sideshowbob
Moin,
im Workaround für Windows(7) mit SSD wird ja ganz klar vom Ruhezustand abgeraten.
Trotzdem möchte ich nicht auf den Ruhezustand verzichten + den Inhalt des RAMS aber trotzdem nicht auf der SSD haben.
Ich gehe gerne den Kompromiss ein, dass ich länger darauf warten muss, bis der RAM beim Starten wieder zurückgeschrieben wird, solange ich an der gleichen Stelle weiterarbeiten kann, an der ich meinen PC ... "vergessen" hab (abzuschalten).
Da meines Wissens (ich habe google befragt) nach die hibernate.sys ins root-Verzeichnis geschrieben wird, stellt sich eigentlich die Frage, ob damit die Windows-Systempartition oder die Bootpartition gemeint ist.
Ansonsten hätte ich die Idee, das System von LW C (normale Festplatte) mit NTFS booten und dann von LW D (SSD) mit der Windowspartition starten zu lassen.
Leider hab ich noch keine SSD, sonst hätte ichs ausprobiert.
Any hints?
PS: warum wird überhaupt empfohlen, den Ruhezustand zu deaktivieren? Nur wegen des Speicherplatzbedarfs? - das wäre mir nicht wichtig!
im Workaround für Windows(7) mit SSD wird ja ganz klar vom Ruhezustand abgeraten.
Trotzdem möchte ich nicht auf den Ruhezustand verzichten + den Inhalt des RAMS aber trotzdem nicht auf der SSD haben.
Ich gehe gerne den Kompromiss ein, dass ich länger darauf warten muss, bis der RAM beim Starten wieder zurückgeschrieben wird, solange ich an der gleichen Stelle weiterarbeiten kann, an der ich meinen PC ... "vergessen" hab (abzuschalten).
Da meines Wissens (ich habe google befragt) nach die hibernate.sys ins root-Verzeichnis geschrieben wird, stellt sich eigentlich die Frage, ob damit die Windows-Systempartition oder die Bootpartition gemeint ist.
Ansonsten hätte ich die Idee, das System von LW C (normale Festplatte) mit NTFS booten und dann von LW D (SSD) mit der Windowspartition starten zu lassen.
Leider hab ich noch keine SSD, sonst hätte ichs ausprobiert.
Any hints?
PS: warum wird überhaupt empfohlen, den Ruhezustand zu deaktivieren? Nur wegen des Speicherplatzbedarfs? - das wäre mir nicht wichtig!