GillianSeed
Hallo PC Experience Redaktion
Ich habe mit großem Interesse das Review über das HTPC Gehäuse PC-C60 von Lian Li gelesen.
Ich habe vor, mir mit der kommenden Ivy Bridge Generation ein neues System aufzubauen.
Da es ein potentes System sein soll, aber mir ebenso auch ein Silent Betrieb wichtig ist, mache ich mir Gedanken über eine Effektive Belüftung des Gehäuses.
Ihr Artikel weißt schon eine Sinnvolle Konzept dafür auf. Allerdings habe ich mir noch ein paar andere Varianten ausgedacht. Über ein Feedback würde ich mich hierzu freuen.
Zunächst der geplante Aufbau des Systems:
CPU Core i5-3570 Verlustleistung 77W
GPU Kommende ATI/NVIDIA mit 150-200W
Mainboard im ATX Formfaktor
PS STRAIGHT POWER E9 400W oder STRAIGHT POWER E9 480W / CM
Laufwerke: Blu Ray + 256GB SSD
Lüfter
Gehäuse 140mm Be Quiet DARK WINGS DW1
CPU Top Blow Noctua NH-C14 oder be quiet Shadow Rock SR1
CPU Tower Noctua NH-U9B SE2
GPU Thermalright Shaman oder Alpenföhn Peter
Grundsätzliches:
Es wird nichts übertaktet. Lüfterdrehzahl ca. 800U/min bei 7V.
Der Lüfter beim Laufwerksschacht wird verdeckt und bringt nichts.
Passen die GPU Kühler von der Höhe mit 140mm bestückten Lüftern in das Gehäuse?
Ist das Netzteil mit CM vorzuziehen, da ja weniger Kabel auch weniger stören?
Version 1 Top
Frischluft über den Top Blower eingesaugt. Hierfür wird der Deckel an der Gehäuseoberseite entfernt.
Abluft über das Netzteil und die beiden Gehäuselüfter.
Version 2 Top
Frischluft wird über die beiden Gehäuselüfter beim Top Blower eingesaugt.
Abluft durch den Top Blower saugend über den Gehäusedeckel und das Netzteil.
Version 3 Tower
Frischluft über Gehäuselüfter dem Tower Kühler zuführen. (Alternativ ohne Gehäuselüfter)
Abluft über Netzteil und Gehäuselüfter.

Ich habe mit großem Interesse das Review über das HTPC Gehäuse PC-C60 von Lian Li gelesen.
Ich habe vor, mir mit der kommenden Ivy Bridge Generation ein neues System aufzubauen.
Da es ein potentes System sein soll, aber mir ebenso auch ein Silent Betrieb wichtig ist, mache ich mir Gedanken über eine Effektive Belüftung des Gehäuses.
Ihr Artikel weißt schon eine Sinnvolle Konzept dafür auf. Allerdings habe ich mir noch ein paar andere Varianten ausgedacht. Über ein Feedback würde ich mich hierzu freuen.
Zunächst der geplante Aufbau des Systems:
CPU Core i5-3570 Verlustleistung 77W
GPU Kommende ATI/NVIDIA mit 150-200W
Mainboard im ATX Formfaktor
PS STRAIGHT POWER E9 400W oder STRAIGHT POWER E9 480W / CM
Laufwerke: Blu Ray + 256GB SSD
Lüfter
Gehäuse 140mm Be Quiet DARK WINGS DW1
CPU Top Blow Noctua NH-C14 oder be quiet Shadow Rock SR1
CPU Tower Noctua NH-U9B SE2
GPU Thermalright Shaman oder Alpenföhn Peter
Grundsätzliches:
Es wird nichts übertaktet. Lüfterdrehzahl ca. 800U/min bei 7V.
Der Lüfter beim Laufwerksschacht wird verdeckt und bringt nichts.
Passen die GPU Kühler von der Höhe mit 140mm bestückten Lüftern in das Gehäuse?
Ist das Netzteil mit CM vorzuziehen, da ja weniger Kabel auch weniger stören?
Version 1 Top
Frischluft über den Top Blower eingesaugt. Hierfür wird der Deckel an der Gehäuseoberseite entfernt.
Abluft über das Netzteil und die beiden Gehäuselüfter.

Version 2 Top
Frischluft wird über die beiden Gehäuselüfter beim Top Blower eingesaugt.
Abluft durch den Top Blower saugend über den Gehäusedeckel und das Netzteil.

Version 3 Tower
Frischluft über Gehäuselüfter dem Tower Kühler zuführen. (Alternativ ohne Gehäuselüfter)
Abluft über Netzteil und Gehäuselüfter.
