Webserver, HTTP, IP-Adresse verstehen

annet08
Hi.

Könnte jemand vielleicht mein Verständnis für die Anfrage an einen Webserver berichtigen? Bin kompletter Laie.

Mein PC hat eine bestimmte IP-Adresse.
Wenn ich im Browser beispielsweise http://www.****.de eingebe, dann stellt der Browser zuerst eine Anfrage an das DNS-Protokoll, das auf jedem internetfähigen Rechner läuft.
Das DNS wandelt " ****.de " in eine IP-Adresse (die jede Homepage hat) um, da sich Computer nur über Zahlen verständigen können.
Der Browser kommuniziert anschließend über das HTTP-Protokoll mit dem Webserver angefragter IP-Adresse.
Der Webserver hält Dateien (Texte,Bilder,Videos,Musik) für die Öffentlichkeit bereit.
Er bearbeitet meine Anfrage und sendet die einzelnen Texte und Grafiken der Startseite über HTTP an meine IP-Adresse zurück.
Der Browser interpretiert die einzelnen Bestandteile und stellt sie als komplette Seite dar.
Günzi
nabend
schau dir mal diesen Artikel dazu an

ich denke das ist gut und verständlich erklärt
annet08
Hallo Günzi.

Bitte berichtige mich in eigenen Worten. Wikipedia ist leider zu unverständlich für mich. Kommt das hin, was ich geschrieben habe?
Günzi
was ist denn an dem Satz unverständlich?

Zitat:
Hauptsächlich wird das DNS zur Umsetzung von Domainnamen in IP-Adressen („forward lookup“) benutzt. Dies ist vergleichbar mit einem Telefonbuch, das die Namen der Teilnehmer in ihre Telefonnummer auflöst. Das DNS bietet somit eine Vereinfachung, weil Menschen sich Namen weitaus besser merken können als Zahlenkolonnen.
annet08
Und meine Reihenfolge, passt das im Zusammenhang?
Heaven
Ja, das kommt so in etwa hin, nur dass dein Rechner, nachdem du die URL im Browser eingetippt und abgeschickt hast, erst mal die DNS-Server des Internetproviders fragt. Sofern diese die Adresse nicht auflösen können, fragen sie wiederum andere DNS-Server, so lange bis sich einer meldet und bildlich gesprochen sagt "Diese Seite kenne ich.".

Im Hintergrund erfolgt die Kommunikation immer über die IP-Adressen, da sich, wie du schon richtig gesagt hast, Rechner nur über Zahlen verständigen können. Der Mensch kann sich aber eben ein Wort besser merken als eine Zahlenkolonne, gäbe es kein DNS müssten wir in unserem Browser IP-Adressen eintippen.

Die "Unterhaltung" kann außer über HTTP auch noch über HTTPS erfolgen, das wäre dann eine gesicherte Verbindung, zum Beispiel für Onlinebanking. Diese kannst du dir wie einen Tunnel vorstellen, durch den die Datenpäckchen zwischen deinem Rechner und dem entsprechenden Webserver hin und her geschickt werden.

cu
Heaven
annet08
Danke für die Erklärung, hab`s jetzt verstanden.
Wallace
well done

wir danken Heaven und Günzi und schließen das Thema hiermit ab


-closed-

Wallace