logikus
mach ich
danke für den Tipp
kainl
hallo
nochmal eine Frage zum MSO Cache Ordner
muß der eigentlich immer da sein oder kann man den doch mal löschen?
Tux
was stört dich denn an dem Ordner?
der verbraucht kein Strom, ist nicht verrückt nach neuen Schuhen und gießen mußt du ihn auch nicht
also Finger weg davon wenn du Installations und Update Problem vermeiden willst !
kainl
alles klar
ich werds mir merken
danke
Heckmann
Zitat: |
also Finger weg davon wenn du Installations und Update Problem vermeiden willst ! |
|
den Fehler hatte ich auch gemacht und siehe da, das SP lies sich nicht installieren
danke auch von mir für den Tipp
Rolltrepp
scheint ja gern genommener Bedienfehler zu sein, ich war auch so frei
danke fürs wachrütteln
Collaris
guckt euch einfach mal an, was da im Ordner drin ist
unter Files/PFiles seht ihr woher das alles stammt
den Inhalt des Ordners könnt ihr über die Datenträgerbereinigung löschen
es wird dann das allermeiste vom Inhalt weggeputzt, was noch wichtig ist, bleibt erhalten, also nicht manuell nachhelfen !
Heckmann
danke
wird auch so umgesetzt
zackbumm
den MSO Cache Ordner hatte ich schon zweimal komplett gelöscht
jedes mal gabs wieder probleme beim office Update, entweder gabs Fehlermeldungen oder es lief nicht komplett durch
so wie Collaris es beschrieben hat mach ich es jetzt seit November auch, seit dem alles in Butti
giniver
hallo
kann man das SP1 für Office 2010 nur lokal updaten oder geht das auch über Windows Update? ich hab Windows 7
Collaris
beides ist möglich
einmal über Microsoft Update, einmal als lokaler Download
giniver
danke
bei meiner Freundin wurds über MS Update nicht angezeigt, da hab ich es lokal heruntergeladen und installiert
hat geklappt
Collaris
ja wie gesagt, es geht beides
bei so großen Updates ziehe ich aber die lokale Installation vor, wenn die Internetleitung wegbricht fängst du wieder von vorne an und das Risiko ist mir zu hoch
giniver
Zitat: |
bei so großen Updates ziehe ich aber die lokale Installation vor, wenn die Internetleitung wegbricht fängst du wieder von vorne an und das Risiko ist mir zu hoch |
|
das stimmt
beim Servicepack 3 für Windows XP ist mir das mal passiert
Collaris
siehst du
darum: große Servicepacks immer auf Festplatte herunterladen und von dort am besten im abgesicherten Modus von Windows installieren
giniver
eye eye sir
wird notiert
PureKlaus
ist der abgesicherte Modus wirklich nötig?
Collaris
ich sags mal so
wenn du Risken vermeiden willst, also das externe Software oder Treiber oder sonst was auf dem System frei herumwursteln dürfen, ist der abgesicherte Modus die einzige Alternative für eine sauber Installation eines Servicepacks
alles andere ist wie Lottospielen
PureKlaus
danke
du hast mich überzeugt
harmony-dassler
danke für diesen Thread, eure Tipps haben mir viel Ärger erspart