Ausreichend)
12.McAffee Internet Security 2012 (4,0; Ausreichend)
13.Trend Micro Titanium Internet Security 2012 (4,2; Ausreichend)
14.Panda Internet Security 2012 (4,4; Ausreichend)

Bei den kostenlosen Scannern waren nur 4 im Test:

1.Avira Free Antivirus (2,1; Gut)
2.Avast! Free Antivirus (2,7; Befriedigend)
3.AVG Anti-Virus-Free Edition 2012 (2,7; Befriedigend)
4.Microsoft Security Essentials (2,8; Befriedigend)


was sagt ihr zu dem Test?
Tux
ich weiß nicht so recht
die Testkriterien sind eigenartig und praxisfern und das Security Suiten nichts bringen, hat die c't schon ein halbes Dutzend mal nachgewiesen, darum versteh ich auch nicht, warum SW das wieder aufwärmt

insgesamt enttäuschend und für den nicht so gut informierten Homeuser eher verwirrend als hilfreich
HolyMoly
belanglos
entweder testen sie Virenscanner, oder Security Suiten oder kostenlose Scanner, aber alles miteinandern zu vermischen ist absoluter Humbug, damit fängts schon mal an

dann verstehe ich nicht, was dieser Test in einer virtuellen Umgebung soll verwirrt

Stiftung Warentest sollte das testen, was sie können, Internet Sicherheit können sie jedenfalls nicht
slinx
ich komm auch mit dem Testverfahren nicht klar

Ein System mit 1800 Schädlingen zuzustopfen und dann zu prüfen, ob alle gefunden werden, scheint mir nicht sehr praxisnah. Bei Crashtests am Auto macht man ja auch nicht alle Crashtests auf einmal: - Frontaler Aufprall, doppelter seitlicher Aufprall, hinterer Auffahraufprall, Betonklotz aufs Dach fallen lassen und alles zur exakt gleichen Zeit.
Kann mir nicht vorstellen, dass da irgendein PKW Hersteller noch ein ausreichend bekäme, außer vielleicht von der Stiftung Warentest

sorry
aber ich kann mit dem Test nichts anfangen
Kiesewetter
Zitat:
aber ich kann mit dem Test nichts anfangen


ich auch nicht
eine signaturbasierte Erkennung von inaktiver Malware hat nichts mit der Realität zu tun
slinx
was sagt denn unsere Tiziana zu dem Test?
Tiziana
ich bin erschüttert wie unprofessionell das ablief

nur ein Beispiel:

Zitat:
Toralv Dirro, Security Strategist bei McAfee Europa, sieht zudem die aus seiner Sicht geringe Zahl an geprüften Programmen als Problem: "Wir finden täglich mindestens 45.000 neue Malware-Samples. Über alle Hersteller hinweg sind Erkennungsraten von 98 Prozent in anderen Tests festgestellt worden. Nimmt man wie die Stiftung Warentest nur 4 Prozent der täglich neu auftretenden Malware, dann ist allein aus Gründen der Statistik eine wirklich valide Aussage nicht möglich."


mehr muß man dazu wohl nicht sagen
Maximus
servus
über die Links du reingesetzt hast sieht man wo die Schwachpunkte bei dem Test liegen

Stiftung Warentest sollte sich lieber auf seine Stärken konzentrieren, der AV Test ging gründlich in die Buxe
Domfriend
ja gut
besonders gut hat mir der Test auch nicht gefallen, aber man kann ja wenigstens eine grobe Tendenz erkennen und die wird ja von den Tests in der c't meistens bestätigt bzw. wurde es schon im letzten AV Test

das sich einige Hersteller aufregen ist verständlich, aber warum tun die sich dann nicht mit solchen Test Medien zusammen und erarbeiten eine gemeinsame Plattform, die allen Kriterien gerecht werden?

das wären meine 1,3 cents (after taxes)
Maximus
Zitat:
aber warum tun die sich dann nicht mit solchen Test Medien zusammen und erarbeiten eine gemeinsame Plattform, die allen Kriterien gerecht werden?


gute Ansatz, der aber daran scheitern wird, dass sich die Hersteller der Softwares nicht in die Karten gucken lassen wollen
Paltman
also wenn man schon Anti-Virensoftware prüft, dann muss man sich halt mal die Mühe machen, ein paar richtige, echte PCs dafür zu nutzen, diese ans Internet und Netzwerk anzuschließen und dann vielleicht das Internet und Netzwerk nach außen hin so abzusichern, dass Schadsoftware das nicht merken kann

Ich glaube nicht, dass ein Test irgendeine Aussagekraft hat, wenn Malware sich in virtuellen Umgebungen selbst deaktiviert
Domfriend
AV-Comparatives hat sich zu dem Test und zu Tests an sich Gedanken gemacht

AV-Comparatives: Antivirenlösungen auf dem Prüfstand
Athena
ich denke diesen Thread können wir ein Jahr später auch abhaken oder?


Athena
slinx
gute Frage

aber von denen kommen bestimmt noch mehr Tests
Athena
ich mach jetzt mal zu, das Thema ist einfach zu alt und nachlesen kann man die Tests bei Warentests nur gegen Gebühr


-closed-

Athena