Router als Access point verwenden?

Armin1957
Hallo zusammen

Ich stiess heute an die Grenzen meines Wissens, als ich einen Netgear Wireless-N 150 Router als Access Point einrichten wollte.
Das Szenario:
Existentierendes Netzwerk mit DHCP (Gateway 10.30.60.1)
Zugriff brauchen: 5 Laptops mit WinXP und 5 Laptop Mac.


Was ich soweit gemacht habe:
Ich habe dem Router eine IP addresse zugewiesen (10.30.60.100) und den DHCP aktiviert. (mit deaktiviertem DHCP kriegen die WinXP keine IP Addresse zugewiesen)
Die Macs kommen ohne weiteres zum Proxy und von da aus ins Internet.

Die WinXPs verbinden zum Access Point, beziehen die IP Addresse, aber irgendwie bleibt es dabei. Ich kann das Netzwerk pingen, ich kann den Proxy pingen, aber ich habe das Gefühl dass ich eine Einstellung am Router übersehe.
Die WinXP Netzwerke sind alle auf "IP automatisch beziehen" gestellt.


Ich habe die Workshops gelesen und weiss auch wie ein Access Point normalerweise funktioniert, da ich schon etliche eingerichtet habe, jedoch noch nie einen Wlan-Router als Access point zweckentfremdet habe.

Daher meine Frage:
Soll ich den Wlan router gegen einen reinen Access Point umtauschen?
Der einzige Grund warum ich diesen gekauft habe, weil kein reiner Access Point vorhanden war, und ich dachte, dass ein Wlan Router auch als Access point dienen könnte.
Wo liege ich falsch/welche Einstellung habe ich übersehen?

Gruss

Armin
Ulle
hallo

Zitat:
Am WLAN-Router der als Access Point fungieren soll, müssen zwei Einstellungen vorgenommen werden: der DHCP-Server muss abgeschaltet werden und die IP-Adresse muss angepasst werden. Um später noch auf das Gerät zugreifen zu können, benötigt es eine IP-Adresse aus dem IP-Netze des Routers für den Internetzugang.


lies mal hier mit, da stehts genauer drin

im Netz gibts noch mehr Anleitungen
Armin1957
Ach da liegt also der Hase im Pfeffer.

Werd ich so testen.
Nicht dass ich mit Google nicht vertraut bin - manchmal sucht man nur mit den falschen Schlüsselwörten.
Danke dir Ulle. :)
Ulle
ok
dann viel Erfolg beim testen
Armin1957
Ich meld mich nochmal kurz mit Feedback:

Ich habe den Router mit deaktiviertem DHCP ins Netz gehängt -> lief trotz mehrmaligem Versuchen und Konfigurieren nicht. Nach 2 Stunden Testen und Einstellen hab ich den Router zurückgebracht und gegen einen reinen AccessPoint umgetauscht (hatten die zur Zeit des Routerkaufs nicht).
Der AccessPoint war einfach zu konfigurieren - trotzdem haben die PC Laptops keine IP Addresse gekriegt.
Ich habe dann kurzerhand die Laptops per Ethernetkabel angehängt - siehe da, IP erhalten. Ping an Gateway - nicht erreichbar.

Jetzt wurde die Sache wirklich bunt:
Ich habe jeden Laptop einzeln überprüfen müssen: Einige hatten einen Proxy-Eintrag in den Internet Optionen - Verbindungen - LAN-Einstellungen drin, andere nicht, einige mit Tipfehler.
Proxy rausgenommen, da das Netzwerk vom Gateway eh über einen Proxy geroutet wird, der Eintrag ist also überflüssig.

Die Sache mit dem DHCP war aber immer noch offen - Warum gibts keine IP Addressen?
Der DHCP war weg/aus!!

Jemand hatte entschieden, dass dieser nicht gebraucht wird, und kurzerhand abgeschaltet. Einschalten lag nicht drin, da selbige Person unauffindbar war. Da aber alle anderen PCs mit festen IP-Addressen versehen waren, sah ich keinen Grund darin, die Wireless-Einstellungen der Laptops ebenfalls mit festen IP-Addressen zu versehen.

Die Ursache lag in dem Fall weder an mir noch an den Einstellungen, sondern an den Informationen, welche mir mitgeteilt wurden.

Ende gut, alles gut, nochmal herzlichen Dank an Ulle für seine Bemühungen. :)

Gruss
Armin
Ulle
ja so ist das
ohne Information und Dokumentation läuft ein Netztwerk nicht sehr lange rund Augenzwinkern
Athena
danke für die PN

da das Problem behoben ist, danken wir Ulle und archivieren das Thema


-closed-

Athena