hibernate.sys trotz SSD-System

sideshowbob
Moin,

im Workaround für Windows(7) mit SSD wird ja ganz klar vom Ruhezustand abgeraten.
Trotzdem möchte ich nicht auf den Ruhezustand verzichten + den Inhalt des RAMS aber trotzdem nicht auf der SSD haben.

Ich gehe gerne den Kompromiss ein, dass ich länger darauf warten muss, bis der RAM beim Starten wieder zurückgeschrieben wird, solange ich an der gleichen Stelle weiterarbeiten kann, an der ich meinen PC ... "vergessen" hab (abzuschalten).

Da meines Wissens (ich habe google befragt) nach die hibernate.sys ins root-Verzeichnis geschrieben wird, stellt sich eigentlich die Frage, ob damit die Windows-Systempartition oder die Bootpartition gemeint ist.

Ansonsten hätte ich die Idee, das System von LW C (normale Festplatte) mit NTFS booten und dann von LW D (SSD) mit der Windowspartition starten zu lassen.

Leider hab ich noch keine SSD, sonst hätte ichs ausprobiert.

Any hints?

PS: warum wird überhaupt empfohlen, den Ruhezustand zu deaktivieren? Nur wegen des Speicherplatzbedarfs? - das wäre mir nicht wichtig!
Tankred
hi
die hibernate.sys kannst du nicht austricksen
entweder nutzt du den Ruhezustand oder du schaltest ihn aus, dazwischen gibt es nichts

Root bedeutet das es im Installationsverzeichnis vorhanden ist


p.s. es soll User geben, denen die Platzverschwendung vom Ruhezustand auf einer SSD nicht egal ist, je nach der Größe einer SSD
sideshowbob
Danke für die Antwort.

Ich hab zwischendurch mal gestöbert und gefunden, dass MS kein Problem darin sieht, die Ruhezustandsdatei auf der SSD zu haben. "Are there any concerns regarding the Hibernate file and SSDs?"
Tankred
richtig
da gibts auch kein Problem, nur muß das eben jeder für sich selbst entscheiden, was ja auch so in dem Artikel von PC-E steht
Athena
ok
Thema geklärt

wir danken Tankred und heften den Thread als erledigt ab


-closed-

Athena